Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Judith Katenbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Katenbrink ISBN: 9783638355018
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Katenbrink
ISBN: 9783638355018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die historische Entwicklung der Neuen Frauenbewegung seit den 60er Jahren, sowie der Versuch, eine Bilanz zu ziehen über ihre Erfolge und erreichten Veränderungen hinsichtlich der sozialen und rechtlichen Lage der Frau und dem Geschlechterverhältnis. In Deutschland lassen sich historisch zwei Frauenbewegungen feststellen. Die erste reichte von ca. 1840 bis 1933. In dieser Zeit gab es zwei wesentliche Strömungen: die proletarische und die bürgerliche Frauenbewegung1. Nach dem 2. Weltkrieg wurden verschiedene Frauenverbände neu gegründet, die teilweise schon vor dem 2. Weltkrieg innerhalb der ersten Frauenbewegung bestanden, bevor sich Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre die neue Frauenbewegung entwickelte. Innerhalb der beiden Frauenbewegungen ging es immer um den Kampf gegen die Unterdrückung, Benachteilung und Diskriminierung der Frauen durch gesellschaftliche Strukturen, soziale, politische und rechtliche Bedingungen, und für eine Gleichberechtigung der Geschlechter in politischen, sozialen, rechtlichen, kulturellen und ökonomischen Bereichen. Das zentrale Thema war die soziale Stellung der Frauen und ihre Rechte im Vergleich zu Männern. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die Geschichte der Frauenbewegung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart nachzuzeichnen. In einem zweiten Schritt wird dargestellt, was sie erreicht hat, d.h. welche Erfolge und Veränderungen die Frauenbewegung erzielen konnte. Im folgenden Kapitel (2) wird daher die Entstehung und der Verlauf bzw. die Entwicklung der neuen Frauenbewegung analysiert, d.h. die wesentlichen Phasen und Problemstellungen werden thematisiert. Die Frage, was die Frauenbewegung für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau auf sozialer, politischer und kultureller Ebene erreicht hat, wird in Kapitel 3 untersucht. Das letzte Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung und ein Resümee. 1 Es gab zu dieser Zeit natürlich noch weitere Strömungen. Diese beiden waren jedoch die am stärksten vertretenen (Nave-Herz, 1997)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die historische Entwicklung der Neuen Frauenbewegung seit den 60er Jahren, sowie der Versuch, eine Bilanz zu ziehen über ihre Erfolge und erreichten Veränderungen hinsichtlich der sozialen und rechtlichen Lage der Frau und dem Geschlechterverhältnis. In Deutschland lassen sich historisch zwei Frauenbewegungen feststellen. Die erste reichte von ca. 1840 bis 1933. In dieser Zeit gab es zwei wesentliche Strömungen: die proletarische und die bürgerliche Frauenbewegung1. Nach dem 2. Weltkrieg wurden verschiedene Frauenverbände neu gegründet, die teilweise schon vor dem 2. Weltkrieg innerhalb der ersten Frauenbewegung bestanden, bevor sich Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre die neue Frauenbewegung entwickelte. Innerhalb der beiden Frauenbewegungen ging es immer um den Kampf gegen die Unterdrückung, Benachteilung und Diskriminierung der Frauen durch gesellschaftliche Strukturen, soziale, politische und rechtliche Bedingungen, und für eine Gleichberechtigung der Geschlechter in politischen, sozialen, rechtlichen, kulturellen und ökonomischen Bereichen. Das zentrale Thema war die soziale Stellung der Frauen und ihre Rechte im Vergleich zu Männern. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die Geschichte der Frauenbewegung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart nachzuzeichnen. In einem zweiten Schritt wird dargestellt, was sie erreicht hat, d.h. welche Erfolge und Veränderungen die Frauenbewegung erzielen konnte. Im folgenden Kapitel (2) wird daher die Entstehung und der Verlauf bzw. die Entwicklung der neuen Frauenbewegung analysiert, d.h. die wesentlichen Phasen und Problemstellungen werden thematisiert. Die Frage, was die Frauenbewegung für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau auf sozialer, politischer und kultureller Ebene erreicht hat, wird in Kapitel 3 untersucht. Das letzte Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung und ein Resümee. 1 Es gab zu dieser Zeit natürlich noch weitere Strömungen. Diese beiden waren jedoch die am stärksten vertretenen (Nave-Herz, 1997)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Martyrium. Bekenntnis oder Egoismus? by Judith Katenbrink
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Soziale Kompetenz als Teilaspekt emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman by Judith Katenbrink
Cover of the book Was ist Autonomie und wie kann man sie erlangen? by Judith Katenbrink
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Judith Katenbrink
Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Judith Katenbrink
Cover of the book Leistungszielorientierung und Prüfungsangst bei Realschulklassen der 5. Jahrgangsstufe - Eine Fragebogenstudie by Judith Katenbrink
Cover of the book Advance Directives under Germany's Civil Code in a Comparative Context by Judith Katenbrink
Cover of the book Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550 by Judith Katenbrink
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Judith Katenbrink
Cover of the book Charles Fourier in Wissenschaft und Praxis by Judith Katenbrink
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Judith Katenbrink
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Judith Katenbrink
Cover of the book 'Ehe-', 'living apart together-' oder 'Single-Gesellschaft'? - wo bleibt die Familie? by Judith Katenbrink
Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Judith Katenbrink
Cover of the book Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens by Judith Katenbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy