Simulation zur Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Simulation zur Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten by Daniel Gurski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gurski ISBN: 9783656266471
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gurski
ISBN: 9783656266471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Struktur der internationalen Wirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Großteil der westlichen Volkswirtschaften hat sich seit den 1970er Jahren von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft gewandelt, in der die Effizienz und vor allem die Kundenzufriedenheit eine immer wichtigere Rolle spielen, um am wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen.1 Die Servicequalität ist hierbei neben dem Preis der Leistung ein Entscheidungskriterium auf dessen Basis Kunden sich für einen Anbieter entscheiden. 2 Sie wird zentral über die Unmittelbarkeit der Bedienung bestimmt - lange Wartezeiten reduzieren die Kundenzufriedenheit und sollten vermieden werden.3 Für die Entscheidungsträger entsteht somit ein Trade-Off zwischen der Verkürzung von Wartezeiten und den Kosten zusätzlicher Kapazitäten.4 Das Ziel des Unternehmens ist deshalb eine möglichst kosteneffiziente, gelungene Abstimmung der Kapazität auf die indeterminierte Nachfrage. Durch ihre Potenzialorientierung haben Kapazitätsentscheidungen hierbei eine konstitutive Natur und in erster Linie eine strategische Dimension.5 In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, inwieweit der Einsatz stochastischer Simulation auf Prozessebene die Entscheidungsfindung bei der Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten unterstützen kann. Die Entwicklung eines aussagekräftigen Simulationsmodells beinhaltet hierbei drei Elemente: das zu analysierende Realsystem, ein theoretisches Modell des Systems und die computerbasierte Repräsentation des Modells im Simulationsprogramm.6 [...] 1 Vgl. Kostecki (1996), S. 1. 2 Vgl. Jahnke et al. (2005), S. 1. 3 Vgl. Chebat/Filiatrault (1993), S. 35. 4 Vgl. Paul/Stevens (1971), S. 213. 5 Vgl. Corsten/Gössinger (2007), S. 163. 6 Vgl. Vincent (1998), S. 55.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Struktur der internationalen Wirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Großteil der westlichen Volkswirtschaften hat sich seit den 1970er Jahren von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft gewandelt, in der die Effizienz und vor allem die Kundenzufriedenheit eine immer wichtigere Rolle spielen, um am wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen.1 Die Servicequalität ist hierbei neben dem Preis der Leistung ein Entscheidungskriterium auf dessen Basis Kunden sich für einen Anbieter entscheiden. 2 Sie wird zentral über die Unmittelbarkeit der Bedienung bestimmt - lange Wartezeiten reduzieren die Kundenzufriedenheit und sollten vermieden werden.3 Für die Entscheidungsträger entsteht somit ein Trade-Off zwischen der Verkürzung von Wartezeiten und den Kosten zusätzlicher Kapazitäten.4 Das Ziel des Unternehmens ist deshalb eine möglichst kosteneffiziente, gelungene Abstimmung der Kapazität auf die indeterminierte Nachfrage. Durch ihre Potenzialorientierung haben Kapazitätsentscheidungen hierbei eine konstitutive Natur und in erster Linie eine strategische Dimension.5 In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, inwieweit der Einsatz stochastischer Simulation auf Prozessebene die Entscheidungsfindung bei der Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten unterstützen kann. Die Entwicklung eines aussagekräftigen Simulationsmodells beinhaltet hierbei drei Elemente: das zu analysierende Realsystem, ein theoretisches Modell des Systems und die computerbasierte Repräsentation des Modells im Simulationsprogramm.6 [...] 1 Vgl. Kostecki (1996), S. 1. 2 Vgl. Jahnke et al. (2005), S. 1. 3 Vgl. Chebat/Filiatrault (1993), S. 35. 4 Vgl. Paul/Stevens (1971), S. 213. 5 Vgl. Corsten/Gössinger (2007), S. 163. 6 Vgl. Vincent (1998), S. 55.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Daniel Gurski
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Daniel Gurski
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Daniel Gurski
Cover of the book Vergleich der Zeitauffassung von Augustinus und McTaggart by Daniel Gurski
Cover of the book Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche by Daniel Gurski
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Daniel Gurski
Cover of the book Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation by Daniel Gurski
Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Daniel Gurski
Cover of the book Managerhaftung und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung by Daniel Gurski
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Daniel Gurski
Cover of the book Zielgruppe Kosmopolit. Darstellung und praktische Relevanz by Daniel Gurski
Cover of the book Bewegung in Städten. Lösungen der Mobilitätsproblematik in urbanen Räumen am Beispiel von Smart City-Projekten by Daniel Gurski
Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Daniel Gurski
Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Daniel Gurski
Cover of the book Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Behandlungspfaden für Krankenhäuser in Deutschland by Daniel Gurski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy