Die Schweigespirale - eine 'echte' Theorie?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Schweigespirale - eine 'echte' Theorie? by Juliane Rietzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Rietzsch ISBN: 9783656140993
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Rietzsch
ISBN: 9783656140993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (IfK), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berühmte Satz Noelle-Neumanns 'Return to the Concept of Powerful Mass Media' stellt einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Medienwirkungsforschung der Kommunikationswissenschaft dar und bewegte Wissenschaftler dazu, sich intensiv mit den Annahmen und den daraus resultierenden Folgen der Theorie der Schweigespirale auseinanderzusetzen (vgl. Bonfadelli/Wirth 2005: 590). Es gibt nur wenige Theorien in der Medienwirkungsforschung, die so umstritten und stark diskutiert worden sind, wie die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Das Werk Noelle-Neumanns 'Die Schweigespirale - öffentliche Meinung - unsere soziale Haut', das in den 1970er Jahren entstand, wurde einerseits als revolutionäre Theorie der öffentlichen Meinung und andererseits als absurd bezeichnet. Mit Hilfe dieser Theorie versuchte die Wissenschaftlerin in ihren populären Publikationen öffentliche Meinung und Massenkommunikation zu assoziieren. Dabei war die Definition der öffentlichen Meinung eine wichtige Voraussetzung, um den sozialpsychologischen Prozess der Schweigespirale zu verstehen (vgl. Schenk 1987: 526). 'Meinungen, Verhaltensweisen in wertgeladenen Bereichen, die man öffentlich äußern, zeigen kann, ohne Gefahr, sich zu isolieren' (Noelle-Neumann 1989: 419) versteht Noelle-Neumann unter der öffentlichen Meinung. Hierbei wurden auch Disziplinen wie Soziologie, Politologie und andere Sozialwissenschaften in das neue Konzept mit eingebracht. Noelle-Neumann geht sowohl auf das Publikum als Rezipienten, als auch auf den Einfluss von Kommunikatoren und Medien ein und verursacht dadurch eine internationale Diskussion um die Theorie der Schweigespirale. (Vgl. Deisenberg 1986: 51ff.) In der folgenden Arbeit sollen nun die Schweigespirale, ihre empirische Überprüfung und die Kritik an ihr grundlegend erläutert werden. Hauptkern der Arbeit soll letztendlich die Klärung der Frage sein, inwieweit es sich bei der Theorie der Schweigespirale Noelle-Neumanns um eine 'echte' theoretische Fundierung handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (IfK), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berühmte Satz Noelle-Neumanns 'Return to the Concept of Powerful Mass Media' stellt einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Medienwirkungsforschung der Kommunikationswissenschaft dar und bewegte Wissenschaftler dazu, sich intensiv mit den Annahmen und den daraus resultierenden Folgen der Theorie der Schweigespirale auseinanderzusetzen (vgl. Bonfadelli/Wirth 2005: 590). Es gibt nur wenige Theorien in der Medienwirkungsforschung, die so umstritten und stark diskutiert worden sind, wie die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann. Das Werk Noelle-Neumanns 'Die Schweigespirale - öffentliche Meinung - unsere soziale Haut', das in den 1970er Jahren entstand, wurde einerseits als revolutionäre Theorie der öffentlichen Meinung und andererseits als absurd bezeichnet. Mit Hilfe dieser Theorie versuchte die Wissenschaftlerin in ihren populären Publikationen öffentliche Meinung und Massenkommunikation zu assoziieren. Dabei war die Definition der öffentlichen Meinung eine wichtige Voraussetzung, um den sozialpsychologischen Prozess der Schweigespirale zu verstehen (vgl. Schenk 1987: 526). 'Meinungen, Verhaltensweisen in wertgeladenen Bereichen, die man öffentlich äußern, zeigen kann, ohne Gefahr, sich zu isolieren' (Noelle-Neumann 1989: 419) versteht Noelle-Neumann unter der öffentlichen Meinung. Hierbei wurden auch Disziplinen wie Soziologie, Politologie und andere Sozialwissenschaften in das neue Konzept mit eingebracht. Noelle-Neumann geht sowohl auf das Publikum als Rezipienten, als auch auf den Einfluss von Kommunikatoren und Medien ein und verursacht dadurch eine internationale Diskussion um die Theorie der Schweigespirale. (Vgl. Deisenberg 1986: 51ff.) In der folgenden Arbeit sollen nun die Schweigespirale, ihre empirische Überprüfung und die Kritik an ihr grundlegend erläutert werden. Hauptkern der Arbeit soll letztendlich die Klärung der Frage sein, inwieweit es sich bei der Theorie der Schweigespirale Noelle-Neumanns um eine 'echte' theoretische Fundierung handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Juliane Rietzsch
Cover of the book Eignung des KTQ-Verfahrens für die Qualitätssteigerung in Krankenhausorganisationen by Juliane Rietzsch
Cover of the book Strategic analysis: 'Deutsche Bank' by Juliane Rietzsch
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit by Juliane Rietzsch
Cover of the book Das Milgram-Experiment. Untersuchungsdetails und Kritik by Juliane Rietzsch
Cover of the book Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Juliane Rietzsch
Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Juliane Rietzsch
Cover of the book Fundamentals, Speculation, and the Pricing of Crude Oil Futures by Juliane Rietzsch
Cover of the book Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland by Juliane Rietzsch
Cover of the book Das Kriegsvölkerrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Beachtung des Ostfeldzugs des Dritten Reiches by Juliane Rietzsch
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Juliane Rietzsch
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Juliane Rietzsch
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Juliane Rietzsch
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Juliane Rietzsch
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Juliane Rietzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy