Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Moral der Tiere: Ein Aufruf zur doppelten Verantwortungsethik by Niklas Peuckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Peuckmann ISBN: 9783656170167
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Peuckmann
ISBN: 9783656170167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch die einzige Kreatur, die mit Moral und einem ethischen Bewusstsein gesegnet wurde? Muss Charles Darwins 'Sturggle for Life' als Beweis für eine unbändige Natur, in der nur das Gesetz des Dschungels herrscht, gesehen werden? Genau diese beiden Fragen spiegeln ziemlich genau den konträren Ansatz dieser Hauptseminararbeit wieder. Auf der Suche nach dem Ursprung der menschlichen Moral, die zu einem festen Träger der modernen Zivilisation geworden ist, werden verschiedene Gedankenmodelle aus den Disziplinen der Theologie, Philosophie aber auch der Biologie herangezogen. Diese Mischung, die an vielerlei Stellen wenig berücksichtige Gemeinsamkeiten der Perspektive der Disziplinen aufzeigt, sorgt für einen sehr ambivalenten Blick auf das gesamte Themenfeld Tierethik. Zu guter Letzt ist der Schluss der Arbeit hervorzuheben, der anders als ähnliche Arbeiten, zwei fundamentalen Gründe für eine Notwendigkeit zum Umdenken explizit herausstellt. Aufgrund der Ambivalenz dieser Arbeit, ist sie gleichermaßen für Naturwissenschaftler als auch für Geisteswissenschaftler, die von einer standardisierenden Mono-Perspektivität abweichen wollen und ihren Horizont erweitern möchten, geeignet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch die einzige Kreatur, die mit Moral und einem ethischen Bewusstsein gesegnet wurde? Muss Charles Darwins 'Sturggle for Life' als Beweis für eine unbändige Natur, in der nur das Gesetz des Dschungels herrscht, gesehen werden? Genau diese beiden Fragen spiegeln ziemlich genau den konträren Ansatz dieser Hauptseminararbeit wieder. Auf der Suche nach dem Ursprung der menschlichen Moral, die zu einem festen Träger der modernen Zivilisation geworden ist, werden verschiedene Gedankenmodelle aus den Disziplinen der Theologie, Philosophie aber auch der Biologie herangezogen. Diese Mischung, die an vielerlei Stellen wenig berücksichtige Gemeinsamkeiten der Perspektive der Disziplinen aufzeigt, sorgt für einen sehr ambivalenten Blick auf das gesamte Themenfeld Tierethik. Zu guter Letzt ist der Schluss der Arbeit hervorzuheben, der anders als ähnliche Arbeiten, zwei fundamentalen Gründe für eine Notwendigkeit zum Umdenken explizit herausstellt. Aufgrund der Ambivalenz dieser Arbeit, ist sie gleichermaßen für Naturwissenschaftler als auch für Geisteswissenschaftler, die von einer standardisierenden Mono-Perspektivität abweichen wollen und ihren Horizont erweitern möchten, geeignet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Niklas Peuckmann
Cover of the book Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter zu Beginn der Flüchtlingskrise in München by Niklas Peuckmann
Cover of the book Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick by Niklas Peuckmann
Cover of the book Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen? by Niklas Peuckmann
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Niklas Peuckmann
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Niklas Peuckmann
Cover of the book Human rights in European politics by Niklas Peuckmann
Cover of the book Über die stoische Lehre der Affekte by Niklas Peuckmann
Cover of the book Werkzeuge zur Testautomatisierung by Niklas Peuckmann
Cover of the book Völkisches Denken und rechte Jugendcliquen im Internet am Beispiel 'Freier Kameradschaften' by Niklas Peuckmann
Cover of the book Forschungsprojekt Stadt. Soziologische Merkmale der Stadt Mainz und anderer Lebensräume by Niklas Peuckmann
Cover of the book Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden by Niklas Peuckmann
Cover of the book Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW by Niklas Peuckmann
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Niklas Peuckmann
Cover of the book How does the 'Bad Bank' Concept Influence the Commercial Banks' Ability and Willingness to Increase Commercial Lending in Germany by Niklas Peuckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy