Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004

Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Kristin Freitag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Freitag ISBN: 9783640133598
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Freitag
ISBN: 9783640133598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neueste Studie (März 2007) der International Association for the Study of Obesity (IASO) brachte erschreckende Ergebnisse zum Vorschein: 'Die Deutschen sind die dicksten Europäer!' Demnach sind 75,4 Prozent der Männer und 58,9 Prozent der Frauen übergewichtig (BMI > 25) bzw. fettleibig (BMI > 30). Im Vergleich dazu sind die Werte für die französische Bevölkerung nach eigenen Angaben mit einem BMI über 25 für rund 36 Prozent der Frauen und 48 Prozent der Männer eher niedrig (vgl. Anlage 1, S. 91). Laut WHO gehört Fettleibigkeit (Adipositas) und ihre Folgeerkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislaufschäden, Schlaganfall, Krebs, hormonelle Störungen, Gelenkschäden oder Depressionen) in den Industriestaaten zu den häufigsten Todesursachen. Zudem leiden immer mehr Menschen an allergischen Reaktionen, chronischen Leiden, psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten. Um hier eine Verbesserung anzustreben, ist vor allem der Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen zu unter¬suchen. Besonders, da die Fettleibigkeits- und Übergewichtsrate auch bei europäischen Heranwachsenden immer mehr ansteigt. Die Hauptfaktoren für Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind Ernährung, Grad der körperlichen Aktivität und Grad der sitzenden Tätigkeiten (z.B. Schulstunden, Fernsehen und Computerspielen). Dass sich Kinder und Jugendliche in einer zunehmenden 'Sitzwelt' (9h liegen, 9h sitzen, 5h stehen, 1h bewegen, 15-30 min Sport treiben) befinden, hat die Brettschneider Studie von 2005 ergeben. Die daraus resultierende negative Energiebilanz führt in jedem Falle zu Übergewicht oder sogar zu Fettleibigkeit. Auch die WIAD-AOK-DSB Studie (2003) stellte eine sich stetig verschlechternde Gesundheit bei den Heranwachsenden fest, die durch den zunehmenden Medienkonsum und den daraus resultierenden abnehmenden Bewegungspensum, sowie durch schlechte Essgewohnheiten und durch psychosoziale Stressfaktoren begünstigt wird. Ein konstanter Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit und eine Beeinträchtigung von Lebensqualität und Sozialverhalten gehen damit einher. Mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Aggressivität, Ängste und Depressionen treten ebenfalls verstärkt auf. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher dringend nötig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neueste Studie (März 2007) der International Association for the Study of Obesity (IASO) brachte erschreckende Ergebnisse zum Vorschein: 'Die Deutschen sind die dicksten Europäer!' Demnach sind 75,4 Prozent der Männer und 58,9 Prozent der Frauen übergewichtig (BMI > 25) bzw. fettleibig (BMI > 30). Im Vergleich dazu sind die Werte für die französische Bevölkerung nach eigenen Angaben mit einem BMI über 25 für rund 36 Prozent der Frauen und 48 Prozent der Männer eher niedrig (vgl. Anlage 1, S. 91). Laut WHO gehört Fettleibigkeit (Adipositas) und ihre Folgeerkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislaufschäden, Schlaganfall, Krebs, hormonelle Störungen, Gelenkschäden oder Depressionen) in den Industriestaaten zu den häufigsten Todesursachen. Zudem leiden immer mehr Menschen an allergischen Reaktionen, chronischen Leiden, psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten. Um hier eine Verbesserung anzustreben, ist vor allem der Gesundheits- und Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen zu unter¬suchen. Besonders, da die Fettleibigkeits- und Übergewichtsrate auch bei europäischen Heranwachsenden immer mehr ansteigt. Die Hauptfaktoren für Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind Ernährung, Grad der körperlichen Aktivität und Grad der sitzenden Tätigkeiten (z.B. Schulstunden, Fernsehen und Computerspielen). Dass sich Kinder und Jugendliche in einer zunehmenden 'Sitzwelt' (9h liegen, 9h sitzen, 5h stehen, 1h bewegen, 15-30 min Sport treiben) befinden, hat die Brettschneider Studie von 2005 ergeben. Die daraus resultierende negative Energiebilanz führt in jedem Falle zu Übergewicht oder sogar zu Fettleibigkeit. Auch die WIAD-AOK-DSB Studie (2003) stellte eine sich stetig verschlechternde Gesundheit bei den Heranwachsenden fest, die durch den zunehmenden Medienkonsum und den daraus resultierenden abnehmenden Bewegungspensum, sowie durch schlechte Essgewohnheiten und durch psychosoziale Stressfaktoren begünstigt wird. Ein konstanter Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit und eine Beeinträchtigung von Lebensqualität und Sozialverhalten gehen damit einher. Mangelnde Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Aggressivität, Ängste und Depressionen treten ebenfalls verstärkt auf. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher dringend nötig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums by Kristin Freitag
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Kristin Freitag
Cover of the book Die Zeit des Nationalsozialismus. Überblick über die historischen Ergeignisse by Kristin Freitag
Cover of the book Nation und Staat - Eine spannungsvolle Beziehung by Kristin Freitag
Cover of the book The Impact of Corporate Textutal Disclosure on Capital Markets by Kristin Freitag
Cover of the book Effektivität von Organisationsabläufen zur Erfassung von Nebendiagnosen im Rahmen der DRG-Kodierung by Kristin Freitag
Cover of the book Moderation - Das Verfahren und seine Methoden by Kristin Freitag
Cover of the book Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit by Kristin Freitag
Cover of the book Die aktuelle Bedeutung der dialogischen Ethik am Beispiel des Falls Nestlé by Kristin Freitag
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Kristin Freitag
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Kristin Freitag
Cover of the book Projektarbeit - Eine bewährte Methode zur Öffnung der Schule mit ungeahnten Möglichkeiten by Kristin Freitag
Cover of the book Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland by Kristin Freitag
Cover of the book Die Umgebung des Baikalsees als Diversitätszentrum für terrestrische Wirbeltiere by Kristin Freitag
Cover of the book Das Stigma 'behindert' und die Integrationsbemühungen gesellschaftlicher Kräfte by Kristin Freitag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy