Die Hochwasserstele des Tarhako

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Die Hochwasserstele des Tarhako by Linda Karmen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Karmen ISBN: 9783640531301
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Karmen
ISBN: 9783640531301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1.7, Freie Universität Berlin (Ägyptologisches Seminar), Veranstaltung: Übung zu Texten der Spätzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hochwasserbericht des Jahres 6 ist eines der bedeutendsten Schriftzeugnisse aus der Zeit des Taharko. Neben der bis heute vollständig erhaltenen Abschrift auf der Stele Kawa V befinden sich weitere Versionen auf einer Stele aus Koptos, einer Stele aus Matana sowie einer Inschrift aus Tanis. In meiner Arbeit beziehe ich mich aufgrund des Erhaltungszustandes hauptsächlich auf die erstgenannte Abschrift. Die Stele Kawa V befand sich im Tempel T von Kawa und wurde dort an der Nordhälfte der Ostwand der ersten Halle aufgefunden. Heute steht sie in Kopenhagen in der Ny Carlsberg Glyptotek unter der Nummer NCG Æ.I.N 1712. Laut Inschrift stammt der Text aus dem Regierungsjahr 6 (684 v.Chr.) des kuschitischen Königs Taharko, der in der 25.Dynastie über Ägypten herrschte (690-664) . Sie besteht aus grauem Granit und misst 2,02m x 1,22m x 0,32m. Beim Abtransport vom Fundort wurde sie an der linken Seite beschädigt. Der Text verteilt sich auf 22 Zeilen ausschließlich auf der Vorderseite und wurde in Hieroglyphen abgefasst. Über dem Text befindet sich eine Giebelfeldszene(s. Abb.1). Das Relief zeigt zwei sich symmetrisch gegenüberstehende Darstellungen, die von einem überdimensionalem Himmelszeichen, das von zwei wAs-Zeptern unterstützt wird, sowie einer geflügelten Sonnenscheibe mit 2 Uräen überdacht wird. Beide Szenen sind durch zwei Kolumnen von einander getrennt. Die linke zeigt (von links nach rechts) Abalo, die Mutter des Taharko, die ein Sistrum spielt und die Onuriskrone sowie einen langen, durchscheinenden Mantel trägt. In der Mitte steht Taharko mit der Kuschitenkappe auf dem Kopf und einem Spitzbrot, das er an den Gott Amun opfert. Amun steht dem König gegenüber, ist widderköpfig dargestellt und hält in einer Hand ein wAs-Zepter, in der anderen ein anx-Zeichen. Die rechte Darstellung zeigt(von rechts nach links) ebenfalls Abalo mit einem Sistrum in der rechten Hand und der Onuriskrone auf dem Kopf. Vor ihr opfert Taharko zwei Weinschalen an den diesmal menschenköpfigen Amun. Es folgt nun die Transkription und Übersetzung der Stele, auf die ich mich in den folgenden Kapiteln beziehe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1.7, Freie Universität Berlin (Ägyptologisches Seminar), Veranstaltung: Übung zu Texten der Spätzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hochwasserbericht des Jahres 6 ist eines der bedeutendsten Schriftzeugnisse aus der Zeit des Taharko. Neben der bis heute vollständig erhaltenen Abschrift auf der Stele Kawa V befinden sich weitere Versionen auf einer Stele aus Koptos, einer Stele aus Matana sowie einer Inschrift aus Tanis. In meiner Arbeit beziehe ich mich aufgrund des Erhaltungszustandes hauptsächlich auf die erstgenannte Abschrift. Die Stele Kawa V befand sich im Tempel T von Kawa und wurde dort an der Nordhälfte der Ostwand der ersten Halle aufgefunden. Heute steht sie in Kopenhagen in der Ny Carlsberg Glyptotek unter der Nummer NCG Æ.I.N 1712. Laut Inschrift stammt der Text aus dem Regierungsjahr 6 (684 v.Chr.) des kuschitischen Königs Taharko, der in der 25.Dynastie über Ägypten herrschte (690-664) . Sie besteht aus grauem Granit und misst 2,02m x 1,22m x 0,32m. Beim Abtransport vom Fundort wurde sie an der linken Seite beschädigt. Der Text verteilt sich auf 22 Zeilen ausschließlich auf der Vorderseite und wurde in Hieroglyphen abgefasst. Über dem Text befindet sich eine Giebelfeldszene(s. Abb.1). Das Relief zeigt zwei sich symmetrisch gegenüberstehende Darstellungen, die von einem überdimensionalem Himmelszeichen, das von zwei wAs-Zeptern unterstützt wird, sowie einer geflügelten Sonnenscheibe mit 2 Uräen überdacht wird. Beide Szenen sind durch zwei Kolumnen von einander getrennt. Die linke zeigt (von links nach rechts) Abalo, die Mutter des Taharko, die ein Sistrum spielt und die Onuriskrone sowie einen langen, durchscheinenden Mantel trägt. In der Mitte steht Taharko mit der Kuschitenkappe auf dem Kopf und einem Spitzbrot, das er an den Gott Amun opfert. Amun steht dem König gegenüber, ist widderköpfig dargestellt und hält in einer Hand ein wAs-Zepter, in der anderen ein anx-Zeichen. Die rechte Darstellung zeigt(von rechts nach links) ebenfalls Abalo mit einem Sistrum in der rechten Hand und der Onuriskrone auf dem Kopf. Vor ihr opfert Taharko zwei Weinschalen an den diesmal menschenköpfigen Amun. Es folgt nun die Transkription und Übersetzung der Stele, auf die ich mich in den folgenden Kapiteln beziehe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterkommunikation im Social Web by Linda Karmen
Cover of the book Soldaten, Bürger, Barrikaden. Konflikte und Allianzen während der Revolution von 1848/49 by Linda Karmen
Cover of the book Unerhört! Improvisieren mit alten Menschen oder Die Frage nach dem 'Ungehörten' als 'Via Regia' in der musiktherapeutischen Altenarbeit by Linda Karmen
Cover of the book Möglichkeiten des HR-Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Firmen by Linda Karmen
Cover of the book Fantasiereisen - Drei Beispiele für den Unterricht by Linda Karmen
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche by Linda Karmen
Cover of the book E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR by Linda Karmen
Cover of the book Automation der Prozesse im 'Future Store' der Metro Group: Radiofrequenzidentifikation (RFID) als Optimierungsinstrument der Warenwirtschaft und des Kundenmanagements by Linda Karmen
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Linda Karmen
Cover of the book Der Orden der Gesellschaft Jesu zur Zeit des Kulturkampfes by Linda Karmen
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Linda Karmen
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Linda Karmen
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Linda Karmen
Cover of the book Internationales Privatrecht und Deliktsrecht by Linda Karmen
Cover of the book Was ist der ideale Staat? Gegenüberstellung der Theoretiker J.J. Rousseau und J. Locke by Linda Karmen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy