Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Anastasia Heidrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anastasia Heidrich ISBN: 9783640724796
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anastasia Heidrich
ISBN: 9783640724796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'Partikeln & Co', Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden Partikeln von Linguisten als bedeutungslose Füllwörter betrachtet, die keine feste selbständige Bedeutung außerhalb des Kontextes haben. Die Analyse von sprachlichem Material im Hinblick auf die Partikelbedeutungen lässt jedoch den Schluss zu, dass Partikeln eine wichtige Rolle in der gesprochenen Sprache spielen und ihre Verwendung bestimmten Konventionen unterliegt. Die russische Sprache ist besonders reich an Partikeln. Sie werden sowohl in der geschriebenen, als auch in der gesprochenen Sprache verwendet. Laut dem Häufigkeitswörterbuch der russischen Sprache sind die meist verwendeten Partikeln vot, ?, i und nu. (vgl. dazu: Zasorina 1977) Das Interesse dieser Arbeit gilt ausschließlich der russischen Partikel ??. Angesichts der unzureichenden Untersuchungen auf diesem Gebiet soll die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, auf Grundlage der ausgewählten Beispiele die Besonderheiten dieser Partikel darzustellen. In der Arbeit wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein Überblick über die Natur der Partikeln gegeben. Es werden verschiedene Definitionen von Partikel, Merkmale dieser Wortart und einige Ansätze zur Klassifizierung der Partikeln dargestellt. Am Ende des ersten Kapitels stelle ich meine eigene Klassifizierung der Partikeln, die auf den vorhandenen Modellen basiert, vor. Das zweite Kapitel bildet den eigentlichen Teil der Arbeit. Es ist in zwei große Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt werden die zahlreichen Bedeutungen des unbetonten ?? dargestellt, im zweiten Abschnitt befasse ich mich mit der betonten Variante der Partikel. Ich möchte keinen Anspruch auf die vollständige Darstellung aller Bedeutungen der analysierten Partikel erheben. In der vorliegenden Arbeit werden nur die wichtigsten und häufigsten Fälle beleuchtet. Die Partikelbedeutungen werden durch russische Beispiele und ihre Übersetzungen erklärt. Die meisten Beispiele kommen aus Dostoevskijs Roman 'Prestuplenie i nakazanie', deutsche Varianten der analysierten Sätze kommen aus der neuesten Übersetzung des Romans von Swetlana Geier. Andere Beispiele stammen aus der elektronischen Quelle www.ruscorpora.ru und wurden von mir selbst übersetzt. Anschließend fasse ich alle in der Arbeit dargestellten Thesen zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'Partikeln & Co', Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden Partikeln von Linguisten als bedeutungslose Füllwörter betrachtet, die keine feste selbständige Bedeutung außerhalb des Kontextes haben. Die Analyse von sprachlichem Material im Hinblick auf die Partikelbedeutungen lässt jedoch den Schluss zu, dass Partikeln eine wichtige Rolle in der gesprochenen Sprache spielen und ihre Verwendung bestimmten Konventionen unterliegt. Die russische Sprache ist besonders reich an Partikeln. Sie werden sowohl in der geschriebenen, als auch in der gesprochenen Sprache verwendet. Laut dem Häufigkeitswörterbuch der russischen Sprache sind die meist verwendeten Partikeln vot, ?, i und nu. (vgl. dazu: Zasorina 1977) Das Interesse dieser Arbeit gilt ausschließlich der russischen Partikel ??. Angesichts der unzureichenden Untersuchungen auf diesem Gebiet soll die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, auf Grundlage der ausgewählten Beispiele die Besonderheiten dieser Partikel darzustellen. In der Arbeit wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein Überblick über die Natur der Partikeln gegeben. Es werden verschiedene Definitionen von Partikel, Merkmale dieser Wortart und einige Ansätze zur Klassifizierung der Partikeln dargestellt. Am Ende des ersten Kapitels stelle ich meine eigene Klassifizierung der Partikeln, die auf den vorhandenen Modellen basiert, vor. Das zweite Kapitel bildet den eigentlichen Teil der Arbeit. Es ist in zwei große Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt werden die zahlreichen Bedeutungen des unbetonten ?? dargestellt, im zweiten Abschnitt befasse ich mich mit der betonten Variante der Partikel. Ich möchte keinen Anspruch auf die vollständige Darstellung aller Bedeutungen der analysierten Partikel erheben. In der vorliegenden Arbeit werden nur die wichtigsten und häufigsten Fälle beleuchtet. Die Partikelbedeutungen werden durch russische Beispiele und ihre Übersetzungen erklärt. Die meisten Beispiele kommen aus Dostoevskijs Roman 'Prestuplenie i nakazanie', deutsche Varianten der analysierten Sätze kommen aus der neuesten Übersetzung des Romans von Swetlana Geier. Andere Beispiele stammen aus der elektronischen Quelle www.ruscorpora.ru und wurden von mir selbst übersetzt. Anschließend fasse ich alle in der Arbeit dargestellten Thesen zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verwaltungsverfahrensrecht in den Niederlanden by Anastasia Heidrich
Cover of the book Prousts Ästhetik der Reminiszenz by Anastasia Heidrich
Cover of the book La Vita di Castruccio Castracani da Lucca by Anastasia Heidrich
Cover of the book Islamism, a threat for the West? by Anastasia Heidrich
Cover of the book Successful Promotion of Consumer Goods in Vietnam by Anastasia Heidrich
Cover of the book Kaiser Augustus und seine Zeit im Spiegel horazischer Dichtung by Anastasia Heidrich
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Anastasia Heidrich
Cover of the book Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG. by Anastasia Heidrich
Cover of the book Frauen- und Männerbilder in Frauenzeitschriften by Anastasia Heidrich
Cover of the book Warum schwimmt oder sinkt etwas? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Anastasia Heidrich
Cover of the book Taktiken und Strategien zur Lebensmittelbeschaffung in Notzeiten by Anastasia Heidrich
Cover of the book Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung by Anastasia Heidrich
Cover of the book Phobien und Panikstörungen. Ursachen und Therapiemöglichkeiten by Anastasia Heidrich
Cover of the book Wissenschaftliche Forschung zum sportlichen Koordinationsbegriff im Wandel der Zeit by Anastasia Heidrich
Cover of the book Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert by Anastasia Heidrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy