Marxismus und Matriarchat

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Marxismus und Matriarchat by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783638066754
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783638066754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Klassiker der Soziologie: Marx für Anfänger, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Menschheit von einer Urgesellschaft bis zur Zivilisation, vor allem die Ausbildung der modernen monogamen Familie im Zusammenhang mit der Entstehung des Patriarchats scheint kommunistische Denker beschäftigt zu haben. Bereits Karl Marx hat mit sich Lewis Henry Morgan, einem amerikanischen Ethnologen, befasst und dessen Ergebnisse mit denen seiner materialistischen Geschichtsuntersuchung in Zusammenhang gebracht. Nach Marx' Tod 1883 vollendete Friedrich Engels dessen begonnenes Werk unter Verwendung seiner Notizen und schreibt 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats'. Auch der sozialistische Denker August Bebel beschreibt in seinem Werk 'Die Frau und der Sozialismus' die Veränderung der Stellung der Frau und dadurch der Familie in der Geschichte durch die Ablösung des Matriarchats durch das Patriarchat. In diesem Essay sollen die Ausführungen beider Denker differenziert und kritisch betrachtet werden, unter Einbeziehung moderner Matriarchatsforschung. Ferner sollen Überlegungen angestellt werden, welche Absicht genannte Autoren verfolgen könnten, wenn sie sich einer solchen Thematik widmen. Auffallend ist, dass sich sowohl Engels als auch Bebel auf die Ergebnisse von Lewis Henry Morgan und Johann Jakob Bachofen berufen. Darum erscheit es sinnvoll, zu Beginn auf diese Quellen einzugehen. Der US-amerikanische Anthropologe Morgan gilt als einer der Begründer der Ethnologie. Er hat Feldforschung bei Irokesenvölkern betrieben und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen seine Theorie der evolutionistischen Entwicklung der gesamten Menschheit entwickelt. Demnach durchlaufen alle menschlichen Kulturen die Entwicklungsstufen Wildheit und Barbarei, die wiederum jeweils in drei Phasen unterteilt werden, bis sie schließlich die höchste Stufe, die Zivilisation, erreichen. Die alles andere als wissenschaftlich neutralen Begriffe Wildheit und Barbarei lassen bereits eine Abwertung vermuten. So sind sie bei Morgan durchaus zu verstehen, die lineare Entwicklung zur Zivilisation sieht er als Fortschritt und Ziel der Menschheit, was schon im Untertitel seines Hauptwerks 'Die Urgesellschaft, oder: Untersuchung über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation' zu erkennen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar: Klassiker der Soziologie: Marx für Anfänger, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Menschheit von einer Urgesellschaft bis zur Zivilisation, vor allem die Ausbildung der modernen monogamen Familie im Zusammenhang mit der Entstehung des Patriarchats scheint kommunistische Denker beschäftigt zu haben. Bereits Karl Marx hat mit sich Lewis Henry Morgan, einem amerikanischen Ethnologen, befasst und dessen Ergebnisse mit denen seiner materialistischen Geschichtsuntersuchung in Zusammenhang gebracht. Nach Marx' Tod 1883 vollendete Friedrich Engels dessen begonnenes Werk unter Verwendung seiner Notizen und schreibt 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats'. Auch der sozialistische Denker August Bebel beschreibt in seinem Werk 'Die Frau und der Sozialismus' die Veränderung der Stellung der Frau und dadurch der Familie in der Geschichte durch die Ablösung des Matriarchats durch das Patriarchat. In diesem Essay sollen die Ausführungen beider Denker differenziert und kritisch betrachtet werden, unter Einbeziehung moderner Matriarchatsforschung. Ferner sollen Überlegungen angestellt werden, welche Absicht genannte Autoren verfolgen könnten, wenn sie sich einer solchen Thematik widmen. Auffallend ist, dass sich sowohl Engels als auch Bebel auf die Ergebnisse von Lewis Henry Morgan und Johann Jakob Bachofen berufen. Darum erscheit es sinnvoll, zu Beginn auf diese Quellen einzugehen. Der US-amerikanische Anthropologe Morgan gilt als einer der Begründer der Ethnologie. Er hat Feldforschung bei Irokesenvölkern betrieben und aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen seine Theorie der evolutionistischen Entwicklung der gesamten Menschheit entwickelt. Demnach durchlaufen alle menschlichen Kulturen die Entwicklungsstufen Wildheit und Barbarei, die wiederum jeweils in drei Phasen unterteilt werden, bis sie schließlich die höchste Stufe, die Zivilisation, erreichen. Die alles andere als wissenschaftlich neutralen Begriffe Wildheit und Barbarei lassen bereits eine Abwertung vermuten. So sind sie bei Morgan durchaus zu verstehen, die lineare Entwicklung zur Zivilisation sieht er als Fortschritt und Ziel der Menschheit, was schon im Untertitel seines Hauptwerks 'Die Urgesellschaft, oder: Untersuchung über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation' zu erkennen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im Schiedsverfahren gemäß § 1041 ZPO by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Föderalismusreform in Deutschland und der Schweiz - ein Vergleich by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Ludwig II. in seinem Verhältnis zum Kloster Casauria by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Domovinski rat - Kriegsbilder in der kroatischen Gegenwartsprosa by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Handel und Umweltschutz by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die kommunalpolitische Sportentwicklung der Stadt Böblingen im regionalen Vergleich - Eine Untersuchung auf der Grundlage von by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Nuclear Power in Switzerland. Facts and Figures by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Intuitive Entscheidungsfindung - Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Aspekte des Massentourismus an der türkischen Südküste zwischen Antalya und Alanya by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy