Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation

Der Spezialfall der Emoticons und ihre Rolle bei der Vermeidung von Missverständnissen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation by Claudia Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Sieber ISBN: 9783638786256
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Sieber
ISBN: 9783638786256
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem einst militärischen Netz, in dem das heutige Internet seine Ursprünge hat, ist ein Kommunikationsmedium entstanden, das neben dem direkten Kontakt, dem Telefonat und vielen anderen Kommunikationsformen immer wichtiger wird. Mit diesem wachsenden Einfluss des Internets wächst auch das Interesse an den spezifischen Problemen der Computervermittelten Kommunikation. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich an einem konkreten Beispiel mit den möglichen Gründen für auftretende Kommunikationsschwierigkeiten und ihrer Behebung durch die Substitution der fehlenden non- und paraverbalen Elemente. Dies soll am Spezialfall der Emoticons näher betrachtet werden. Der aktuelle Anlass für diese Entscheidung war eine Diskussion um die Einführung neuer Emoticons im untersuchten Forum. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie wirkungsvoll diese Art der Substitution überhaupt ist oder ob es sich vielleicht doch nur um eine 'Spielerei' handelt. Die empirische Grundlage für diese Untersuchung waren zwei Fragebögen, die von Besuchern des betreffenden Forums ausgefüllt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem einst militärischen Netz, in dem das heutige Internet seine Ursprünge hat, ist ein Kommunikationsmedium entstanden, das neben dem direkten Kontakt, dem Telefonat und vielen anderen Kommunikationsformen immer wichtiger wird. Mit diesem wachsenden Einfluss des Internets wächst auch das Interesse an den spezifischen Problemen der Computervermittelten Kommunikation. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich an einem konkreten Beispiel mit den möglichen Gründen für auftretende Kommunikationsschwierigkeiten und ihrer Behebung durch die Substitution der fehlenden non- und paraverbalen Elemente. Dies soll am Spezialfall der Emoticons näher betrachtet werden. Der aktuelle Anlass für diese Entscheidung war eine Diskussion um die Einführung neuer Emoticons im untersuchten Forum. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie wirkungsvoll diese Art der Substitution überhaupt ist oder ob es sich vielleicht doch nur um eine 'Spielerei' handelt. Die empirische Grundlage für diese Untersuchung waren zwei Fragebögen, die von Besuchern des betreffenden Forums ausgefüllt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ausgestaltung von Controlling an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung by Claudia Sieber
Cover of the book Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag by Claudia Sieber
Cover of the book Generalisation und Diskrimination by Claudia Sieber
Cover of the book Geologie von Kärnten by Claudia Sieber
Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Claudia Sieber
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Claudia Sieber
Cover of the book Über Marcel Duchamps 'Tu´m' by Claudia Sieber
Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Claudia Sieber
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Claudia Sieber
Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Claudia Sieber
Cover of the book Höflichkeit im geschichtlichen Kontext. Von der Antike bis zur Neuzeit by Claudia Sieber
Cover of the book Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto by Claudia Sieber
Cover of the book Passer Catulli by Claudia Sieber
Cover of the book GameFamily - Interaktive Spieleentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie by Claudia Sieber
Cover of the book eVoting - Ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von eVoting mit dem Schwerpunkt Internetwahl und Wahlcomputer by Claudia Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy