Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2

Von der Stadtgründung an mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsentwicklung

Nonfiction, History
Cover of the book Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2 by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783640805815
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783640805815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Veranstaltung: Jubiläumsfeier Stadt Dülmen 700 Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Region der Stadt Dülmen mit ihrem Umland wird der Ablauf der Wirtschaftsentwicklung vornehmlich nach Akten des Stadtarchivs rekonstruiert und dabei versucht, die wirkenden Aktionskräfte herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich bis zum 16. Jahrhundert eine sehr geringe Datenlage, danach eine viele Datenlücken aufweisende. Gleichzeitig werden besonders der wirtschaftliche Hintergrund aus dem für den katholischen Konfessionsstaat maßgebenden Einfluß der bischöflichen Landesregierung und die Wirkungen militärischer Durchmärsche und Belastungen beleuchtet. Im Gegensatz zur üblichen Geschichtsdarstellung wird hier vornehmlich die untere soziale Schicht der Bevölkerung untersucht in ihrer Machtlosig- und Untertänigkeit, das städtische Verwaltungsinstrument mit seinem Patriziat, den Handwerkern und seinen Zünften sowie dem Leben des gemeinen Mannes als Ackerbürger. Der Kern der städtischen Siedlung mit seiner Ummauerung blieb über Jahrhunderte bis 1945 weitgehend erhalten: seinen engen Gassen, meist kleinen Häusern und der Viehhaltung in seinem Standortwechsel vom Stall zur Gemeinschaftsweide. Aus den Schatzungen und sonstigen Angaben lassen sich einige Erkenntnisse über die soziale Lage und die Beschäftigung gewinnen. Bis in das 19. Jahrhundert waren sowohl die meisten der Ackerbürger auf Neben- oder Heimarbeit, im Wesentlichen der Herstellung von Garnen aus dem Rohstoff Flachs angewiesen, wobei der Arbeitende, hier auch in großen Umfang Frauen und Kinder, sich betätigte. Aber auch die bäuerlichen Unterschichten besserten sich ihre Ernährungsgrundlage durch solche Arbeit auf. Armen stellte man auch Arbeitsgelegenheit in speziellen Häusern zur Verfügung, weil dies immer besser sei als auf Almosen zu leben. Im 19. Jahrhundert tritt durch die kurzzeitige französische Besetzung, die Säkularisation zu Gunsten des Standesherrn, des Herzog von Croy, und die neue preußische Herrschaft ein Wandel in religiöser Auffassung und im Wirtschaftsleben ein. Man strebt von Seiten der Regierungen in Berlin und Münster eine Forcierung des wirtschaftlichen Erfolges an, die sich jedoch nur zögerlich mit dem Hilfsmittel der Gewerbefreiheit durchsetzen läßt, weil darin eine Beschränkung bisherziger handwerklicher Gewohnheiten befürchtet wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Veranstaltung: Jubiläumsfeier Stadt Dülmen 700 Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Region der Stadt Dülmen mit ihrem Umland wird der Ablauf der Wirtschaftsentwicklung vornehmlich nach Akten des Stadtarchivs rekonstruiert und dabei versucht, die wirkenden Aktionskräfte herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich bis zum 16. Jahrhundert eine sehr geringe Datenlage, danach eine viele Datenlücken aufweisende. Gleichzeitig werden besonders der wirtschaftliche Hintergrund aus dem für den katholischen Konfessionsstaat maßgebenden Einfluß der bischöflichen Landesregierung und die Wirkungen militärischer Durchmärsche und Belastungen beleuchtet. Im Gegensatz zur üblichen Geschichtsdarstellung wird hier vornehmlich die untere soziale Schicht der Bevölkerung untersucht in ihrer Machtlosig- und Untertänigkeit, das städtische Verwaltungsinstrument mit seinem Patriziat, den Handwerkern und seinen Zünften sowie dem Leben des gemeinen Mannes als Ackerbürger. Der Kern der städtischen Siedlung mit seiner Ummauerung blieb über Jahrhunderte bis 1945 weitgehend erhalten: seinen engen Gassen, meist kleinen Häusern und der Viehhaltung in seinem Standortwechsel vom Stall zur Gemeinschaftsweide. Aus den Schatzungen und sonstigen Angaben lassen sich einige Erkenntnisse über die soziale Lage und die Beschäftigung gewinnen. Bis in das 19. Jahrhundert waren sowohl die meisten der Ackerbürger auf Neben- oder Heimarbeit, im Wesentlichen der Herstellung von Garnen aus dem Rohstoff Flachs angewiesen, wobei der Arbeitende, hier auch in großen Umfang Frauen und Kinder, sich betätigte. Aber auch die bäuerlichen Unterschichten besserten sich ihre Ernährungsgrundlage durch solche Arbeit auf. Armen stellte man auch Arbeitsgelegenheit in speziellen Häusern zur Verfügung, weil dies immer besser sei als auf Almosen zu leben. Im 19. Jahrhundert tritt durch die kurzzeitige französische Besetzung, die Säkularisation zu Gunsten des Standesherrn, des Herzog von Croy, und die neue preußische Herrschaft ein Wandel in religiöser Auffassung und im Wirtschaftsleben ein. Man strebt von Seiten der Regierungen in Berlin und Münster eine Forcierung des wirtschaftlichen Erfolges an, die sich jedoch nur zögerlich mit dem Hilfsmittel der Gewerbefreiheit durchsetzen läßt, weil darin eine Beschränkung bisherziger handwerklicher Gewohnheiten befürchtet wurde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral by Adalbert Rabich
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Adalbert Rabich
Cover of the book Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen by Adalbert Rabich
Cover of the book Untersuchungen zur Verbesserung der Resultatqualität bei Suchverfahren über Web-Archive by Adalbert Rabich
Cover of the book Handwerker im klassischen Athen by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Adalbert Rabich
Cover of the book Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland by Adalbert Rabich
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Adalbert Rabich
Cover of the book Mann sieht Rot. Der Farbeffekt auf die Wahrnehmung männlicher Personen und ihr Verhalten einer Frau gegenüber by Adalbert Rabich
Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Adalbert Rabich
Cover of the book Bundeszwang durch Einsetzung eines Sparkommissars by Adalbert Rabich
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Lebensweg des Andreas Gryphius by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Tiefstart by Adalbert Rabich
Cover of the book Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy