Die Universalmethode des J.A. Comenius

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Universalmethode des J.A. Comenius by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638618298
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638618298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben jedes einzelnen Individuums läuft in verschiedenen Phasen ab. Die längste Phase ist die der Bildung. Man lernt sein ganzes Leben lang. Lernen ist ein unvermeidbarer, lebenslanger Prozess. Als kleines Kind lernt man z.B. die Sprache, die Dinge, die Welt als Grundlage für seine weitere Entwicklung, für sein 'Menschwerden'. Erst das Phänomen Sprache macht der Mensch zum Menschen. Sie ist die Voraussetzung für seine Existenz. In dem Moment als man die Sprache kennengelernt hat, geht er immer weiter und er kann ohne Hindernisse eine symbolische Welt aus Bedeutungen schaffen, die er mit anderen Menschen teilt. Weiterhin lernt man die Sprache durch die Dinge, die man sinnlich wahrnimmt. Dem Kind werden Bilder gezeigt und mithilfe der Erwachsenen und der Sprache erklärt. Erst dann kann das Kind ein Bild verstehen und durch seine Sinne wahrnehmen. Diese zwei Phänomene, nämlich Sprache und Dinge, bilden und erklären die Welt. Ein Teil dieser Phase der Bildung, die von großer Bedeutung ist, ist der Schulbesuch. Wer von uns hat in dieser 'großen' Institution keine Zeit verbracht? Sie hat die Funktion Wissen zu vermitteln und zu erziehen. In der Schule wird gelehrt und gelernt. Diese Prozesse finden meistens in Form vom Unterricht statt, wobei sehr wichtig ist wie dieses organisiert und strukturiert wird. Die Frage, welcher Lehrstoff vermittelt werden soll, damit die Schüler motiviert und gebildet werden können, beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Mit dieser Frage hat sich auch einer den größten und bedeutsamsten Philosophen, Theologe und Pädagoge Johann Amos Comenius (1592-1670) beschäftigt. Diese, so wichtige für die Pädagogik, Person ist aber viel weiter gegangen, indem sie sich auch Gedanken darüber gemacht hat, wie alle Bildung für alle Menschen gewährleistet werden kann oder über die Notwendigkeit einer Erziehung aller Menschen. Seine Philosophie, die auf die Besserung der Angelegenheiten der Menschen hinzielt, nannte Comenius Pansophie 1 : eine Allweisheitslehre, in der die wesentlichen Erkenntnisse aller Wissenschaften aufgezeigt werden. Aber ist es wirklich möglich alle Menschen alles zu lehren? Wenn ja, wodurch kann dieses erreicht werden? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben jedes einzelnen Individuums läuft in verschiedenen Phasen ab. Die längste Phase ist die der Bildung. Man lernt sein ganzes Leben lang. Lernen ist ein unvermeidbarer, lebenslanger Prozess. Als kleines Kind lernt man z.B. die Sprache, die Dinge, die Welt als Grundlage für seine weitere Entwicklung, für sein 'Menschwerden'. Erst das Phänomen Sprache macht der Mensch zum Menschen. Sie ist die Voraussetzung für seine Existenz. In dem Moment als man die Sprache kennengelernt hat, geht er immer weiter und er kann ohne Hindernisse eine symbolische Welt aus Bedeutungen schaffen, die er mit anderen Menschen teilt. Weiterhin lernt man die Sprache durch die Dinge, die man sinnlich wahrnimmt. Dem Kind werden Bilder gezeigt und mithilfe der Erwachsenen und der Sprache erklärt. Erst dann kann das Kind ein Bild verstehen und durch seine Sinne wahrnehmen. Diese zwei Phänomene, nämlich Sprache und Dinge, bilden und erklären die Welt. Ein Teil dieser Phase der Bildung, die von großer Bedeutung ist, ist der Schulbesuch. Wer von uns hat in dieser 'großen' Institution keine Zeit verbracht? Sie hat die Funktion Wissen zu vermitteln und zu erziehen. In der Schule wird gelehrt und gelernt. Diese Prozesse finden meistens in Form vom Unterricht statt, wobei sehr wichtig ist wie dieses organisiert und strukturiert wird. Die Frage, welcher Lehrstoff vermittelt werden soll, damit die Schüler motiviert und gebildet werden können, beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Mit dieser Frage hat sich auch einer den größten und bedeutsamsten Philosophen, Theologe und Pädagoge Johann Amos Comenius (1592-1670) beschäftigt. Diese, so wichtige für die Pädagogik, Person ist aber viel weiter gegangen, indem sie sich auch Gedanken darüber gemacht hat, wie alle Bildung für alle Menschen gewährleistet werden kann oder über die Notwendigkeit einer Erziehung aller Menschen. Seine Philosophie, die auf die Besserung der Angelegenheiten der Menschen hinzielt, nannte Comenius Pansophie 1 : eine Allweisheitslehre, in der die wesentlichen Erkenntnisse aller Wissenschaften aufgezeigt werden. Aber ist es wirklich möglich alle Menschen alles zu lehren? Wenn ja, wodurch kann dieses erreicht werden? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Liliya Stoyanova
Cover of the book Einer ist euer Lehrer: Christus by Liliya Stoyanova
Cover of the book Begründung der Menschenrechte: Gerechtigkeitsprinzipien by Liliya Stoyanova
Cover of the book Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles by Liliya Stoyanova
Cover of the book Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex by Liliya Stoyanova
Cover of the book Frauen und Kriminalität. Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle zur geschlechtsspezifischen Delinquenz by Liliya Stoyanova
Cover of the book Siamesische Zwillinge. Eine Debatte über die Trennung by Liliya Stoyanova
Cover of the book Einführung einer Größe - Die Zeit by Liliya Stoyanova
Cover of the book New Public Management in Brandenburg by Liliya Stoyanova
Cover of the book Planung und Konzeption eines Werbespots by Liliya Stoyanova
Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Liliya Stoyanova
Cover of the book FFO, AFFO und FAD als Kennzahlen zur Beurteilung von Immobilien-AGs by Liliya Stoyanova
Cover of the book Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker by Liliya Stoyanova
Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy