Die neue Schuleingangsdiagnostik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die neue Schuleingangsdiagnostik by Katrin Jackisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jackisch ISBN: 9783638181570
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Jackisch
ISBN: 9783638181570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Schuleingangsdiagnostik - Schulfähigkeit der Kinder oder Kindfähigkeit der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren wäre die Frage nach einer Reform des Schulanfangs mit verständnislosem Staunen aufgenommen worden. Haben wir nicht ein bewährtes Konzept für den Schulanfang? Im Mai 1994 verabschiedete die Kulturministerkonferenz die Neufassung der 'Empfehlung zur Arbeit in der Grundschule'; sie enthalten zwar vielfältige Hinweise zum Schulanfang und Anfangsunterricht, aber das derzeit in allen Bundesländern praktizierte Konzept der Einschulung wird in seiner Grundstruktur nicht in Frage gestellt. In den Empfehlungen heißt es lediglich: 'Mit der Zunahme individueller schulischen Förderangebote wird die Notwendigkeit zur Zurückstellung vom Schulbesuch verringert werden'. Ein gutes Jahr später erteilt die Kulturministerkonferenz einen Auftrag an den Schulausschuss: Die gegenwärtige Einschulungspraxis soll aufgezeichnet werden und 'Vorschläge für eine Verbesserung des Eintritts in die Schule erarbeitet werden'. Die gegenwärtige Struktur und der geistige Entwurf des Eintritts in die Schule werden als reformbedürftig angesehen. In verschiedenen Bundesländern werden Schulversuche zur Neukonzeption der Schuleingangsstufe eingerichtet. Es zeichnet sich bereits nach einer kurzen und intensiven Diskussion ein bundesweiter Konsens dahingehend ab, dass die Zurückstellungen von schulpflichtigen Kindern weitgehend abgebaut und auf die Aufnahme von noch nicht schulpflichtigen Kindern auf Antrag der Eltern erleichtert werden soll. In ihrer 280. Plenarsitzung am 23./24.10.1997 beschließt die Kulturministerkonferenz die 'Empfehlung zum Schulanfang'. Die Empfehllungen haben das Ziel, Maßnahmen in den Ländern zu ermöglichen, die zur Reduktion der teilweise hohen Zurückstellungsquoten beitragen und Eltern zur vorzeitigen Einschulung ihrer Kinder ermutigen. Der Beschluss ermöglicht es den Ländern aber auch, durch eine Veränderung des Stichtages für die Einschulung regulär mehr Kinder eines Jahrganges einzuschulen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Potsdam (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Schuleingangsdiagnostik - Schulfähigkeit der Kinder oder Kindfähigkeit der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren wäre die Frage nach einer Reform des Schulanfangs mit verständnislosem Staunen aufgenommen worden. Haben wir nicht ein bewährtes Konzept für den Schulanfang? Im Mai 1994 verabschiedete die Kulturministerkonferenz die Neufassung der 'Empfehlung zur Arbeit in der Grundschule'; sie enthalten zwar vielfältige Hinweise zum Schulanfang und Anfangsunterricht, aber das derzeit in allen Bundesländern praktizierte Konzept der Einschulung wird in seiner Grundstruktur nicht in Frage gestellt. In den Empfehlungen heißt es lediglich: 'Mit der Zunahme individueller schulischen Förderangebote wird die Notwendigkeit zur Zurückstellung vom Schulbesuch verringert werden'. Ein gutes Jahr später erteilt die Kulturministerkonferenz einen Auftrag an den Schulausschuss: Die gegenwärtige Einschulungspraxis soll aufgezeichnet werden und 'Vorschläge für eine Verbesserung des Eintritts in die Schule erarbeitet werden'. Die gegenwärtige Struktur und der geistige Entwurf des Eintritts in die Schule werden als reformbedürftig angesehen. In verschiedenen Bundesländern werden Schulversuche zur Neukonzeption der Schuleingangsstufe eingerichtet. Es zeichnet sich bereits nach einer kurzen und intensiven Diskussion ein bundesweiter Konsens dahingehend ab, dass die Zurückstellungen von schulpflichtigen Kindern weitgehend abgebaut und auf die Aufnahme von noch nicht schulpflichtigen Kindern auf Antrag der Eltern erleichtert werden soll. In ihrer 280. Plenarsitzung am 23./24.10.1997 beschließt die Kulturministerkonferenz die 'Empfehlung zum Schulanfang'. Die Empfehllungen haben das Ziel, Maßnahmen in den Ländern zu ermöglichen, die zur Reduktion der teilweise hohen Zurückstellungsquoten beitragen und Eltern zur vorzeitigen Einschulung ihrer Kinder ermutigen. Der Beschluss ermöglicht es den Ländern aber auch, durch eine Veränderung des Stichtages für die Einschulung regulär mehr Kinder eines Jahrganges einzuschulen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Katrin Jackisch
Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Katrin Jackisch
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Katrin Jackisch
Cover of the book Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG by Katrin Jackisch
Cover of the book Das Urheberrecht - Eine Übersicht über die Leistungsschutzrechte by Katrin Jackisch
Cover of the book Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation by Katrin Jackisch
Cover of the book Methodenmix der Studie 'Die Arbeitslosen von Marienthal' by Katrin Jackisch
Cover of the book Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne by Katrin Jackisch
Cover of the book Aufgaben und Funktionen von Parteien by Katrin Jackisch
Cover of the book Tod und Gericht - Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte by Katrin Jackisch
Cover of the book Die Sozialstation in Berlin-Zehlendorf als GmbH & Co. KG by Katrin Jackisch
Cover of the book Begründung der Menschenrechte: Gerechtigkeitsprinzipien by Katrin Jackisch
Cover of the book Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten by Katrin Jackisch
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Der Faden' von J. Guggenmos by Katrin Jackisch
Cover of the book Samson und Delilah by Katrin Jackisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy