Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand by Heike Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kopp ISBN: 9783638179676
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Kopp
ISBN: 9783638179676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten Themen unserer Zeit ist die Umweltzerstörung, deren Folgen wir immer drastischer zu spüren bekommen. Um einer weiteren Zerstörung Einhalt zu gebieten und nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch nachfolgende Generationen vor noch schlimmeren Konsequenzen zu bewahren, ist es an der Zeit, unsere Entwicklung 'zukunftsorientiert' auszurichten. Aufgrund der Erkenntnis, dass die Schonung unserer Umwelt unumgänglich ist, um neben der Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation auch die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen sichern zu können, wurde das Leitbild der 'nachhaltigen Entwicklung' geprägt, dem seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 internationale Anerkennung zuteil wird. Da Umweltzerstörung nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, sondern vor allem für Entwicklungsländer eine Überlebensfrage darstellt, wird in dieser Arbeit die nachhaltige Entwicklung unter den Gesichtspunkten der sozialen und ökologischen Belange sowie der nationalen und internationalen Ökonomie und Politik eines Entwicklungslandes dargestellt. Als Basis für diese Studie wurde Thailand gewählt, das sich 1992 (neben mehr als 170 anderen Staaten) in Rio de Janeiro zu dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung bekannt und verpflichtet hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Volkswirtschaftslehre), 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten Themen unserer Zeit ist die Umweltzerstörung, deren Folgen wir immer drastischer zu spüren bekommen. Um einer weiteren Zerstörung Einhalt zu gebieten und nicht nur uns selbst, sondern vor allem auch nachfolgende Generationen vor noch schlimmeren Konsequenzen zu bewahren, ist es an der Zeit, unsere Entwicklung 'zukunftsorientiert' auszurichten. Aufgrund der Erkenntnis, dass die Schonung unserer Umwelt unumgänglich ist, um neben der Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation auch die Bedürfnisbefriedigung der künftigen Generationen sichern zu können, wurde das Leitbild der 'nachhaltigen Entwicklung' geprägt, dem seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 internationale Anerkennung zuteil wird. Da Umweltzerstörung nicht nur ein Problem der reichen Länder ist, sondern vor allem für Entwicklungsländer eine Überlebensfrage darstellt, wird in dieser Arbeit die nachhaltige Entwicklung unter den Gesichtspunkten der sozialen und ökologischen Belange sowie der nationalen und internationalen Ökonomie und Politik eines Entwicklungslandes dargestellt. Als Basis für diese Studie wurde Thailand gewählt, das sich 1992 (neben mehr als 170 anderen Staaten) in Rio de Janeiro zu dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung bekannt und verpflichtet hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall 'Betty' von Anneliese Ude-Pestel. Psychotherapie bei Kindern by Heike Kopp
Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Heike Kopp
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Heike Kopp
Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Heike Kopp
Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Heike Kopp
Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Heike Kopp
Cover of the book 1970er: 'Goldene Jahre' oder Stagnation? (1974-1986) by Heike Kopp
Cover of the book Der personalisierte MacGuffin by Heike Kopp
Cover of the book Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren nach dem ESUG by Heike Kopp
Cover of the book Sexualität in den Medien by Heike Kopp
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Heike Kopp
Cover of the book Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. by Heike Kopp
Cover of the book Die Kreditvergabe der Banken im Kontext der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise by Heike Kopp
Cover of the book Der Odenwälder - Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion by Heike Kopp
Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Heike Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy