Author: | Judith Katenbrink | ISBN: | 9783638355018 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 4, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Judith Katenbrink |
ISBN: | 9783638355018 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 4, 2005 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die historische Entwicklung der Neuen Frauenbewegung seit den 60er Jahren, sowie der Versuch, eine Bilanz zu ziehen über ihre Erfolge und erreichten Veränderungen hinsichtlich der sozialen und rechtlichen Lage der Frau und dem Geschlechterverhältnis. In Deutschland lassen sich historisch zwei Frauenbewegungen feststellen. Die erste reichte von ca. 1840 bis 1933. In dieser Zeit gab es zwei wesentliche Strömungen: die proletarische und die bürgerliche Frauenbewegung1. Nach dem 2. Weltkrieg wurden verschiedene Frauenverbände neu gegründet, die teilweise schon vor dem 2. Weltkrieg innerhalb der ersten Frauenbewegung bestanden, bevor sich Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre die neue Frauenbewegung entwickelte. Innerhalb der beiden Frauenbewegungen ging es immer um den Kampf gegen die Unterdrückung, Benachteilung und Diskriminierung der Frauen durch gesellschaftliche Strukturen, soziale, politische und rechtliche Bedingungen, und für eine Gleichberechtigung der Geschlechter in politischen, sozialen, rechtlichen, kulturellen und ökonomischen Bereichen. Das zentrale Thema war die soziale Stellung der Frauen und ihre Rechte im Vergleich zu Männern. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die Geschichte der Frauenbewegung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart nachzuzeichnen. In einem zweiten Schritt wird dargestellt, was sie erreicht hat, d.h. welche Erfolge und Veränderungen die Frauenbewegung erzielen konnte. Im folgenden Kapitel (2) wird daher die Entstehung und der Verlauf bzw. die Entwicklung der neuen Frauenbewegung analysiert, d.h. die wesentlichen Phasen und Problemstellungen werden thematisiert. Die Frage, was die Frauenbewegung für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau auf sozialer, politischer und kultureller Ebene erreicht hat, wird in Kapitel 3 untersucht. Das letzte Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung und ein Resümee. 1 Es gab zu dieser Zeit natürlich noch weitere Strömungen. Diese beiden waren jedoch die am stärksten vertretenen (Nave-Herz, 1997)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die historische Entwicklung der Neuen Frauenbewegung seit den 60er Jahren, sowie der Versuch, eine Bilanz zu ziehen über ihre Erfolge und erreichten Veränderungen hinsichtlich der sozialen und rechtlichen Lage der Frau und dem Geschlechterverhältnis. In Deutschland lassen sich historisch zwei Frauenbewegungen feststellen. Die erste reichte von ca. 1840 bis 1933. In dieser Zeit gab es zwei wesentliche Strömungen: die proletarische und die bürgerliche Frauenbewegung1. Nach dem 2. Weltkrieg wurden verschiedene Frauenverbände neu gegründet, die teilweise schon vor dem 2. Weltkrieg innerhalb der ersten Frauenbewegung bestanden, bevor sich Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre die neue Frauenbewegung entwickelte. Innerhalb der beiden Frauenbewegungen ging es immer um den Kampf gegen die Unterdrückung, Benachteilung und Diskriminierung der Frauen durch gesellschaftliche Strukturen, soziale, politische und rechtliche Bedingungen, und für eine Gleichberechtigung der Geschlechter in politischen, sozialen, rechtlichen, kulturellen und ökonomischen Bereichen. Das zentrale Thema war die soziale Stellung der Frauen und ihre Rechte im Vergleich zu Männern. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die Geschichte der Frauenbewegung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart nachzuzeichnen. In einem zweiten Schritt wird dargestellt, was sie erreicht hat, d.h. welche Erfolge und Veränderungen die Frauenbewegung erzielen konnte. Im folgenden Kapitel (2) wird daher die Entstehung und der Verlauf bzw. die Entwicklung der neuen Frauenbewegung analysiert, d.h. die wesentlichen Phasen und Problemstellungen werden thematisiert. Die Frage, was die Frauenbewegung für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frau auf sozialer, politischer und kultureller Ebene erreicht hat, wird in Kapitel 3 untersucht. Das letzte Kapitel beinhaltet eine kurze Zusammenfassung und ein Resümee. 1 Es gab zu dieser Zeit natürlich noch weitere Strömungen. Diese beiden waren jedoch die am stärksten vertretenen (Nave-Herz, 1997)