Die McDonaldisierung der Gesellschaft

Neuer Forschungsbeitrag oder Zusammenfassung alter Theorien?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die McDonaldisierung der Gesellschaft by Christina Rokoss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Rokoss ISBN: 9783640878338
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Rokoss
ISBN: 9783640878338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'McDonaldisierung' wurde von dem amerikanischen Soziologen George Ritzer geprägt. Dieser versteht darunter einen Vorgang, in dem die Gesellschaft immer mehr, in der Fast-Food-Branche übliche Vorgehensweisen und Eigenschaften übernimmt und somit selbst zu einer Art Fast-Food-Restaurant wird - eben mcdonaldisiert wird. Ritzer wählte McDonalds als Inbegriff dieses Prozesses aus, da diese Kette den weltweit größten Erfolg zu verbuchen hat und als eines der ersten Fast-Food-Restaurants mit extremen Rationalisierungsmaßnahmen begann. Ritzer selbst versucht, mit dem Begriff eine neue Entwicklung innerhalb der Rationalisierungs- und der Globalisierungsprozesse darzu-stellen, doch ist dies wirklich so? Kennzeichnet die McDonaldisierung wirklich etwas Neues, oder beschreibt sie einfach nur Rationalisierung und Globalisierung, vermischt mit ein wenig Amerikanisierung? Genau dieser Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Es soll untersucht werden, ob George Ritzer tatsächlich einen eigenständigen Begriff entwickelt hat, der etwas wirklich Neues darstellt. Um dies zu untersuchen werden zunächst die drei Begriffe, aus denen sich die McDonaldisierung möglicherweise zusammensetzt, näher definiert. Dies sind wie schon erwähnt die Rationalisierung (1.1), Amerikani-sierung (1.2) und die Globalisierung (1.3). Anschließend wird der Begriff der McDonaldisierung vorgestellt, indem die vier von Ritzer aufgestellten Kernpunkte Effizienz (2.1.1), Berechenbarkeit (2.1.2), Vorhersagbarkeit (2.1.3) und Kontrolle (2.1.4) näher erläutert werden. Dabei soll immer erst Ritzers Ansicht vorgestellt werden, bevor in einem kurzen Zwischen-fazit schon einmal der Neuwert seiner Aussagen untersucht wird. Danach werden die Veränderungen, die die McDonaldisierung für das gesellschaftliche Leben mit sich bringt, dargestellt, zunächst die positiven Auswirkungen (2.2.1), dann die negativen (2.2.2). Außerdem sollen von George Ritzer gegebene Ratschläge zum Umgang mit der McDonaldi-sierung kurz vorgestellt werden (2.2.3), bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit kritisch zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'McDonaldisierung' wurde von dem amerikanischen Soziologen George Ritzer geprägt. Dieser versteht darunter einen Vorgang, in dem die Gesellschaft immer mehr, in der Fast-Food-Branche übliche Vorgehensweisen und Eigenschaften übernimmt und somit selbst zu einer Art Fast-Food-Restaurant wird - eben mcdonaldisiert wird. Ritzer wählte McDonalds als Inbegriff dieses Prozesses aus, da diese Kette den weltweit größten Erfolg zu verbuchen hat und als eines der ersten Fast-Food-Restaurants mit extremen Rationalisierungsmaßnahmen begann. Ritzer selbst versucht, mit dem Begriff eine neue Entwicklung innerhalb der Rationalisierungs- und der Globalisierungsprozesse darzu-stellen, doch ist dies wirklich so? Kennzeichnet die McDonaldisierung wirklich etwas Neues, oder beschreibt sie einfach nur Rationalisierung und Globalisierung, vermischt mit ein wenig Amerikanisierung? Genau dieser Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Es soll untersucht werden, ob George Ritzer tatsächlich einen eigenständigen Begriff entwickelt hat, der etwas wirklich Neues darstellt. Um dies zu untersuchen werden zunächst die drei Begriffe, aus denen sich die McDonaldisierung möglicherweise zusammensetzt, näher definiert. Dies sind wie schon erwähnt die Rationalisierung (1.1), Amerikani-sierung (1.2) und die Globalisierung (1.3). Anschließend wird der Begriff der McDonaldisierung vorgestellt, indem die vier von Ritzer aufgestellten Kernpunkte Effizienz (2.1.1), Berechenbarkeit (2.1.2), Vorhersagbarkeit (2.1.3) und Kontrolle (2.1.4) näher erläutert werden. Dabei soll immer erst Ritzers Ansicht vorgestellt werden, bevor in einem kurzen Zwischen-fazit schon einmal der Neuwert seiner Aussagen untersucht wird. Danach werden die Veränderungen, die die McDonaldisierung für das gesellschaftliche Leben mit sich bringt, dargestellt, zunächst die positiven Auswirkungen (2.2.1), dann die negativen (2.2.2). Außerdem sollen von George Ritzer gegebene Ratschläge zum Umgang mit der McDonaldi-sierung kurz vorgestellt werden (2.2.3), bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit kritisch zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Christina Rokoss
Cover of the book Maut-Systeme in Europa im Vergleich by Christina Rokoss
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Christina Rokoss
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Christina Rokoss
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Christina Rokoss
Cover of the book Growth and Crises by Christina Rokoss
Cover of the book Konzept der transformationalen Führung. Ein Vergleich von zwei Studien by Christina Rokoss
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Christina Rokoss
Cover of the book Aktienbasierte Managementvergütung: Aktuelle Trends by Christina Rokoss
Cover of the book Data Driven Display Advertising by Christina Rokoss
Cover of the book 'Wirtschaftliche Betätigung des Idealvereins' - Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 09.08.2005 - 2 U 897/04 by Christina Rokoss
Cover of the book Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe by Christina Rokoss
Cover of the book Drei Tage im August - Der Putsch in Moskau 1991 by Christina Rokoss
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Christina Rokoss
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Christina Rokoss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy