Die strafrechtliche Bewertung der Praeimplantationsdiagnostik nach dem Gesetz zum Schutze von Embryonen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Medical Law & Legislation, Criminal law
Cover of the book Die strafrechtliche Bewertung der Praeimplantationsdiagnostik nach dem Gesetz zum Schutze von Embryonen by Wilm Kristofer Kirschke, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilm Kristofer Kirschke ISBN: 9783653956627
Publisher: Peter Lang Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Wilm Kristofer Kirschke
ISBN: 9783653956627
Publisher: Peter Lang
Publication: August 5, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor untersucht, ob die PID nach dem ESchG a.F. strafbar und ob der neue § 3a ESchG erforderlich war und sachgerecht umgesetzt wurde. Dazu behandelt er die medizinischen/naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf §§ 1 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 5 sowie 2 Abs. 1 ESchG. Im Anschluss analysiert der Autor das Grundsatzurteil des BGH zur PID sowie den neuen § 3a ESchG. Dieser verbietet die PID grundsätzlich und lässt sie nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zu. Das Buch beleuchtet die Voraussetzungen einer zulässigen PID, insbesondere die Indikationen nach § 3a Abs. 2 S. 1 u. 2 ESchG, und bespricht abschließend besondere Probleme wie Zufallsfunde und die Dreierregel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor untersucht, ob die PID nach dem ESchG a.F. strafbar und ob der neue § 3a ESchG erforderlich war und sachgerecht umgesetzt wurde. Dazu behandelt er die medizinischen/naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf §§ 1 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 5 sowie 2 Abs. 1 ESchG. Im Anschluss analysiert der Autor das Grundsatzurteil des BGH zur PID sowie den neuen § 3a ESchG. Dieser verbietet die PID grundsätzlich und lässt sie nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zu. Das Buch beleuchtet die Voraussetzungen einer zulässigen PID, insbesondere die Indikationen nach § 3a Abs. 2 S. 1 u. 2 ESchG, und bespricht abschließend besondere Probleme wie Zufallsfunde und die Dreierregel.

More books from Peter Lang

Cover of the book de-testing and de-grading schools by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Sittenwidriges Informationsverhalten by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Community College Leadership and Administration by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Adapting Shahrazads Odyssey by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Faszination Komposition by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Zur Problematik der Bildung sogenannter schwarzer Kassen in Kapitalgesellschaften by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Old Challenges and New Horizons in English and American Studies by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Sicherheitsforschung im Dialog by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Drama and CLIL by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Church and Civil Society in 21st Century Africa by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Challenges to Representative Democracy by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Teaching English Pronunciation at the Secondary School Level by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Studien zur Sprache Eikes von Repgow by Wilm Kristofer Kirschke
Cover of the book Economic Dynamics and Sustainable Development Resources, Factors, Structures and Policies by Wilm Kristofer Kirschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy