Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Maximiliane Katharina Wurzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximiliane Katharina Wurzel ISBN: 9783656118466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximiliane Katharina Wurzel
ISBN: 9783656118466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2008 wurde mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes und den Pflegeleistungsergänzungsgesetz, die rechtliche und finanzielle Grundlage dafür gelegt, um die Betreuungssituation der Menschen mit demenzieller Erkrankung zu optimieren und reorganisieren. Stationäre Einrichtungen erhalten finanzielle Mittel für die Betreuung der Menschen, die einen erhöhten allgemeinen Betreuungsbedarf aufweisen, sofern sie Präsenzstrukturen organisieren und in diesem Zusammenhang zusätzliche Betreuungskräfte einstellen, die eigens für die Betreuung der Menschen eingesetzt werden, die nachgewiesenermaßen einen erhöhten Bedarf an Betreuung haben. Durch die zusätzlichen Betreuungskräfte, soll es den Menschen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung ermöglicht werden, aktiv am sozialen Miteinander und Alltagsgeschehen innerhalb der stationären Einrichtungen teilnehmen zu können und durch die Anwesenheit, Betreuung und Aktivierung der Betreuungskräfte Sicherheit, Orientierung und Strukturierung zu erfahren. Die zusätzlichen Betreuungskräfte durchlaufen vor ihrer Tätigkeit eine vom Gesetzgeber und den Spitzenverbänden vorgegebene und formulierte Qualifizierungsmaßnahme. Diese Qualifizierungsmaßnahme umfasst 160 Unterrichtsstunden und drei Wochen Praktikum. Auch die Tätigkeitsprofile und -schwerpunkte sowie die Anforderungen, die die zusätzlichen Betreuungskräfte erfüllen sollten, sind durch den Gesetzgeber und die Spitzenverbände vorgegeben. In dieser Arbeit werden zunächst die Alltagsrealität und die Anforderungen an die Betreuung der Menschen mit demenzieller Erkrankung dargestellt und zudem die Anforderungsprofile, die Zielgruppe der zusätzlichen Betreuungskräfte sowie die Qualifizierungsmaßnahme, die die Betreuungskräfte absolvieren aufgezeigt und erläutert. Anschließend erfolgt eine Erhebung mit Menschen, die als zusätzliche Betreuungskräfte in der stationären Altenhilfe tätig sind und die eine dafür vorgeschriebene Qualifizierungsmaßnahme absolviert haben. Mit dieser Erhebung und der Auswertung der Erhebung, soll untersucht werden, welche Inhalte die Qualifizierungsmaßnahmein in welchem Umfang beinhaltet, in welchem Umfang sich die zusätzlichen Betreuungskräfte durch die Qualifizierungsmaßnahme auf die Arbeit mit Menschen mit demenzieller Erkrankung befähigt fühlen, welche Tätigkeiten den Schwerpunkt ihrer Arbeit auszeichnen und in welchen Bereichen die zusätzlichen Betreuungskräfte einen Fortbildungsbedarf aufweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2008 wurde mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes und den Pflegeleistungsergänzungsgesetz, die rechtliche und finanzielle Grundlage dafür gelegt, um die Betreuungssituation der Menschen mit demenzieller Erkrankung zu optimieren und reorganisieren. Stationäre Einrichtungen erhalten finanzielle Mittel für die Betreuung der Menschen, die einen erhöhten allgemeinen Betreuungsbedarf aufweisen, sofern sie Präsenzstrukturen organisieren und in diesem Zusammenhang zusätzliche Betreuungskräfte einstellen, die eigens für die Betreuung der Menschen eingesetzt werden, die nachgewiesenermaßen einen erhöhten Bedarf an Betreuung haben. Durch die zusätzlichen Betreuungskräfte, soll es den Menschen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung ermöglicht werden, aktiv am sozialen Miteinander und Alltagsgeschehen innerhalb der stationären Einrichtungen teilnehmen zu können und durch die Anwesenheit, Betreuung und Aktivierung der Betreuungskräfte Sicherheit, Orientierung und Strukturierung zu erfahren. Die zusätzlichen Betreuungskräfte durchlaufen vor ihrer Tätigkeit eine vom Gesetzgeber und den Spitzenverbänden vorgegebene und formulierte Qualifizierungsmaßnahme. Diese Qualifizierungsmaßnahme umfasst 160 Unterrichtsstunden und drei Wochen Praktikum. Auch die Tätigkeitsprofile und -schwerpunkte sowie die Anforderungen, die die zusätzlichen Betreuungskräfte erfüllen sollten, sind durch den Gesetzgeber und die Spitzenverbände vorgegeben. In dieser Arbeit werden zunächst die Alltagsrealität und die Anforderungen an die Betreuung der Menschen mit demenzieller Erkrankung dargestellt und zudem die Anforderungsprofile, die Zielgruppe der zusätzlichen Betreuungskräfte sowie die Qualifizierungsmaßnahme, die die Betreuungskräfte absolvieren aufgezeigt und erläutert. Anschließend erfolgt eine Erhebung mit Menschen, die als zusätzliche Betreuungskräfte in der stationären Altenhilfe tätig sind und die eine dafür vorgeschriebene Qualifizierungsmaßnahme absolviert haben. Mit dieser Erhebung und der Auswertung der Erhebung, soll untersucht werden, welche Inhalte die Qualifizierungsmaßnahmein in welchem Umfang beinhaltet, in welchem Umfang sich die zusätzlichen Betreuungskräfte durch die Qualifizierungsmaßnahme auf die Arbeit mit Menschen mit demenzieller Erkrankung befähigt fühlen, welche Tätigkeiten den Schwerpunkt ihrer Arbeit auszeichnen und in welchen Bereichen die zusätzlichen Betreuungskräfte einen Fortbildungsbedarf aufweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender Mainstreaming by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Auswertung Sozialpraktikum - Arlington Montessori USA - by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book WhatsApp erobert die Jugend: Wie Jugendliche damit umgehen by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Entwurf eines berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs für Software-Engineering by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Stottern im Kindesalter by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Homogenität in Partnerschaften - Eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses nach der Zinsparitätenmethode by Maximiliane Katharina Wurzel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen by Maximiliane Katharina Wurzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy