Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers'

Eine Annäherung an das Öffentlichkeitsmodell der amerikanischen Gründerväter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Florian Greiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Greiner ISBN: 9783640258000
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Greiner
ISBN: 9783640258000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Vorkurs, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Federalist Papers' gelten seit jeher als Klassiker der politischen Theorie. Schon kurze Zeit nach dem Erscheinen des 'Federalists' war klar, dass den drei Autoren Alexander Hamilton, James Madison und John Jay weit mehr gelungen war als die bloße Rechtfertigung und Verteidigung der entworfenen US-Verfassung in der öffentlichen Diskussion um deren Ratifizierung. In der Tat lassen sich in der heutigen Forschung eine Vielzahl verschiedener Interpretationsansätze und Deutungsmuster zu den 'Federalist Papers' erkennen. So wird beispielsweise auf den Aspekt verwiesen, dass mit den 'Federalist Papers' die ersten theoretischen Begründungen eines republikanisch verfassten Gemeinwesens geschaffen wurden. Ferner handle es sich aber auch um eine Darlegung der politischen Ziele und Ideale der amerikanischen Gründerväter. Nach Konsens der heutigen Forschung seien die 'Federalist Papers' zudem der authentischste Kommentar und die bislang beste Interpretation (zu) einer Verfassung, die seit nunmehr 225 Jahren fast unverändert besteht; ein Aspekt, dem die 'Federalist Papers' nicht zuletzt auch ihre ungebrochene Aktualität verdanken. In dieser Hausarbeit soll nun das Öffentlichkeitsmodell der 'Federalist'-Autoren untersucht werden. Es wird hierbei die These vertreten, dass sich aus den 'Federalist Papers' ein solches Öffentlichkeitsmodell herausarbeiten lässt. Da sich im 'Federalist' nur sehr wenige direkte Bezüge zur Öffentlichkeit finden lassen und von den Autoren kein explizites Modell von Öffentlichkeit formuliert wurde, erscheint dies keineswegs selbstverständlich und auch nicht auf direktem Wege möglich. Vielmehr soll, anhand der Untersuchung von bestimmten Themenfeldern des 'Federalists', eine Annäherung an das Öffentlichkeitsmodell der 'Federalist'-Autoren versucht werden. Die ausgewählten Themenfelder, namentlich 'Menschenbild' (Kapitel 3), 'Faktionismus und Gesellschaftsstruktur' (Kap. 4), sowie 'Republik, Repräsentation und Elitarismus' (Kap. 5) erscheinen hierzu am sinnvollsten und erlauben eine solche Annäherung, wie später gezeigt werden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Vorkurs, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Federalist Papers' gelten seit jeher als Klassiker der politischen Theorie. Schon kurze Zeit nach dem Erscheinen des 'Federalists' war klar, dass den drei Autoren Alexander Hamilton, James Madison und John Jay weit mehr gelungen war als die bloße Rechtfertigung und Verteidigung der entworfenen US-Verfassung in der öffentlichen Diskussion um deren Ratifizierung. In der Tat lassen sich in der heutigen Forschung eine Vielzahl verschiedener Interpretationsansätze und Deutungsmuster zu den 'Federalist Papers' erkennen. So wird beispielsweise auf den Aspekt verwiesen, dass mit den 'Federalist Papers' die ersten theoretischen Begründungen eines republikanisch verfassten Gemeinwesens geschaffen wurden. Ferner handle es sich aber auch um eine Darlegung der politischen Ziele und Ideale der amerikanischen Gründerväter. Nach Konsens der heutigen Forschung seien die 'Federalist Papers' zudem der authentischste Kommentar und die bislang beste Interpretation (zu) einer Verfassung, die seit nunmehr 225 Jahren fast unverändert besteht; ein Aspekt, dem die 'Federalist Papers' nicht zuletzt auch ihre ungebrochene Aktualität verdanken. In dieser Hausarbeit soll nun das Öffentlichkeitsmodell der 'Federalist'-Autoren untersucht werden. Es wird hierbei die These vertreten, dass sich aus den 'Federalist Papers' ein solches Öffentlichkeitsmodell herausarbeiten lässt. Da sich im 'Federalist' nur sehr wenige direkte Bezüge zur Öffentlichkeit finden lassen und von den Autoren kein explizites Modell von Öffentlichkeit formuliert wurde, erscheint dies keineswegs selbstverständlich und auch nicht auf direktem Wege möglich. Vielmehr soll, anhand der Untersuchung von bestimmten Themenfeldern des 'Federalists', eine Annäherung an das Öffentlichkeitsmodell der 'Federalist'-Autoren versucht werden. Die ausgewählten Themenfelder, namentlich 'Menschenbild' (Kapitel 3), 'Faktionismus und Gesellschaftsstruktur' (Kap. 4), sowie 'Republik, Repräsentation und Elitarismus' (Kap. 5) erscheinen hierzu am sinnvollsten und erlauben eine solche Annäherung, wie später gezeigt werden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Florian Greiner
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Florian Greiner
Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Florian Greiner
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Florian Greiner
Cover of the book Anwendung der Rawlsschen Theorie. Eine leere Theorie? by Florian Greiner
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Florian Greiner
Cover of the book Praktikumsbericht - Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule by Florian Greiner
Cover of the book Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? by Florian Greiner
Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Florian Greiner
Cover of the book Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte by Florian Greiner
Cover of the book Führt eine flache Hierarchie zu größerer Effizienz? Ein Vergleich verschiedener Führungspsychologien by Florian Greiner
Cover of the book Nachhaltige Verpackungen von Obst und Gemüse im stationären Einzelhandel by Florian Greiner
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Florian Greiner
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Florian Greiner
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Florian Greiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy