Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Pilgerfahrt nach Mekka. Elementare Strukturen, Erfahrungen, Zugänge und Wahrheiten by Eva Wieser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Wieser ISBN: 9783668203341
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Wieser
ISBN: 9783668203341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Passau (Universität), Veranstaltung: Seminar zum Studienbegleitendem Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Jährlich unternehmen ungefähr zwei Millionen Muslime aus allen Teilen der Welt die Wallfahrt nach Mekka. Die Pilgerfahrt findet während der letzten zehn Tage des zwölften Mondmonats (Dhu'l al Hijja) statt und erreicht ihren Höhepunkt mit dem Opferfest (Id al-Adha). Ungefähr zwei Wochen (10-13 Tage) dauert der Hadsch an und gehört zu den insgesamt fünf Säulen des Islams. Sie ist für jeden erwachsenen Moslem, der dazu die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen hat, verpflichtend. Sollte ein Muslim aus schwer wiegenden Gründen nicht dazu in der Lage sein, die Wallfahrt selber zu unternehmen, kann er stellvertretend für sich selbst einen anderen Moslem, der die Wallfahrt bereits zuvor schon einmal vollzogen hat, damit beauftragen, diese in seinem Namen zu unternehmen. Das Ziel der Wallfahrt ist die Kaaba, ein würfelförmiges Gebäude in Mekka, welches einer Legende zufolge von Adam als erstes Gotteshaus erbaut worden war und später von dem Propheten Abraham (Ibrahim) zusammen mit seinem Sohn Ismael wieder neu errichtet wurde. Bei der Wallfahrt wird unterschieden zwischen der kleinen Wallfahrt, der Umra, die meistens im Frühjahr stattfindet, aber auch zu jeder anderen beliebigen Jahreszeit vollzogen werden kann, und der großen Wallfahrt, dem Hadsch (oder auch Hadj, Hadjdj, Hadjj). Die Pilgerfahrt unterscheidet sich von den übrigen Glaubenspflichten insofern, da sie nur einmal im Leben durchgeführt werden muss. Die Wallfahrt ist für Männer und Frauen gleichermaßen verpflichtend. Nach Abschluss des Hadsch erhält der männliche Pilger den Ehrentitel 'Hadschi' (oder Hadji). Die weibliche Pilgerin wird hingegen nun als 'Hadjia' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Passau (Universität), Veranstaltung: Seminar zum Studienbegleitendem Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Jährlich unternehmen ungefähr zwei Millionen Muslime aus allen Teilen der Welt die Wallfahrt nach Mekka. Die Pilgerfahrt findet während der letzten zehn Tage des zwölften Mondmonats (Dhu'l al Hijja) statt und erreicht ihren Höhepunkt mit dem Opferfest (Id al-Adha). Ungefähr zwei Wochen (10-13 Tage) dauert der Hadsch an und gehört zu den insgesamt fünf Säulen des Islams. Sie ist für jeden erwachsenen Moslem, der dazu die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen hat, verpflichtend. Sollte ein Muslim aus schwer wiegenden Gründen nicht dazu in der Lage sein, die Wallfahrt selber zu unternehmen, kann er stellvertretend für sich selbst einen anderen Moslem, der die Wallfahrt bereits zuvor schon einmal vollzogen hat, damit beauftragen, diese in seinem Namen zu unternehmen. Das Ziel der Wallfahrt ist die Kaaba, ein würfelförmiges Gebäude in Mekka, welches einer Legende zufolge von Adam als erstes Gotteshaus erbaut worden war und später von dem Propheten Abraham (Ibrahim) zusammen mit seinem Sohn Ismael wieder neu errichtet wurde. Bei der Wallfahrt wird unterschieden zwischen der kleinen Wallfahrt, der Umra, die meistens im Frühjahr stattfindet, aber auch zu jeder anderen beliebigen Jahreszeit vollzogen werden kann, und der großen Wallfahrt, dem Hadsch (oder auch Hadj, Hadjdj, Hadjj). Die Pilgerfahrt unterscheidet sich von den übrigen Glaubenspflichten insofern, da sie nur einmal im Leben durchgeführt werden muss. Die Wallfahrt ist für Männer und Frauen gleichermaßen verpflichtend. Nach Abschluss des Hadsch erhält der männliche Pilger den Ehrentitel 'Hadschi' (oder Hadji). Die weibliche Pilgerin wird hingegen nun als 'Hadjia' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert by Eva Wieser
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen städtischer Armut, sozialer Ausgrenzung und sozialräumlicher Segregation am Beispiel sozialer Brennpunkte Berlins by Eva Wieser
Cover of the book Verbrecher und Menschenwürde. Zwischen den Begriffen Schutz oder Strafe by Eva Wieser
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Eva Wieser
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Eva Wieser
Cover of the book Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden by Eva Wieser
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Eva Wieser
Cover of the book Culture in relation to Walmart by Eva Wieser
Cover of the book Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung? by Eva Wieser
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Eva Wieser
Cover of the book Die Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Menschenrechten bei Jürgen Habermas by Eva Wieser
Cover of the book Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden by Eva Wieser
Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Eva Wieser
Cover of the book Die deutschen Vulkanlandschaften by Eva Wieser
Cover of the book Der übernahmerechtliche Squeeze-out gem. § 39a, b WpÜG - Eine attraktive Alternative zum aktienrechtlichen Squeeze-out? by Eva Wieser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy