Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie verhüte ich richtig? Der Umgang mit Verhütungsmethoden (Klasse 8/9, Realschule) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Maut-Systeme in Europa im Vergleich by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Jugoslawien-Konflikt. Eine Herausforderung für die Außenpolitik und Sicherheitspolitik der EU? by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Stage directions in drama by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Grammatical and semantic functions of verbs in the English language by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Verhandlungstheoretische Aussicht auf die Bekämpfung terroristischer Organisationen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Das Generative Lexikon by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Chlodwigs Leben und Taufe in den Darstellungen Gregor von Tours by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Allgemeindiaktische Modelle zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Befristung ohne Sachgrund, insbesondere hinsichtlich des Schutzes vor Altersdiskriminierung by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Schul- und Leistungsangst: Ein kurzer Überblick zur kindlichen Leistungsangst in der Schule by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy