Georg Cantor - Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Georg Cantor - Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre by Daniel Burckhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Burckhardt ISBN: 9783638090018
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2000
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Burckhardt
ISBN: 9783638090018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2000
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Proseminar von Kant bis Hilbert: Grundlagentexte der Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Cantors 'Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre' bilden den fünften Teil einer Serie von sechs Artikeln, die unter dem gemeinsamen Titel 'Über unendliche lineare Punktmannigfaltigkeiten' zwischen 1879 und 1884 in den Mathematischen Annalen abgedruckt wurden. Innerhalb dieser Serie gebührt den 'Grundlagen' eine besondere Stellung: Sie sind als geschlossene Darstellung derjenigen Ergebnisse konzipiert, die den Kern der zwischen 1871 und 1884 geschaffenen Cantorschen Mengenlehre bilden. 1883, also noch vor ihrer Publikation in den Annalen, wurden sie - um den Untertitel 'Ein mathematisch-philosophischer Versuch in die Lehre des Unendlichen' und ein Vorwort erweitert - als Separatdruck bei Teubner herausgegeben. Dazu Cantor (im in der Gesamtausgabe seiner Werke nicht abgedruckten Vorwort): 'Since the present essay carries the subject much further, and since its main thesis is independent of the earlier articles, I decided to publish it separately under a title that corresponds more closely to its contents.' Ausdrücklich wendet er sich dabei an ein doppeltes Publikum, den mit den aktuellen mathematischen Entwicklungen vertrauten Philosophen, sowie den philosophisch vorgebildeten Mathematiker. Der erste Abschnitt liefert einige Angaben über die bewegte Biographie von Georg Cantor. Im Anschluss daran betrachte ich den Gang der Arbeiten, die den jungen Privatdozenten zu den ersten Arbeiten über die Mengenlehre führt. Abschnitt 4 konzentriert sich auf die 'Grundlagen'. Sie dienen mir als Ausgangspunkt zur Untersuchung wichtiger Punkte in Cantors Werk: Mengenlehre, die Grundlegung der reellen Zahlen, transfinite Grössen sowie philosophische Betrachtungen der Mathematik.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Proseminar von Kant bis Hilbert: Grundlagentexte der Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Cantors 'Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre' bilden den fünften Teil einer Serie von sechs Artikeln, die unter dem gemeinsamen Titel 'Über unendliche lineare Punktmannigfaltigkeiten' zwischen 1879 und 1884 in den Mathematischen Annalen abgedruckt wurden. Innerhalb dieser Serie gebührt den 'Grundlagen' eine besondere Stellung: Sie sind als geschlossene Darstellung derjenigen Ergebnisse konzipiert, die den Kern der zwischen 1871 und 1884 geschaffenen Cantorschen Mengenlehre bilden. 1883, also noch vor ihrer Publikation in den Annalen, wurden sie - um den Untertitel 'Ein mathematisch-philosophischer Versuch in die Lehre des Unendlichen' und ein Vorwort erweitert - als Separatdruck bei Teubner herausgegeben. Dazu Cantor (im in der Gesamtausgabe seiner Werke nicht abgedruckten Vorwort): 'Since the present essay carries the subject much further, and since its main thesis is independent of the earlier articles, I decided to publish it separately under a title that corresponds more closely to its contents.' Ausdrücklich wendet er sich dabei an ein doppeltes Publikum, den mit den aktuellen mathematischen Entwicklungen vertrauten Philosophen, sowie den philosophisch vorgebildeten Mathematiker. Der erste Abschnitt liefert einige Angaben über die bewegte Biographie von Georg Cantor. Im Anschluss daran betrachte ich den Gang der Arbeiten, die den jungen Privatdozenten zu den ersten Arbeiten über die Mengenlehre führt. Abschnitt 4 konzentriert sich auf die 'Grundlagen'. Sie dienen mir als Ausgangspunkt zur Untersuchung wichtiger Punkte in Cantors Werk: Mengenlehre, die Grundlegung der reellen Zahlen, transfinite Grössen sowie philosophische Betrachtungen der Mathematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete by Daniel Burckhardt
Cover of the book Dynamic Packaging by Daniel Burckhardt
Cover of the book Antiamerikanismus als Merkmal der europäischen Identitätsfindung - Eine beispielhafte Untersuchung europäischer Öffentlichkeit im Kosovokrieg 1999 by Daniel Burckhardt
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Daniel Burckhardt
Cover of the book Der Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten bei der Unternehmensfinanzierung by Daniel Burckhardt
Cover of the book Filmanalyse der DEFA-Märchen 'Die Geschichte vom kleinen Muck' und 'Das kalte Herz' by Daniel Burckhardt
Cover of the book Das Modell der 'Staatlichen Europa-Schule Berlin' by Daniel Burckhardt
Cover of the book Kontrastive Phraseologie Italienisch-Deutsch am Beispiel von Tierredewendungen by Daniel Burckhardt
Cover of the book Rezension zu Bettelheim, Bruno 'Ein Leben für Kinder' by Daniel Burckhardt
Cover of the book Benares - Heilige Stadt der Hindus am Ganges by Daniel Burckhardt
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Daniel Burckhardt
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Daniel Burckhardt
Cover of the book Fußballberichterstattung in der NS-Zeit by Daniel Burckhardt
Cover of the book Slavoj ?i?eks 'Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien'. Begriffserklärung und Analyse by Daniel Burckhardt
Cover of the book Im Arbeitskampf darf die Gewerkschaft zu Flash-Mob-Aktionen aufrufen by Daniel Burckhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy