Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse

Business & Finance
Cover of the book Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse by Sven Maertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Maertens ISBN: 9783638199759
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Maertens
ISBN: 9783638199759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die derzeitige Positionierung kleinerer Flug-häfen im Interkontinentalverkehr analysiert. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob und wie kleinere Flughäfen ihre Positionierung im Interkonti-nentalverkehr verbessern können, d.h. ob und wie sie neue Interkontinental-flüge generieren können. Zunächst wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit der Generierung neuer Flugverbindungen durch das Flughafenmarketing diskutiert. Darauf aufbau-end wird insbesondere die Attraktivität von Interkontinentalverbindungen aus Flughafensicht analysiert. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll an-schließend gezeigt werden, in welchem Umfang Sekundärflughäfen zur Zeit über Langstreckenflüge verfügen und inwieweit sich das Marketing kleine-rer Airports daher auf die Generierung neuer Interkontinentalflüge konzent-rieren sollte. Die Gründe für die aktuelle Rolle kleinerer Flughäfen im Langstreckenbereich werden im dritten Kapitel anhand einer Analyse des Hub-and-Spoke-Systems als führendes Konzept der Streckennetzgestaltung durch internationale Fluggesellschaften untersucht. Im vierten Kapitel schließlich werden externe, d.h. durch die Flughäfen nicht beeinflussbare, und interne, d.h. durch die Airports gestaltbare, Faktoren ermittelt und beur-teilt, welche trotz des Interesses der Airlines an Hub-and-Spoke-Verbindungen zu einer Generierung von Interkontinentalflügen ab kleineren Flughäfen führen können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im abschließenden fünften Kapitel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die derzeitige Positionierung kleinerer Flug-häfen im Interkontinentalverkehr analysiert. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob und wie kleinere Flughäfen ihre Positionierung im Interkonti-nentalverkehr verbessern können, d.h. ob und wie sie neue Interkontinental-flüge generieren können. Zunächst wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit der Generierung neuer Flugverbindungen durch das Flughafenmarketing diskutiert. Darauf aufbau-end wird insbesondere die Attraktivität von Interkontinentalverbindungen aus Flughafensicht analysiert. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll an-schließend gezeigt werden, in welchem Umfang Sekundärflughäfen zur Zeit über Langstreckenflüge verfügen und inwieweit sich das Marketing kleine-rer Airports daher auf die Generierung neuer Interkontinentalflüge konzent-rieren sollte. Die Gründe für die aktuelle Rolle kleinerer Flughäfen im Langstreckenbereich werden im dritten Kapitel anhand einer Analyse des Hub-and-Spoke-Systems als führendes Konzept der Streckennetzgestaltung durch internationale Fluggesellschaften untersucht. Im vierten Kapitel schließlich werden externe, d.h. durch die Flughäfen nicht beeinflussbare, und interne, d.h. durch die Airports gestaltbare, Faktoren ermittelt und beur-teilt, welche trotz des Interesses der Airlines an Hub-and-Spoke-Verbindungen zu einer Generierung von Interkontinentalflügen ab kleineren Flughäfen führen können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im abschließenden fünften Kapitel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Storytelling anhand der Geschichte 'The Very Hungry Caterpillar' im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern by Sven Maertens
Cover of the book The Picture of Reality and History in Julian Barnes' 'A History of the World in 10 1/2 Chapters' by Sven Maertens
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Sven Maertens
Cover of the book Radfahren in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine by Sven Maertens
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Sven Maertens
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Sven Maertens
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sven Maertens
Cover of the book Der Äquilibrationseffekt im Sport by Sven Maertens
Cover of the book Depression und Schule by Sven Maertens
Cover of the book Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart by Sven Maertens
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Sven Maertens
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Sven Maertens
Cover of the book 'Hilf mir, es selbst zu tun' - Freiarbeit nach Montessori by Sven Maertens
Cover of the book 'Working Poor' als Audruck der negativen Seiten der Globalisierung in Japan by Sven Maertens
Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Sven Maertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy