Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Christoph Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schwarz ISBN: 9783638002776
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schwarz
ISBN: 9783638002776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die OECD, welche die vieldiskutierte und einflussreiche PISA-Studie im Jahre 2000 erstmals durchführte, als Akteur im Bereich der Bildungspolitik mit Foucaults Theorie der Gouvernementalität untersucht: Welches Konzept von 'Bildung' vertritt die OECD? Wie hat sich die Rolle der Organisation seit ihrer Gründung verändert? Seit wann ist sie ein 'global player' im Bereich der Bildungspolititk und wie nimmt sie Einfluss auf die Bildungspolitik ihrer Mitgliedsländer?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die OECD, welche die vieldiskutierte und einflussreiche PISA-Studie im Jahre 2000 erstmals durchführte, als Akteur im Bereich der Bildungspolitik mit Foucaults Theorie der Gouvernementalität untersucht: Welches Konzept von 'Bildung' vertritt die OECD? Wie hat sich die Rolle der Organisation seit ihrer Gründung verändert? Seit wann ist sie ein 'global player' im Bereich der Bildungspolititk und wie nimmt sie Einfluss auf die Bildungspolitik ihrer Mitgliedsländer?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Christoph Schwarz
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Christoph Schwarz
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Christoph Schwarz
Cover of the book Depressive Erkrankungen. Formen, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten by Christoph Schwarz
Cover of the book Widening Inclusion by Christoph Schwarz
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Christoph Schwarz
Cover of the book Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis by Christoph Schwarz
Cover of the book Seneca, 'Apocolocyntosis' - Einzelinterpretation der Nänie auf Claudius (Kapitel 12) by Christoph Schwarz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Unternehmenskrisen in Jahresabschlüssen by Christoph Schwarz
Cover of the book Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse by Christoph Schwarz
Cover of the book Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung by Christoph Schwarz
Cover of the book Medienpräsentation deutscher Spitzenpolitiker in Bezug auf die Bundestagswahl 2002 by Christoph Schwarz
Cover of the book Umweltpolitische Mängel - zur Kritik an den Millennium-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen by Christoph Schwarz
Cover of the book 'Bist du schon drin?' Selbstdarstellung und Netzwerkbildung über Internetplattformen (StudiVZ und Facebook) by Christoph Schwarz
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Christoph Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy