Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland by Annika Freise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Freise ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Freise
ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsgewerkschaften als Tarifpartner by Annika Freise
Cover of the book Öffentliche Unternehmen aus ökonomischer Sicht by Annika Freise
Cover of the book 'Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!' Gibt es sensible Phasen in der motorischen Entwicklung? by Annika Freise
Cover of the book Über die nützlichen Aspekte von LernCoaching und SelbstCoaching nach dem Modell von Spiess by Annika Freise
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Annika Freise
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Annika Freise
Cover of the book Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Annika Freise
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Annika Freise
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Annika Freise
Cover of the book Humanity in Economics by Annika Freise
Cover of the book Französisch Grundschule: Les vêtements d'hiver. Vocabulaire. Die Winterkleidung (Klasse 3) by Annika Freise
Cover of the book Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit by Annika Freise
Cover of the book Der Naturbegriff im klassischen griechischen Denken by Annika Freise
Cover of the book Die Währungspolitik Chinas im Wandel by Annika Freise
Cover of the book Der Rundfunkstaatsvertrag 1987-2003 by Annika Freise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy