Author: | Niklas Peuckmann | ISBN: | 9783656170167 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | April 14, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Niklas Peuckmann |
ISBN: | 9783656170167 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | April 14, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch die einzige Kreatur, die mit Moral und einem ethischen Bewusstsein gesegnet wurde? Muss Charles Darwins 'Sturggle for Life' als Beweis für eine unbändige Natur, in der nur das Gesetz des Dschungels herrscht, gesehen werden? Genau diese beiden Fragen spiegeln ziemlich genau den konträren Ansatz dieser Hauptseminararbeit wieder. Auf der Suche nach dem Ursprung der menschlichen Moral, die zu einem festen Träger der modernen Zivilisation geworden ist, werden verschiedene Gedankenmodelle aus den Disziplinen der Theologie, Philosophie aber auch der Biologie herangezogen. Diese Mischung, die an vielerlei Stellen wenig berücksichtige Gemeinsamkeiten der Perspektive der Disziplinen aufzeigt, sorgt für einen sehr ambivalenten Blick auf das gesamte Themenfeld Tierethik. Zu guter Letzt ist der Schluss der Arbeit hervorzuheben, der anders als ähnliche Arbeiten, zwei fundamentalen Gründe für eine Notwendigkeit zum Umdenken explizit herausstellt. Aufgrund der Ambivalenz dieser Arbeit, ist sie gleichermaßen für Naturwissenschaftler als auch für Geisteswissenschaftler, die von einer standardisierenden Mono-Perspektivität abweichen wollen und ihren Horizont erweitern möchten, geeignet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Mensch die einzige Kreatur, die mit Moral und einem ethischen Bewusstsein gesegnet wurde? Muss Charles Darwins 'Sturggle for Life' als Beweis für eine unbändige Natur, in der nur das Gesetz des Dschungels herrscht, gesehen werden? Genau diese beiden Fragen spiegeln ziemlich genau den konträren Ansatz dieser Hauptseminararbeit wieder. Auf der Suche nach dem Ursprung der menschlichen Moral, die zu einem festen Träger der modernen Zivilisation geworden ist, werden verschiedene Gedankenmodelle aus den Disziplinen der Theologie, Philosophie aber auch der Biologie herangezogen. Diese Mischung, die an vielerlei Stellen wenig berücksichtige Gemeinsamkeiten der Perspektive der Disziplinen aufzeigt, sorgt für einen sehr ambivalenten Blick auf das gesamte Themenfeld Tierethik. Zu guter Letzt ist der Schluss der Arbeit hervorzuheben, der anders als ähnliche Arbeiten, zwei fundamentalen Gründe für eine Notwendigkeit zum Umdenken explizit herausstellt. Aufgrund der Ambivalenz dieser Arbeit, ist sie gleichermaßen für Naturwissenschaftler als auch für Geisteswissenschaftler, die von einer standardisierenden Mono-Perspektivität abweichen wollen und ihren Horizont erweitern möchten, geeignet.