Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch' by Silke Wellnitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Wellnitz ISBN: 9783638030694
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Wellnitz
ISBN: 9783638030694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Instanzen der Sozialisation, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während früher viele Faktoren für das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach als Großfamilie sprachen, da die Familie früher viele Funktionen wie die Aufzucht und Erziehung der Kinder als soziale Sicherung, darüber hinaus die Funktion der Erhaltung des Haushalts, was mit einer Art ökonomischen Funktion einher ging, eine Statuszuweisungsfunktion und auch eine Freizeitfunktion als Ort der Geselligkeit und Regeneration hatte, geht heute der Trend zu einer anderen Form von Familie: der Kernfamilie, die nur noch zwei Generationen umfasst. Betrachtet man die oben genannten Funktionen, so fällt auf, dass die Instanz Familie ihr Monopol an andere Institutionen und Instanzen verloren hat. Allein eine Art 'Rückzugsfunktion' durch die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit kann ihr als Hauptfunktion nachgesagt werden und auch hier muss man sich fragen, ob dies in einer kinderlosen Partnerschaft nicht auch ausgelebt werden kann. 'Manche Wissenschaftler sehen massive Umbrüche, vielleicht gar das Ende der traditionellen Familie; andere wenden sich gegen das, was sie das dauernde Kriegsgerede nennen, und behaupten: die Familie lebt, die Zukunft gehört der Familie; die dritten bewegen sich irgendwo dazwischen, sprechen vorzugsweise von Pluralisierungstendenzen', stellt Elisabeth Beck-Gernsheim (1994: 115) in Auf dem Weg in die postfamiliale Familie - von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft mit Blick auf die Diskussion fest. Dann greift sie einen Gedanken auf, den Dieter Hoffmeister in Mythos Familie. Zur soziologischen Theorie familialen Wandels wie folgt formuliert: 'Letztlich ist es der Mythos von der Existenz einer hinreichend definierbaren Normalität, der Krise[n] immer dann als solche vermuten und erscheinen lässt, wenn sich eine solche Normalität partout nicht einstellen will' (Hoffmeister 2001: 13). Beck-Gernsheim spricht davon, die 'vielen Bunttöne dazwischen [zu] betrachten, die Vielzahl der Lebensformen, diesseits und jenseits der traditionellen Familie' (Beck-Gernsheim 1994:116), ohne sie an einer 'Normalitätskonstruktion' (a.a.O.:117) messen zu wollen. In meiner Arbeit möchte ich dem Familienbild folgen, dass der Soziologe Richard Sennett 1998 in Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus zeichnet, und die Probleme beschreiben, die Sennett für die Familie sieht. Welche Auswirkungen hat die flexible Arbeitswelt auf die Familie? (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1.0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Instanzen der Sozialisation, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während früher viele Faktoren für das Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach als Großfamilie sprachen, da die Familie früher viele Funktionen wie die Aufzucht und Erziehung der Kinder als soziale Sicherung, darüber hinaus die Funktion der Erhaltung des Haushalts, was mit einer Art ökonomischen Funktion einher ging, eine Statuszuweisungsfunktion und auch eine Freizeitfunktion als Ort der Geselligkeit und Regeneration hatte, geht heute der Trend zu einer anderen Form von Familie: der Kernfamilie, die nur noch zwei Generationen umfasst. Betrachtet man die oben genannten Funktionen, so fällt auf, dass die Instanz Familie ihr Monopol an andere Institutionen und Instanzen verloren hat. Allein eine Art 'Rückzugsfunktion' durch die Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit kann ihr als Hauptfunktion nachgesagt werden und auch hier muss man sich fragen, ob dies in einer kinderlosen Partnerschaft nicht auch ausgelebt werden kann. 'Manche Wissenschaftler sehen massive Umbrüche, vielleicht gar das Ende der traditionellen Familie; andere wenden sich gegen das, was sie das dauernde Kriegsgerede nennen, und behaupten: die Familie lebt, die Zukunft gehört der Familie; die dritten bewegen sich irgendwo dazwischen, sprechen vorzugsweise von Pluralisierungstendenzen', stellt Elisabeth Beck-Gernsheim (1994: 115) in Auf dem Weg in die postfamiliale Familie - von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft mit Blick auf die Diskussion fest. Dann greift sie einen Gedanken auf, den Dieter Hoffmeister in Mythos Familie. Zur soziologischen Theorie familialen Wandels wie folgt formuliert: 'Letztlich ist es der Mythos von der Existenz einer hinreichend definierbaren Normalität, der Krise[n] immer dann als solche vermuten und erscheinen lässt, wenn sich eine solche Normalität partout nicht einstellen will' (Hoffmeister 2001: 13). Beck-Gernsheim spricht davon, die 'vielen Bunttöne dazwischen [zu] betrachten, die Vielzahl der Lebensformen, diesseits und jenseits der traditionellen Familie' (Beck-Gernsheim 1994:116), ohne sie an einer 'Normalitätskonstruktion' (a.a.O.:117) messen zu wollen. In meiner Arbeit möchte ich dem Familienbild folgen, dass der Soziologe Richard Sennett 1998 in Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus zeichnet, und die Probleme beschreiben, die Sennett für die Familie sieht. Welche Auswirkungen hat die flexible Arbeitswelt auf die Familie? (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterrebellion by Silke Wellnitz
Cover of the book Leiterplatten erstellen und bestücken (Unterweisung Elektroniker / -in für Geräte und Systeme) by Silke Wellnitz
Cover of the book Der finale Rettungsschuss. Polizeirechtliche Vorschriften und deren Verfassungsmäßigkeit by Silke Wellnitz
Cover of the book 'Du sollst nicht töten' - Der dissoziierte Hirntod und die Frage nach Organtransplantation in medizinischer Perspektive und theologischer Reflexion by Silke Wellnitz
Cover of the book Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen? by Silke Wellnitz
Cover of the book I?m a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults by Silke Wellnitz
Cover of the book Die langfristige Konditionstrainingsplanung der Leichtathletik-Kategorie 'SPRINT' by Silke Wellnitz
Cover of the book Aufbau und Eignung unterschiedlicher Vergütungsmodelle als Anreizsystem by Silke Wellnitz
Cover of the book Leseförderung im Offenen Unterricht by Silke Wellnitz
Cover of the book Der Homo Narrans by Silke Wellnitz
Cover of the book 'Für viele' oder 'für alle'? - Zur Diskussion über die Wandlungsworte by Silke Wellnitz
Cover of the book Die räumliche Orientierung by Silke Wellnitz
Cover of the book Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk by Silke Wellnitz
Cover of the book Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick by Silke Wellnitz
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Silke Wellnitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy