Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Tobias Fiege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fiege ISBN: 9783640343454
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fiege
ISBN: 9783640343454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS/HS : Schamanismus in der Religionswissenschaft (SS 2006), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeiten M. Eliades zum Schamanismus, insbesondere das 1951 zunächst in Frankreich erschienene Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechnik markieren einen Wendepunkt in der Schamanismusforschung. Während das als Schamanismus bezeichnete Phänomen bis zu Eliades Schriften vornehmlich in den Gebieten Nord- und Mittelasiens lokalisiert wurde, auf deren Raum man den Schamanismus zunächst beschränkt ansah, sprengt Eliade die Enge dieser Sichtweise auf und behauptet, dass wir es beim Schamanismus mit einem die kulturellen Grenzen und zeitlichen Umstände überschreitenden Phänomen zu tun haben. Der Schamanismus ist für Eliade nicht primär eine kulturspezifische, historisch gewachsene, an einen bestimmten geschichtlichen, gesellschaftlichen sowie geographischen Kontext gebundene, sondern eine transhistorische und transkulturelle, also universelle Erscheinung. Was motiviert Eliade den Schamanismus derart auszuweiten? Diese Frage beantwortet sich eigentlich nur, wenn man das Gesamtwerk bzw. die grundsätzliche Intention, die Eliade in seinem Werk verfolgt, berücksichtigt und den Schamanismus als Teil dieses Ganzen betrachtet, in dessen Rahmen er eingebettet ist und aus dem allein er verständlich wird. Daher kommt man nicht umhin bei der Explikation des Schamanismus a là Eliade auch dessen darüber hinausgehende Religionstheorie zu skizzieren und die Verflochtenheit von beidem in den Blick zu nehmen. Ein solcher Fokus wird in dieser Arbeit eingenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS/HS : Schamanismus in der Religionswissenschaft (SS 2006), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeiten M. Eliades zum Schamanismus, insbesondere das 1951 zunächst in Frankreich erschienene Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechnik markieren einen Wendepunkt in der Schamanismusforschung. Während das als Schamanismus bezeichnete Phänomen bis zu Eliades Schriften vornehmlich in den Gebieten Nord- und Mittelasiens lokalisiert wurde, auf deren Raum man den Schamanismus zunächst beschränkt ansah, sprengt Eliade die Enge dieser Sichtweise auf und behauptet, dass wir es beim Schamanismus mit einem die kulturellen Grenzen und zeitlichen Umstände überschreitenden Phänomen zu tun haben. Der Schamanismus ist für Eliade nicht primär eine kulturspezifische, historisch gewachsene, an einen bestimmten geschichtlichen, gesellschaftlichen sowie geographischen Kontext gebundene, sondern eine transhistorische und transkulturelle, also universelle Erscheinung. Was motiviert Eliade den Schamanismus derart auszuweiten? Diese Frage beantwortet sich eigentlich nur, wenn man das Gesamtwerk bzw. die grundsätzliche Intention, die Eliade in seinem Werk verfolgt, berücksichtigt und den Schamanismus als Teil dieses Ganzen betrachtet, in dessen Rahmen er eingebettet ist und aus dem allein er verständlich wird. Daher kommt man nicht umhin bei der Explikation des Schamanismus a là Eliade auch dessen darüber hinausgehende Religionstheorie zu skizzieren und die Verflochtenheit von beidem in den Blick zu nehmen. Ein solcher Fokus wird in dieser Arbeit eingenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Tobias Fiege
Cover of the book Russische Pidgins - Handelssprachen an Russlands Grenzen by Tobias Fiege
Cover of the book Instruments of market intervention in the European agricultural market and their impacts on supply by Tobias Fiege
Cover of the book Bitcoin. Geld ohne Vertrauen in Dritte? by Tobias Fiege
Cover of the book Analyse einer Gruppendiskussion mit Jugendlichen by Tobias Fiege
Cover of the book Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung by Tobias Fiege
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Tobias Fiege
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Tobias Fiege
Cover of the book Textinterpretation zu Neil Postman: 'Das Medium der totalen Enthüllung' by Tobias Fiege
Cover of the book Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien) by Tobias Fiege
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Tobias Fiege
Cover of the book Haftung für Google AdWords by Tobias Fiege
Cover of the book Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921 by Tobias Fiege
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Tobias Fiege
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Tobias Fiege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy