Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Sebastian Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Gärtner ISBN: 9783640848966
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Gärtner
ISBN: 9783640848966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die griechische Knabenliebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Päderastie bezeichnet eine in Art der zeitlich begrenzten Homosexualität in Griechenland zwischen einem Knaben im Alter von 12-18 Jahren und einem Mann, welcher älter als 30 Jahre war. Letzterer nahm dabei die Funktion eines Liebhabers und Erziehers ein. In der Forschung selbst ist bis heute nicht geklärt, welchen Stellenwert der pädagogische und der sexuelle Aspekt einnahmen. Darüber hinaus verschwimmen die Grenzen zwischen der Päderastie und der Prostitution, da der Mann (Erastes) dem Knaben (Eromenos) zur Werbung Geschenke bereitete. Diese umfassten Sachgegenstände bis hin zu Geldgaben, welche bei Außenstehenden leicht den Verdacht der Knabenprostituion erwecken konnten. Wer darüber hinaus aus dem Jünglingsalter entwachsen war und weiterhin Männer begehrte, musste sich den Makel des Weibischen gefallen lassen. Die folgende Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen vor allem drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Zunächst wird auf die subjektiven Moralvorstellungen der Wissenschaftler gegenüber der Päderastie als staatliche Institution eingegangen. Im Anschluss daran wird die Päderastie als Erziehungsinstanz dargelegt. Der dritte Punkt untersucht die Päderastie in Hinblick auf die Sexualität. Den Ausgangpunkt bilden dabei der Vortrag FRIEDRICH FREIHERR. HILLER VON GAERTRINGEN 'Die archaische Kultur der Insel Thera' sowie die Darstellung ERICH BETHES 'Die Dorische Knabenliebe'. Als weiteren Eckpfeiler dienen darüber hinaus die Monografien von HARALD PATZER 'Die griechische Knabenliebe', CAROLA RAINSBERG 'Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland' sowie der Aufsatz von ROLAND BAUMGARTEN 'Die Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die griechische Knabenliebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Päderastie bezeichnet eine in Art der zeitlich begrenzten Homosexualität in Griechenland zwischen einem Knaben im Alter von 12-18 Jahren und einem Mann, welcher älter als 30 Jahre war. Letzterer nahm dabei die Funktion eines Liebhabers und Erziehers ein. In der Forschung selbst ist bis heute nicht geklärt, welchen Stellenwert der pädagogische und der sexuelle Aspekt einnahmen. Darüber hinaus verschwimmen die Grenzen zwischen der Päderastie und der Prostitution, da der Mann (Erastes) dem Knaben (Eromenos) zur Werbung Geschenke bereitete. Diese umfassten Sachgegenstände bis hin zu Geldgaben, welche bei Außenstehenden leicht den Verdacht der Knabenprostituion erwecken konnten. Wer darüber hinaus aus dem Jünglingsalter entwachsen war und weiterhin Männer begehrte, musste sich den Makel des Weibischen gefallen lassen. Die folgende Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen vor allem drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Zunächst wird auf die subjektiven Moralvorstellungen der Wissenschaftler gegenüber der Päderastie als staatliche Institution eingegangen. Im Anschluss daran wird die Päderastie als Erziehungsinstanz dargelegt. Der dritte Punkt untersucht die Päderastie in Hinblick auf die Sexualität. Den Ausgangpunkt bilden dabei der Vortrag FRIEDRICH FREIHERR. HILLER VON GAERTRINGEN 'Die archaische Kultur der Insel Thera' sowie die Darstellung ERICH BETHES 'Die Dorische Knabenliebe'. Als weiteren Eckpfeiler dienen darüber hinaus die Monografien von HARALD PATZER 'Die griechische Knabenliebe', CAROLA RAINSBERG 'Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland' sowie der Aufsatz von ROLAND BAUMGARTEN 'Die Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sulla et Marius - Die Gegnerschaft von Sulla und Marius by Sebastian Gärtner
Cover of the book Herzog Albrecht IV. und Regensburg - Eine Reichsstadt im Fokus machtpolitischer Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Herzog by Sebastian Gärtner
Cover of the book Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung by Sebastian Gärtner
Cover of the book Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten by Sebastian Gärtner
Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by Sebastian Gärtner
Cover of the book 'Die Kultur der Gesellschaft' und 'die Kultur des neuen Kapitalismus' by Sebastian Gärtner
Cover of the book Waffen- und Jagdrecht in der Anwendung bei Polizei und Verwaltung by Sebastian Gärtner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky by Sebastian Gärtner
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Sebastian Gärtner
Cover of the book Anlegen eines Kreditors (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Sebastian Gärtner
Cover of the book Dickens Treatment of Funerals in 'Dombey and Son' and 'David Copperfield' by Sebastian Gärtner
Cover of the book Kann sich ein aufgeklärter Mensch noch Christ nennen? by Sebastian Gärtner
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Sebastian Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy