Die Produktionsfunktion äußerer Sicherheit

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Die Produktionsfunktion äußerer Sicherheit by Tobias Dondelinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Dondelinger ISBN: 9783638524957
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Dondelinger
ISBN: 9783638524957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar: Militärökonomik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Äußere Sicherheit. Ein Begriff aus dem Bereich des Politischen, der oftmals ein Grund für zwischenstaatliches Handeln ist und auch in der innenpolitischen Diskussion zum Thema werden kann, und der mit dem Aufkeimen des internationalen Terrorismus in der jüngsten Vergangenheit auch wieder an Relevanz gewonnen hat. Und eine Produktionsfunktion. Ein Hilfsmittel, das im mikroökonomischen Bereich der Volkswirtschaftslehre als Vorstufe zur Aufstellung der Kostenrechnung eines Privatunternehmens benötigt wird. Wie passt das zusammen? Ist das möglich? Und welche Ergebnisse erhält man, wenn man Konzepte aus zwei verschiedenen Forschungsbereichen wie der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, die zwar teilweise Überlegungen zu den gleichen Fragen anstellen, was für oben genannte Konzepte jedoch nicht gilt, in einer Hausarbeit unter einen Hut bringt? Im Folgenden wird das Problem der äußeren Sicherheit mit Hilfe des gegebenen Modells der Produktionsfunktion erörtert. Nach einer Einordnung des Modells der Produktionsfunktion in das Gebiet der Volkswirtschaftslehre und einer kurzen Festlegung der für das Verständnis des Modells nötigen Begriffe, wird im Folgenden das Modell der Produktionsfunktion an sich genauer erklärt. Zu Beginn dieser Erklärung wird der Fall nur eines variablen Inputfaktors erläutert, um im Folgenden den Fokus auf Produktionsfunktionen mit zwei variablen Inputfaktoren zu richten. Dabei wird zuerst der einfachere Fall einer limitationalen Produktionsfunktion erklärt um daraus folgend auch den Fall einer substitutionalen Produktionsfunktion am Beispiel der Cobb - Douglas - Funktion erklären zu können. Anschließend kann, nach der Definition des für dieses Modell geltenden Begriffs der äußeren Sicherheit, die Erstellung der vorher erklärten Produktionsfunktionen für äußere Sicherheit im Zeitverlauf stattfinden. Dabei werden Produktionsfunktionen für die Frühzeit der Menschheitsgeschichte, für die Zeit nach den ersten sicherheitsrelevanten Innovationen im Bereich der Waffentechnik, für die jetzige Zeit und für die Zukunft erstellt. Außerdem wird der Spezialfall des Terrorismus als Bedrohung für die äußere Sicherheit und dessen Auswirkungen auf eine mögliche Produktionsfunktion näher untersucht. Abschließend wird geklärt ob es möglich ist, das Modell der Produktionsfunktion auf ein Problem wie äußere Sicherheit anzuwenden und welchen Sinn es macht, einen solchen Versuch zu unternehmen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar: Militärökonomik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Äußere Sicherheit. Ein Begriff aus dem Bereich des Politischen, der oftmals ein Grund für zwischenstaatliches Handeln ist und auch in der innenpolitischen Diskussion zum Thema werden kann, und der mit dem Aufkeimen des internationalen Terrorismus in der jüngsten Vergangenheit auch wieder an Relevanz gewonnen hat. Und eine Produktionsfunktion. Ein Hilfsmittel, das im mikroökonomischen Bereich der Volkswirtschaftslehre als Vorstufe zur Aufstellung der Kostenrechnung eines Privatunternehmens benötigt wird. Wie passt das zusammen? Ist das möglich? Und welche Ergebnisse erhält man, wenn man Konzepte aus zwei verschiedenen Forschungsbereichen wie der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre, die zwar teilweise Überlegungen zu den gleichen Fragen anstellen, was für oben genannte Konzepte jedoch nicht gilt, in einer Hausarbeit unter einen Hut bringt? Im Folgenden wird das Problem der äußeren Sicherheit mit Hilfe des gegebenen Modells der Produktionsfunktion erörtert. Nach einer Einordnung des Modells der Produktionsfunktion in das Gebiet der Volkswirtschaftslehre und einer kurzen Festlegung der für das Verständnis des Modells nötigen Begriffe, wird im Folgenden das Modell der Produktionsfunktion an sich genauer erklärt. Zu Beginn dieser Erklärung wird der Fall nur eines variablen Inputfaktors erläutert, um im Folgenden den Fokus auf Produktionsfunktionen mit zwei variablen Inputfaktoren zu richten. Dabei wird zuerst der einfachere Fall einer limitationalen Produktionsfunktion erklärt um daraus folgend auch den Fall einer substitutionalen Produktionsfunktion am Beispiel der Cobb - Douglas - Funktion erklären zu können. Anschließend kann, nach der Definition des für dieses Modell geltenden Begriffs der äußeren Sicherheit, die Erstellung der vorher erklärten Produktionsfunktionen für äußere Sicherheit im Zeitverlauf stattfinden. Dabei werden Produktionsfunktionen für die Frühzeit der Menschheitsgeschichte, für die Zeit nach den ersten sicherheitsrelevanten Innovationen im Bereich der Waffentechnik, für die jetzige Zeit und für die Zukunft erstellt. Außerdem wird der Spezialfall des Terrorismus als Bedrohung für die äußere Sicherheit und dessen Auswirkungen auf eine mögliche Produktionsfunktion näher untersucht. Abschließend wird geklärt ob es möglich ist, das Modell der Produktionsfunktion auf ein Problem wie äußere Sicherheit anzuwenden und welchen Sinn es macht, einen solchen Versuch zu unternehmen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingslehre 1. Praxisanalyse mit einer 20-jährigen Kandidatin by Tobias Dondelinger
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Tobias Dondelinger
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Tobias Dondelinger
Cover of the book Astrid Lindgren - ein Beispiel für eine erfolgreiche Sozialisation? by Tobias Dondelinger
Cover of the book Feindbilder und Poster-Propaganda by Tobias Dondelinger
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Tobias Dondelinger
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Tobias Dondelinger
Cover of the book Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis by Tobias Dondelinger
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Tobias Dondelinger
Cover of the book Die begriffliche Einordnung des Arbeitnehmers nach europäischem Primär- und Sekundärrecht by Tobias Dondelinger
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Tobias Dondelinger
Cover of the book Jim Crow Laws - ein Vergleich zwischen den Staaten Mississippi und Louisiana by Tobias Dondelinger
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung der Motivation in Arbeitsprozessen by Tobias Dondelinger
Cover of the book In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman's Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen by Tobias Dondelinger
Cover of the book Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift 'Misopogon' by Tobias Dondelinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy