Bänkelsang. Kulturanthropologische Aspekte

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Bänkelsang. Kulturanthropologische Aspekte by Gabriele Bänsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Bänsch ISBN: 9783656550914
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Bänsch
ISBN: 9783656550914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Fachliteratur mit dem Hauptthema 'Bänkelsang' ist über 30 Jahre alt. Diese Hausarbeit unternimmt den Versuch, den kulturanthropologischen Aspekt des Bänkelsangs darzustellen. Wer waren diese Bänkelsänger, wann war ihre Blütezeit, wie gestalteten sich die sozialen und ökonomischen Verhältnisse jener Zeit, wer hörte ihnen zu, was waren Inhalte und Themen des Bänkelsangs, woher bezogen die Bänkelsänger ihr Rohmaterial? Einleitend sollen zunächst die Begriffe 'Anthropologie' und 'Kulturanthropologie' erläutert werden. Dabei wird im Besonderen die kulturanthropologische Unterscheidung von emischer und etischer Sicht nach Marvin Harris erläutert. Im folgenden Kapitel wird dargestellt, wie und mit welchen Utensilien ein Bänkelsänger seinen Vortrag gestaltet. Anschließend wird die historische Entwicklung von seiner anfänglichen Entstehung aus dem Zeitungslied bis zu seinem Untergang im 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Danach wird aus kulturanthropologischer Sicht die soziale Stellung des Bänkelsängers über die verschiedenen Jahrhunderte erörtert. Die thematischen und sprachlichen Besonderheiten des Bänkelsangs stellt das folgende Kapitel dar. Thematisch ist der Bänkelsang begrenzt auf Unerhörtes und Sensationelles. Dieser Begrenzung entspricht ein stereotyper Sprachgebrauch. Im Folgenden wird dann die Darstellung des Bänkelsangs in der Literatur von Grimmelshausen über Goethe bis Tieck aufgezeigt und es werden Beispiele für die umgekehrte Rezeption der Hochliteratur im Bänkelsang vorgestellt. In den folgenden Kapiteln werden die Beziehungen zwischen Bänkelsang und Hochliteratur im Zusammenhang mit der Entstehung der Balladendichtung untersucht. Um dieses Thema einzuschränken, wird speziell auf das Motiv des Kindsmords eingegangen und dabei die Beziehung von Bänkelsang und Ballade am Beispiel der Ballade von Bürgers 'Die Pfarrerstochter von Taubenhain' und ihrer Verwendung durch die Bänkelsänger eingegangen. Dabei wird aufgezeigt, wie die anthropologische Fragestellung der Literatur im Bänkelsang durch eine fatalistische Lösung umgangen wird. Anschließend erfolgt ein kurzer Ausblick auf die parodistische Adaption des Bänkelsangs in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt wird im Anschluss an Karl Veit Riedel eine kulturanthropologische Bewertung des Bänkelsangs aus emischer und etischer Sicht versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Fachliteratur mit dem Hauptthema 'Bänkelsang' ist über 30 Jahre alt. Diese Hausarbeit unternimmt den Versuch, den kulturanthropologischen Aspekt des Bänkelsangs darzustellen. Wer waren diese Bänkelsänger, wann war ihre Blütezeit, wie gestalteten sich die sozialen und ökonomischen Verhältnisse jener Zeit, wer hörte ihnen zu, was waren Inhalte und Themen des Bänkelsangs, woher bezogen die Bänkelsänger ihr Rohmaterial? Einleitend sollen zunächst die Begriffe 'Anthropologie' und 'Kulturanthropologie' erläutert werden. Dabei wird im Besonderen die kulturanthropologische Unterscheidung von emischer und etischer Sicht nach Marvin Harris erläutert. Im folgenden Kapitel wird dargestellt, wie und mit welchen Utensilien ein Bänkelsänger seinen Vortrag gestaltet. Anschließend wird die historische Entwicklung von seiner anfänglichen Entstehung aus dem Zeitungslied bis zu seinem Untergang im 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Danach wird aus kulturanthropologischer Sicht die soziale Stellung des Bänkelsängers über die verschiedenen Jahrhunderte erörtert. Die thematischen und sprachlichen Besonderheiten des Bänkelsangs stellt das folgende Kapitel dar. Thematisch ist der Bänkelsang begrenzt auf Unerhörtes und Sensationelles. Dieser Begrenzung entspricht ein stereotyper Sprachgebrauch. Im Folgenden wird dann die Darstellung des Bänkelsangs in der Literatur von Grimmelshausen über Goethe bis Tieck aufgezeigt und es werden Beispiele für die umgekehrte Rezeption der Hochliteratur im Bänkelsang vorgestellt. In den folgenden Kapiteln werden die Beziehungen zwischen Bänkelsang und Hochliteratur im Zusammenhang mit der Entstehung der Balladendichtung untersucht. Um dieses Thema einzuschränken, wird speziell auf das Motiv des Kindsmords eingegangen und dabei die Beziehung von Bänkelsang und Ballade am Beispiel der Ballade von Bürgers 'Die Pfarrerstochter von Taubenhain' und ihrer Verwendung durch die Bänkelsänger eingegangen. Dabei wird aufgezeigt, wie die anthropologische Fragestellung der Literatur im Bänkelsang durch eine fatalistische Lösung umgangen wird. Anschließend erfolgt ein kurzer Ausblick auf die parodistische Adaption des Bänkelsangs in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuletzt wird im Anschluss an Karl Veit Riedel eine kulturanthropologische Bewertung des Bänkelsangs aus emischer und etischer Sicht versucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand by Gabriele Bänsch
Cover of the book Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements by Gabriele Bänsch
Cover of the book Steuersystem und Rechtssprechung in der Provinz Ägypten unter besonderer Berücksichtigung des Romanisierungsgedankens by Gabriele Bänsch
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Gabriele Bänsch
Cover of the book Das Modell des 'homo sociologicus' - Ist der Mensch lediglich Darsteller nach Drehbuch?! by Gabriele Bänsch
Cover of the book Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei - Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen by Gabriele Bänsch
Cover of the book Jugendliche als Zielgruppe von Zeitungen. Betrachtung der Kronen-Zeitung by Gabriele Bänsch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Gabriele Bänsch
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Gabriele Bänsch
Cover of the book The Doha Round by Gabriele Bänsch
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Gabriele Bänsch
Cover of the book Tourismus und Infrastruktur by Gabriele Bänsch
Cover of the book Cybermobbing. Neue Medien, neues Mobbing? by Gabriele Bänsch
Cover of the book Präventive und interventive Methoden und Maßnahmen gegen Schulangst im Kontext Sozialer Arbeit by Gabriele Bänsch
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Liebhaberei. Ein Ergebnis einer einzelfallabhängigen Rechtsprechung des BFH by Gabriele Bänsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy