Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Procedure
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Patricia Elstermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patricia Elstermann ISBN: 9783668254428
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patricia Elstermann
ISBN: 9783668254428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 12,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich), Veranstaltung: Schwerpunktprüfungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stetige Internationalisierung und Globalisierung gewinnen Zivilsachen mit internationalen Bezügen zunehmend an Bedeutung und so auch die negative Feststellungsklage im internationalen Rahmen. Negative Feststellungsklagen dienen im Sinne des § 256 ZPO der Feststellung des Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses. Typischerweise behauptet der Beklagte dabei im Vorfeld des Prozesses das Bestehen eines Rechtsverhältnisses, erhebt aber keine Leistungsklage, so dass der Kläger daraufhin selbst gerichtliche Klärung über den Wahrheitsgehalt der Äußerung erstrebt. Das 'wo' und 'wie' einer solchen gerichtlichen Klärung richtet sich bei Sachverhalten mit Auslandsbezug nach dem internationalen Zivilverfahrensrecht. Dabei führen die Vielschichtigkeit der maßgeblichen Rechtsquellen und die Verschiedenartigkeit der Rechtssysteme weltweit zu zahlreichen Rechtsfragen. Ausgangspunkt sind die zentralen Fragen, welche Gerichtsstände für eine negative Feststellungsklage bei Fällen mit Auslandsbezug in Betracht kommen, in welchem Verhältnis die negative Feststellungsklage zur Leistungsklage steht und inwiefern sie die Verjährung von Ansprüchen hemmt. Dabei wird sowohl die Regelungslage innerhalb als auch außerhalb des europäischen Binnenmarkts betrachtet. Im Folgenden werden alle in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen dargestellt und im Weiteren Lösungsmodelle und -ideen erörtert. Im Vordergrund stehen dabei Forum Shopping und Torpedoklagen im Rahmen der EuGVO und die Frage, inwiefern diese prozesstaktischen Mittel rechtsmissbräuchlich sind und ob bzw. wie man den Einsatz dieser Mittel im Falle ihrer Rechtsmissbräuchlichkeit regulieren kann.

Die Autorin wurde am 30.06.1996 in Köthen (Anhalt) geboren. Sie absolvierte im Jahr 2012, im Alter von 16 Jahren, ihr Abitur (Endnote 1,2). Daraufhin begann sie im Herbst 2012 mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2015 nahm sie stellvertretend für ihre Universität am Soldan Moot Court teil. Nach Abschluss des universitären Teils des ersten Staatsexamens (Note 12,00) befindet sie sich nun in der Vorbereitung auf den staatlichen Teil ihres erstes Staatsexamens. Ihre Interessen liegen besonders im Bereich des Zivilprozessrechts und Internationalen Privatrechts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 12,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich), Veranstaltung: Schwerpunktprüfungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stetige Internationalisierung und Globalisierung gewinnen Zivilsachen mit internationalen Bezügen zunehmend an Bedeutung und so auch die negative Feststellungsklage im internationalen Rahmen. Negative Feststellungsklagen dienen im Sinne des § 256 ZPO der Feststellung des Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses. Typischerweise behauptet der Beklagte dabei im Vorfeld des Prozesses das Bestehen eines Rechtsverhältnisses, erhebt aber keine Leistungsklage, so dass der Kläger daraufhin selbst gerichtliche Klärung über den Wahrheitsgehalt der Äußerung erstrebt. Das 'wo' und 'wie' einer solchen gerichtlichen Klärung richtet sich bei Sachverhalten mit Auslandsbezug nach dem internationalen Zivilverfahrensrecht. Dabei führen die Vielschichtigkeit der maßgeblichen Rechtsquellen und die Verschiedenartigkeit der Rechtssysteme weltweit zu zahlreichen Rechtsfragen. Ausgangspunkt sind die zentralen Fragen, welche Gerichtsstände für eine negative Feststellungsklage bei Fällen mit Auslandsbezug in Betracht kommen, in welchem Verhältnis die negative Feststellungsklage zur Leistungsklage steht und inwiefern sie die Verjährung von Ansprüchen hemmt. Dabei wird sowohl die Regelungslage innerhalb als auch außerhalb des europäischen Binnenmarkts betrachtet. Im Folgenden werden alle in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen dargestellt und im Weiteren Lösungsmodelle und -ideen erörtert. Im Vordergrund stehen dabei Forum Shopping und Torpedoklagen im Rahmen der EuGVO und die Frage, inwiefern diese prozesstaktischen Mittel rechtsmissbräuchlich sind und ob bzw. wie man den Einsatz dieser Mittel im Falle ihrer Rechtsmissbräuchlichkeit regulieren kann.

Die Autorin wurde am 30.06.1996 in Köthen (Anhalt) geboren. Sie absolvierte im Jahr 2012, im Alter von 16 Jahren, ihr Abitur (Endnote 1,2). Daraufhin begann sie im Herbst 2012 mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2015 nahm sie stellvertretend für ihre Universität am Soldan Moot Court teil. Nach Abschluss des universitären Teils des ersten Staatsexamens (Note 12,00) befindet sie sich nun in der Vorbereitung auf den staatlichen Teil ihres erstes Staatsexamens. Ihre Interessen liegen besonders im Bereich des Zivilprozessrechts und Internationalen Privatrechts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Patricia Elstermann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Gruppenleistung by Patricia Elstermann
Cover of the book Überblick über die Geschichte der jüdischen Gleichstellung by Patricia Elstermann
Cover of the book Diskurs und Globalisierung by Patricia Elstermann
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Patricia Elstermann
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Patricia Elstermann
Cover of the book Ciceros Caesarbild by Patricia Elstermann
Cover of the book Selbstsozialisation by Patricia Elstermann
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreib-Schwäche by Patricia Elstermann
Cover of the book Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff by Patricia Elstermann
Cover of the book Fachdidaktische Arbeit: Romantik by Patricia Elstermann
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Patricia Elstermann
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Patricia Elstermann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Arbeit mit dem Tagesplan - Wir wiederholen und festigen das Schreiben und Lesen von Silben und das Hören der Laute by Patricia Elstermann
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Patricia Elstermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy