Der Stand der Forschung zur griechischen Sklaverei

Ansätze, Probleme und Diskussionen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Stand der Forschung zur griechischen Sklaverei by Dennis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schmidt ISBN: 9783638561365
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schmidt
ISBN: 9783638561365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar 'Griechische Sklaverei', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In welchen 'wissenschaftlichen Entwicklungsstufen' hat sich die Erforschung der griechischen Sklaverei abgespielt Welche Forschungsrichtungen haben sich dabei herausgebildet? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei soll anhand einer chronologischen Abfolge der jeweiligen Forschungsrichtungen geklärt werden, inwieweit Zeitgeist und/oder Ideologie in die wissenschaftliche Forschung hineingespielt haben. Für das Verständnis der Ergebnisse ist dieses Hintergrundwissen (wie etwa die geistigen Strömungen der Zeit, die Förderer/Gegner des jeweiligen Wissenschaftlers) enorm wichtig. Deshalb soll hierauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden1. Die einzelnen, in dieser Hausarbeit aufgestellten und anerkannten Trennlinien, wie z. B. Humanismus <-> Aufklärung verlaufen allerdings nicht erkennbar durch die Zeit, sondern sind nachträglich künstlich eingewoben. Sie sollen nur der Einteilung der Arbeiten in die jeweilige Zeit dienen. Im Wesentlichen sind die letzten 150 Jahre Forschung zu berücksichtigen (nach: Vogt (97)). Eine wesentliche Bedeutung (in der Erforschung und in dieser Hausarbeit) kommt dabei dem marxistischen Standpunkt zu, von dem wichtige Impulse die Sklaverei betreffend ausgegangen sind2. Demgegenüber sind die Entwicklungslinien in der westlichen, also offiziell 'nicht-marxistischen' Welt zu erwähnen. Hier sind besonders Joseph Vogt und die von ihm initiierte Reihe 'Erforschungen zur antiken Sklaverei' zu nennen3, die in den folgenden Kapiteln noch ihre Erwähnung finden werden. Aber nicht nur die weite Vergangenheit soll Thematik dieser Hausarbeit sein; in einem eigenen Kapitel sollen auch neuere Beiträge zur Erforschung der Unfreiheit in der Antike genannt werden. Eine generelle Problematik des Themas besteht darin, dass nur selten explizit auf die Erforschung der griechischen Sklaverei eingegangen wird. Vielmehr ist diese mit der Erforschung der römischen eng aneinander gekoppelt. Oft ist also mit dem Begriff der Sklaverei pauschal der in der Antike gemeint, obwohl eine genaue Differenzierung wegen der vielen Unterschiede (etwa die Freilassungspraxis) mehr Sinn machen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar 'Griechische Sklaverei', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In welchen 'wissenschaftlichen Entwicklungsstufen' hat sich die Erforschung der griechischen Sklaverei abgespielt Welche Forschungsrichtungen haben sich dabei herausgebildet? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Dabei soll anhand einer chronologischen Abfolge der jeweiligen Forschungsrichtungen geklärt werden, inwieweit Zeitgeist und/oder Ideologie in die wissenschaftliche Forschung hineingespielt haben. Für das Verständnis der Ergebnisse ist dieses Hintergrundwissen (wie etwa die geistigen Strömungen der Zeit, die Förderer/Gegner des jeweiligen Wissenschaftlers) enorm wichtig. Deshalb soll hierauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden1. Die einzelnen, in dieser Hausarbeit aufgestellten und anerkannten Trennlinien, wie z. B. Humanismus <-> Aufklärung verlaufen allerdings nicht erkennbar durch die Zeit, sondern sind nachträglich künstlich eingewoben. Sie sollen nur der Einteilung der Arbeiten in die jeweilige Zeit dienen. Im Wesentlichen sind die letzten 150 Jahre Forschung zu berücksichtigen (nach: Vogt (97)). Eine wesentliche Bedeutung (in der Erforschung und in dieser Hausarbeit) kommt dabei dem marxistischen Standpunkt zu, von dem wichtige Impulse die Sklaverei betreffend ausgegangen sind2. Demgegenüber sind die Entwicklungslinien in der westlichen, also offiziell 'nicht-marxistischen' Welt zu erwähnen. Hier sind besonders Joseph Vogt und die von ihm initiierte Reihe 'Erforschungen zur antiken Sklaverei' zu nennen3, die in den folgenden Kapiteln noch ihre Erwähnung finden werden. Aber nicht nur die weite Vergangenheit soll Thematik dieser Hausarbeit sein; in einem eigenen Kapitel sollen auch neuere Beiträge zur Erforschung der Unfreiheit in der Antike genannt werden. Eine generelle Problematik des Themas besteht darin, dass nur selten explizit auf die Erforschung der griechischen Sklaverei eingegangen wird. Vielmehr ist diese mit der Erforschung der römischen eng aneinander gekoppelt. Oft ist also mit dem Begriff der Sklaverei pauschal der in der Antike gemeint, obwohl eine genaue Differenzierung wegen der vielen Unterschiede (etwa die Freilassungspraxis) mehr Sinn machen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einbau einer Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Dennis Schmidt
Cover of the book Körpersprache. Gestik und Mimik richtig deuten by Dennis Schmidt
Cover of the book Literature Review: Managing Professionals in Virtual Environment by Dennis Schmidt
Cover of the book Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt by Dennis Schmidt
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Dennis Schmidt
Cover of the book Trainee-Programme im Gesundheitswesen by Dennis Schmidt
Cover of the book Die verfassungsgebende Gewalt der europäischen Union (Stand 2006) by Dennis Schmidt
Cover of the book Christliche Märtyrer im 2. Weltkrieg. Franz Jägerstätter by Dennis Schmidt
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Dennis Schmidt
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Dennis Schmidt
Cover of the book Individuum und Gesellschaft by Dennis Schmidt
Cover of the book Gote und Got in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman' by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch by Dennis Schmidt
Cover of the book Von der Einheitsfront zur Volksfront - Das Experiment des einheitlichen Arbeiterwiderstandes by Dennis Schmidt
Cover of the book Amoklaufende Jugendliche - Eine zunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? by Dennis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy