Die Kunst der Renaissance - Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Kunst der Renaissance - Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio by Anna Strasser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Strasser ISBN: 9783656253945
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Strasser
ISBN: 9783656253945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: A, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst der Renaissance Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio ________________________________________ Leitfrage: War die Renaissance nur eine Epoche der Wiedergeburt der antiken Kunst oder hinterließ sie ihre eigenständigen Spuren in der Kunstgeschichte? 1.Erläuterung der Epoche a.Begriff 'Renaissance' Als Renaissance bezeichnet man eine Epoche beginnend im 14. Jahrhundert, die sich bis zum späten 16. Jahrhundert ausstreckt. Sie bezeichnet den Übergang von Mittelalter zu Neuzeit. In der Kunstgeschichte unterscheidet man zwischen drei Abschnitten der Renaissance: Der Frührenaissance, der Hochrenaissance und der Spätrenaissance, beziehungsweise des Manierismus. Diese fast 200 Jahre währende Epoche war eine Zeit des tief greifenden kulturellen Wandels. Der Begriff 'Renaissance' stammt aus dem französischen und bedeutet im Deutschen 'Wiedergeburt'. Erstmals wurde diese Epoche 1550 von dem italienischen Künstlerbiographen Giorgio Vasari in seinem Buch 'Vite' als Wiedergeburt bezeichnet. Jedoch verwendete Giorgio Vasari noch den italienischen Begriff 'rinascità' und bezeichnete damit die Loslösung von der mittelalterlichen Kunst, sowie eine sich damals entwickelnde Geisteshaltung. Das Mittelalter an sich betrachtete er als eine kurze Phase des Verfalls, obgleich einige Tendenzen jener Zeit auch in die Kunst der Renaissance übertragen wurden. Laut Vasari entstand die Renaissance aus dem wachsendem Verlangen des Menschen zu lernen und zu verstehen. Die französische Übersetzung 'Renaissance' wurde in Deutschland erst im 19.Jahrhundert durch den Kunsthistoriker Jacob Burckhardt als Bezeichnung der Epoche und als Stilbegriff verwendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: A, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst der Renaissance Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio ________________________________________ Leitfrage: War die Renaissance nur eine Epoche der Wiedergeburt der antiken Kunst oder hinterließ sie ihre eigenständigen Spuren in der Kunstgeschichte? 1.Erläuterung der Epoche a.Begriff 'Renaissance' Als Renaissance bezeichnet man eine Epoche beginnend im 14. Jahrhundert, die sich bis zum späten 16. Jahrhundert ausstreckt. Sie bezeichnet den Übergang von Mittelalter zu Neuzeit. In der Kunstgeschichte unterscheidet man zwischen drei Abschnitten der Renaissance: Der Frührenaissance, der Hochrenaissance und der Spätrenaissance, beziehungsweise des Manierismus. Diese fast 200 Jahre währende Epoche war eine Zeit des tief greifenden kulturellen Wandels. Der Begriff 'Renaissance' stammt aus dem französischen und bedeutet im Deutschen 'Wiedergeburt'. Erstmals wurde diese Epoche 1550 von dem italienischen Künstlerbiographen Giorgio Vasari in seinem Buch 'Vite' als Wiedergeburt bezeichnet. Jedoch verwendete Giorgio Vasari noch den italienischen Begriff 'rinascità' und bezeichnete damit die Loslösung von der mittelalterlichen Kunst, sowie eine sich damals entwickelnde Geisteshaltung. Das Mittelalter an sich betrachtete er als eine kurze Phase des Verfalls, obgleich einige Tendenzen jener Zeit auch in die Kunst der Renaissance übertragen wurden. Laut Vasari entstand die Renaissance aus dem wachsendem Verlangen des Menschen zu lernen und zu verstehen. Die französische Übersetzung 'Renaissance' wurde in Deutschland erst im 19.Jahrhundert durch den Kunsthistoriker Jacob Burckhardt als Bezeichnung der Epoche und als Stilbegriff verwendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilrechtliche und strafrechtliche Produkthaftung by Anna Strasser
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Anna Strasser
Cover of the book Störfaktoren des internationalen Controllings by Anna Strasser
Cover of the book Theorie der Superstars by Anna Strasser
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Anna Strasser
Cover of the book Der Bebauungsplan by Anna Strasser
Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Anna Strasser
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Anna Strasser
Cover of the book Wie schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in PISA-Studien ab? by Anna Strasser
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Anna Strasser
Cover of the book Das Verhältnis von § 136 a StPO zum Folterverbot by Anna Strasser
Cover of the book Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen by Anna Strasser
Cover of the book Isle of Skye - Ein Flugsimulator mit prozeduraler Terrain-Generierung für das Apple iPhone by Anna Strasser
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Anna Strasser
Cover of the book Fallstudie: Längerfristige Trainingsplanung im muskulären Aufbautraining by Anna Strasser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy