Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs by Dirk Kranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Kranz ISBN: 9783640919246
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Kranz
ISBN: 9783640919246
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll geklärt werden, was Schriftspracherwerb bedeutet. Er soll auf den mündlichen Spracherwerb von Kindern bezogen betrachtet werden. Der mündliche Spracherwerb soll dazu beschrieben werden. Unterschiede zwischen beiden Formen des Spracherwerbs sollen herausgestellt werden. Der Prozess des Schriftspracherwerbs und die theoretischen Grundlagen seiner schulischen Vermittlung sollen beschrieben werden. Auch soll der Begriff der vorschulischen Förderung mit besonderem Bezug zum Schriftspracherwerb geklärt werden. Die aktuelle Situation in Deutschland soll dazu erläutert werden. Hierzu sollen auch Vorgaben des 'Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt' betrachtet werden. Abschließend wird die amerikanische Studie 'Early Literacy Instruction and Learning in Kindergarten: Evidence From the Early Childhood Longitudinal Study - Kindergarten Class of 1998-1999' vor dem Hintergrund der vorschulischen Schriftspracherwerbsförderung in den USA beschrieben. Speziell für die USA gültige theoretische Konzepte sollen erklärt und hinterfragt werden. Die Ergebnisse der Studie sollen genannt, ihre Übertragbarkeit auf hiesige Verhältnisse soll untersucht werden. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung2 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb3 2.1. Spracherwerb als Grundlage des Schriftspracherwerbs3 2.2. Erster Kontakt mit Schrift6 2.3. Schriftsprache versus mündliche Sprache7 3. Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftlichkeit und Orthografieerwerb9 3.1. Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit11 3.2. Einsichten in strukturelle Regelmäßigkeiten und das Morphemprinzip15 3.3. Literacy Erziehung und Erkennen der Bedeutung von Schrift und Schriftlichkeit16 3.4. Methoden von Erstlese- und Erstschreibunterricht17 5. Vorschulische Förderung 19 5.1. Die aktuelle Situation in Deutschland21 5.2. Ziele und Methoden vorschulischer Schriftsprachförderung23 6. Xue und Meisels Studie zur Wirksamkeit vorschulischen Schriftsprachunterrichts25 6.1. Der phonics-approach26 6.2. Der whole-language-approach28 6.3. Besonderheiten der vorschulischen Schriftsprachförderung in den USA31 6.4. Die Ergebnisse der Studie von Xue und Meisels32 6.5. Wertung der Studie33 7. Zusammenfassung35 8. Literaturverzeichnis38

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll geklärt werden, was Schriftspracherwerb bedeutet. Er soll auf den mündlichen Spracherwerb von Kindern bezogen betrachtet werden. Der mündliche Spracherwerb soll dazu beschrieben werden. Unterschiede zwischen beiden Formen des Spracherwerbs sollen herausgestellt werden. Der Prozess des Schriftspracherwerbs und die theoretischen Grundlagen seiner schulischen Vermittlung sollen beschrieben werden. Auch soll der Begriff der vorschulischen Förderung mit besonderem Bezug zum Schriftspracherwerb geklärt werden. Die aktuelle Situation in Deutschland soll dazu erläutert werden. Hierzu sollen auch Vorgaben des 'Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt' betrachtet werden. Abschließend wird die amerikanische Studie 'Early Literacy Instruction and Learning in Kindergarten: Evidence From the Early Childhood Longitudinal Study - Kindergarten Class of 1998-1999' vor dem Hintergrund der vorschulischen Schriftspracherwerbsförderung in den USA beschrieben. Speziell für die USA gültige theoretische Konzepte sollen erklärt und hinterfragt werden. Die Ergebnisse der Studie sollen genannt, ihre Übertragbarkeit auf hiesige Verhältnisse soll untersucht werden. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung2 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb3 2.1. Spracherwerb als Grundlage des Schriftspracherwerbs3 2.2. Erster Kontakt mit Schrift6 2.3. Schriftsprache versus mündliche Sprache7 3. Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftlichkeit und Orthografieerwerb9 3.1. Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit11 3.2. Einsichten in strukturelle Regelmäßigkeiten und das Morphemprinzip15 3.3. Literacy Erziehung und Erkennen der Bedeutung von Schrift und Schriftlichkeit16 3.4. Methoden von Erstlese- und Erstschreibunterricht17 5. Vorschulische Förderung 19 5.1. Die aktuelle Situation in Deutschland21 5.2. Ziele und Methoden vorschulischer Schriftsprachförderung23 6. Xue und Meisels Studie zur Wirksamkeit vorschulischen Schriftsprachunterrichts25 6.1. Der phonics-approach26 6.2. Der whole-language-approach28 6.3. Besonderheiten der vorschulischen Schriftsprachförderung in den USA31 6.4. Die Ergebnisse der Studie von Xue und Meisels32 6.5. Wertung der Studie33 7. Zusammenfassung35 8. Literaturverzeichnis38

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung als Folge der Weltinformationsgesellschaft by Dirk Kranz
Cover of the book Apoplektischer Insult. Zielsetzung und Ablauf einer Ergotherapie by Dirk Kranz
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Dirk Kranz
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Dirk Kranz
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Dirk Kranz
Cover of the book Welche Folgen hat Basel II? by Dirk Kranz
Cover of the book 'Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen...' - Utopisches in Theodor Herzls 'Altneuland' by Dirk Kranz
Cover of the book Die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt by Dirk Kranz
Cover of the book Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung by Dirk Kranz
Cover of the book Massenmedium Fernsehen und Kinder by Dirk Kranz
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Dirk Kranz
Cover of the book Probleme und Perspektiven einer Konsolidierung öffentlicher Haushalte by Dirk Kranz
Cover of the book Die jüdische Evangelienparodie Toledoth Yeschu und das Verhältnis zu den Evangelien mit besonderer Beachtung der Wundergeschichten by Dirk Kranz
Cover of the book Über Manfred Karges 'Lieber Niembsch' by Dirk Kranz
Cover of the book Teamentwicklung in einer 6. Klasse - Kooperative Spiele zur Entwicklung der Klassengemeinschaft by Dirk Kranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy