Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid by Marie Burger, Sabine Drewes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Burger, Sabine Drewes ISBN: 9783638404808
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Burger, Sabine Drewes
ISBN: 9783638404808
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Universität Trier, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Südafrikanische Städte weisen aufgrund ihrer spezifischen Geschichte einen weltweit einzigartigen Charakter auf. Durch die Heterogenität der Bevölkerung in Bezug auf Kultur- und Rassenzugehörigkeit und durch die gesetzliche Verankerung der Rassentrennung in der Apartheidpolitik entwickelten sich die Städte Südafrikas ganz anders als andere Stadttypen. Die genannten Faktoren bestimmten die südafrikanische Stadtentwicklung schon vor der Einführung der Apartheidgesetze und prägen bis heute das Stadtbild. In dieser Arbeit soll die Entwicklung von einstigen Kolonialstädten hin zur Apartheid-Stadt bis schließlich zur Post-Apartheid-Stadt aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollen vor allem die aus den spezifischen Gegebenheiten der Wohnsegregation resultierenden Probleme deutlich gemacht werden. Zunächst soll ein kurzer Abriss über die Entwicklungsphasen der Städte in Südafrika einen historischen Überblick geben. Im Anschluss wird das Modell der Apartheid-Stadt vorgestellt und die Prozesse über die Spät-Apartheid-Phase bis hin zur Post-Apartheid-Stadt aufgezeigt. Am Beispiel der 'Metropolitan Area Johannesburg' soll die Entwicklung veranschaulicht werden. Schließlich soll eine mögliche Entwicklung der südafrikanischen Stadt in der nahen Zukunft ausblickend dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Universität Trier, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Südafrikanische Städte weisen aufgrund ihrer spezifischen Geschichte einen weltweit einzigartigen Charakter auf. Durch die Heterogenität der Bevölkerung in Bezug auf Kultur- und Rassenzugehörigkeit und durch die gesetzliche Verankerung der Rassentrennung in der Apartheidpolitik entwickelten sich die Städte Südafrikas ganz anders als andere Stadttypen. Die genannten Faktoren bestimmten die südafrikanische Stadtentwicklung schon vor der Einführung der Apartheidgesetze und prägen bis heute das Stadtbild. In dieser Arbeit soll die Entwicklung von einstigen Kolonialstädten hin zur Apartheid-Stadt bis schließlich zur Post-Apartheid-Stadt aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollen vor allem die aus den spezifischen Gegebenheiten der Wohnsegregation resultierenden Probleme deutlich gemacht werden. Zunächst soll ein kurzer Abriss über die Entwicklungsphasen der Städte in Südafrika einen historischen Überblick geben. Im Anschluss wird das Modell der Apartheid-Stadt vorgestellt und die Prozesse über die Spät-Apartheid-Phase bis hin zur Post-Apartheid-Stadt aufgezeigt. Am Beispiel der 'Metropolitan Area Johannesburg' soll die Entwicklung veranschaulicht werden. Schließlich soll eine mögliche Entwicklung der südafrikanischen Stadt in der nahen Zukunft ausblickend dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbehilfe und Schulung der ethischen Urteilskompetenz (Philosophie, 11. Klasse) by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Was den heutigen Menschen dazu veranlasst, zu glauben by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Die Institutionenlehre Arnold Gehlens by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Piagets genetische Erkenntnistheorie by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Die liechtensteinische Stiftung aus Sicht von in Österreich ansässigen Stifter und Begünstigten by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Im Alter zu Hause leben. Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Empfehlenswerte Portale für kostenlose Werbung by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Leni Riefenstahl - Die meisterhafte Regisseurin und Fotografin by Marie Burger, Sabine Drewes
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Marie Burger, Sabine Drewes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy