Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Tobias Fiege, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fiege ISBN: 9783640343454
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fiege
ISBN: 9783640343454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS/HS : Schamanismus in der Religionswissenschaft (SS 2006), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeiten M. Eliades zum Schamanismus, insbesondere das 1951 zunächst in Frankreich erschienene Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechnik markieren einen Wendepunkt in der Schamanismusforschung. Während das als Schamanismus bezeichnete Phänomen bis zu Eliades Schriften vornehmlich in den Gebieten Nord- und Mittelasiens lokalisiert wurde, auf deren Raum man den Schamanismus zunächst beschränkt ansah, sprengt Eliade die Enge dieser Sichtweise auf und behauptet, dass wir es beim Schamanismus mit einem die kulturellen Grenzen und zeitlichen Umstände überschreitenden Phänomen zu tun haben. Der Schamanismus ist für Eliade nicht primär eine kulturspezifische, historisch gewachsene, an einen bestimmten geschichtlichen, gesellschaftlichen sowie geographischen Kontext gebundene, sondern eine transhistorische und transkulturelle, also universelle Erscheinung. Was motiviert Eliade den Schamanismus derart auszuweiten? Diese Frage beantwortet sich eigentlich nur, wenn man das Gesamtwerk bzw. die grundsätzliche Intention, die Eliade in seinem Werk verfolgt, berücksichtigt und den Schamanismus als Teil dieses Ganzen betrachtet, in dessen Rahmen er eingebettet ist und aus dem allein er verständlich wird. Daher kommt man nicht umhin bei der Explikation des Schamanismus a là Eliade auch dessen darüber hinausgehende Religionstheorie zu skizzieren und die Verflochtenheit von beidem in den Blick zu nehmen. Ein solcher Fokus wird in dieser Arbeit eingenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: PS/HS : Schamanismus in der Religionswissenschaft (SS 2006), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeiten M. Eliades zum Schamanismus, insbesondere das 1951 zunächst in Frankreich erschienene Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechnik markieren einen Wendepunkt in der Schamanismusforschung. Während das als Schamanismus bezeichnete Phänomen bis zu Eliades Schriften vornehmlich in den Gebieten Nord- und Mittelasiens lokalisiert wurde, auf deren Raum man den Schamanismus zunächst beschränkt ansah, sprengt Eliade die Enge dieser Sichtweise auf und behauptet, dass wir es beim Schamanismus mit einem die kulturellen Grenzen und zeitlichen Umstände überschreitenden Phänomen zu tun haben. Der Schamanismus ist für Eliade nicht primär eine kulturspezifische, historisch gewachsene, an einen bestimmten geschichtlichen, gesellschaftlichen sowie geographischen Kontext gebundene, sondern eine transhistorische und transkulturelle, also universelle Erscheinung. Was motiviert Eliade den Schamanismus derart auszuweiten? Diese Frage beantwortet sich eigentlich nur, wenn man das Gesamtwerk bzw. die grundsätzliche Intention, die Eliade in seinem Werk verfolgt, berücksichtigt und den Schamanismus als Teil dieses Ganzen betrachtet, in dessen Rahmen er eingebettet ist und aus dem allein er verständlich wird. Daher kommt man nicht umhin bei der Explikation des Schamanismus a là Eliade auch dessen darüber hinausgehende Religionstheorie zu skizzieren und die Verflochtenheit von beidem in den Blick zu nehmen. Ein solcher Fokus wird in dieser Arbeit eingenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wunder Jesu und ihr didaktisches Potential. Neutestamentliche Wundergeschichten im modernen Religionsunterricht by Tobias Fiege
Cover of the book Marken und Markenpolitik bei internationaler Geschäftstätigkeit by Tobias Fiege
Cover of the book Unternehmerhandbuch: Band 1 - Betriebsrat by Tobias Fiege
Cover of the book Kaiser Tiberius und der römische Senat by Tobias Fiege
Cover of the book Produktlebenszyklusanalyse by Tobias Fiege
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Tobias Fiege
Cover of the book Vom Film noir zum Neo noir by Tobias Fiege
Cover of the book Surfing & Styles: Zur Bedeutung von Lebensstil für die Gemeinschaft der Wellenreiter by Tobias Fiege
Cover of the book Alexander der Große - Feldzug, Wirkung und Intention by Tobias Fiege
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Tobias Fiege
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Tobias Fiege
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Tobias Fiege
Cover of the book Schweden am Vorabend des Großen Nordischen Krieges by Tobias Fiege
Cover of the book Internet Suchmaschinen - Google und AllTheWeb (FAST) im Vergleich by Tobias Fiege
Cover of the book Bericht über eine Trainertätigkeit im Vereinswesen im Bereich Jugendfußball by Tobias Fiege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy