Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr?

Ein Ökosystem in Gefahr?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Alexander Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schmidt ISBN: 9783638540032
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schmidt
ISBN: 9783638540032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: ohne, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Geographisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Geographie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Denkt man an Nordsee, so brachten wir dieses Fleckchen Erde vor wenigen Jahren noch mit Begriffen wie unendlichen Wassermassen, Fischreichtum, wunderschönen Sonnenuntergängen und weißen Stränden sowie klarem Wasser und gesunden Fischen in Verbindung. Und das, obgleich wir Menschen wissen, dass sich die, der Nordsee umgebenden, hoch industrialisierten Staaten wie Deutschland, England oder Norwegen das Meer durch diverse Nutzungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen machen. Wen interessiert es auch? Solange es das Individuum nicht direkt beeinflusst, neigt es automatisch dazu, sich essenzielleren Problemen zu widmen. Doch das einst intakte Ökosystem Nordsee ist durch viele, vom Menschen verursachende, Faktoren von Jahr zu Jahr beschädigt worden. Ungerührt und teilweise unwissend von den Folgen zerstörte man durch die zunehmende Industrialisierung der letzten 35 Jahre und deren Abfälle die Umwelt in einem solchen Maße, dass ein sofortiges Eindämmen der Umweltbelastungen von Nöten wäre, um weit reichende Schäden für das einzigartige Ökosystem zu verhindern. Heute wissen wir, dass die Meere eine allgemein hohe Bedeutung für den ökologischen Kreislauf der Erde haben. Die Bedeutung für den Wasserhaushalt und Wärmehaushalt sowie den globalen Kohlenstoffdioxidkreislauf, aber auch die Bedeutung für den Menschen stehen hierbei wohl an vorderster Stelle. Um langfristig und nachhaltig die Nordsee nutzen zu können, bedarf es einem Umdenken in den Köpfen derjenigen, die bis heute verantwortungslos der Nordsee gegenüber getreten sind. Das Ökosystem Nordsee in seiner vergangenen Form und dem status quo, auftretende Probleme, aber auch Potentiale für Mensch und Natur des ökologischen Systems sollen in dieser Arbeit dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: ohne, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Geographisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Geographie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Denkt man an Nordsee, so brachten wir dieses Fleckchen Erde vor wenigen Jahren noch mit Begriffen wie unendlichen Wassermassen, Fischreichtum, wunderschönen Sonnenuntergängen und weißen Stränden sowie klarem Wasser und gesunden Fischen in Verbindung. Und das, obgleich wir Menschen wissen, dass sich die, der Nordsee umgebenden, hoch industrialisierten Staaten wie Deutschland, England oder Norwegen das Meer durch diverse Nutzungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen machen. Wen interessiert es auch? Solange es das Individuum nicht direkt beeinflusst, neigt es automatisch dazu, sich essenzielleren Problemen zu widmen. Doch das einst intakte Ökosystem Nordsee ist durch viele, vom Menschen verursachende, Faktoren von Jahr zu Jahr beschädigt worden. Ungerührt und teilweise unwissend von den Folgen zerstörte man durch die zunehmende Industrialisierung der letzten 35 Jahre und deren Abfälle die Umwelt in einem solchen Maße, dass ein sofortiges Eindämmen der Umweltbelastungen von Nöten wäre, um weit reichende Schäden für das einzigartige Ökosystem zu verhindern. Heute wissen wir, dass die Meere eine allgemein hohe Bedeutung für den ökologischen Kreislauf der Erde haben. Die Bedeutung für den Wasserhaushalt und Wärmehaushalt sowie den globalen Kohlenstoffdioxidkreislauf, aber auch die Bedeutung für den Menschen stehen hierbei wohl an vorderster Stelle. Um langfristig und nachhaltig die Nordsee nutzen zu können, bedarf es einem Umdenken in den Köpfen derjenigen, die bis heute verantwortungslos der Nordsee gegenüber getreten sind. Das Ökosystem Nordsee in seiner vergangenen Form und dem status quo, auftretende Probleme, aber auch Potentiale für Mensch und Natur des ökologischen Systems sollen in dieser Arbeit dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Alexander Schmidt
Cover of the book Feministische Kritik an Gosta Esping-Andersen-zwischen Neuorientierung und Rekonzeptualisierung der Theorie by Alexander Schmidt
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining. Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche by Alexander Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Alexander Schmidt
Cover of the book Diagnose von Lernprozessen und Beurteilungsproblematik im Biologieunterricht by Alexander Schmidt
Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Alexander Schmidt
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Alexander Schmidt
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Alexander Schmidt
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Alexander Schmidt
Cover of the book Die gesetzliche Regelung der positiven Vertragsverletzung by Alexander Schmidt
Cover of the book Privatschulen in türkischer Trägerschaft. Eine Chance für Kinder und Jugendliche türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem? by Alexander Schmidt
Cover of the book Berufsbildung in der ehemaligen DDR - ein Resümee by Alexander Schmidt
Cover of the book Evolution des Projektmanagements bei ERP-Einführungen by Alexander Schmidt
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick, Beavin und Jackson unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun by Alexander Schmidt
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Alexander Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy