Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Für und Wider der populären Theorie des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolai Meyer, Marcel Weitschat ISBN: 9783640494101
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
ISBN: 9783640494101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo find' ich es, dies Deutschland, von dem du sprichst, und wo liegt es?' In Heinrich von Kleists Werk Katechismus der Deutschen von 1809 stellt der Inquisitor diese rhetorische Frage, die darauf hinzuweisen versucht, dass Deutschland sich auf der Suche nach seinem Ursprung und seiner Identität befindet. Anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums der Hermannsschlacht sind die Problematik der Lokalisierung und der Streit unter den Verfechtern der möglichen Schauplätze zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei spiele nach Hinrich C. Seeba die Auffindung der endgültigen Beweise, ob der Kampf der Germanen unter der Führung von Arminius gegen die römischen Truppen unter Varus in Kalkriese oder in Hiddesen bei Detmold stattgefunden hat, keine große Rolle bei der Klärung der Frage, warum immer noch jährlich tausende Menschen zum Hermannsdenkmal aufbrechen. Im Vordergrund stünde dabei eher die '[...] Analyse der topographischen Symbolisierung von nationaler Identität'. Der Bildhauer Ernst von Bandel entwarf Mitte des 19. Jahrhunderts jenes Denkmal, das als Warnung an Frankreich Richtung Westen blickt. Nach der Gründung des Deutschen Reiches wurde der Bau vollendet und die Suche nach deutscher Identität im 19. Jahrhundert vorerst befriedigt. Signalwirkung einer machtbewussten deutschen Einigkeit ist die Inschrift auf dem Schwert des Denkmals. 'Deutsche Einigkeit meine Stärke - Meine Stärke Deutschlands Macht'. Kaiser Wilhelm II. nahm auf dieses Wechselspiel von Einheit und Macht Bezug, als er sich am 4. August 1914 bezüglich des Kriegsausbrauches an das deutsche Volk wandte. Die Aussage 'Noch nie ward Deutschland überwunden, wenn es einig war' vermittelt eine nationale Geschlossenheit, die auf den mythologisierten Begründer jener Einheit, Arminius - der im 16. Jahrhundert den Namen Hermann erhalten hatte - verweist. Sowohl unter diesen politischen Aspekten als auch in literarischer Form spielte Arminius lange die Rolle der verkörperten deutschen Identität. Der preußische Dramatiker Ernst von Wildenbruch besang Hermann als deutschen Helden in der Not, auch Kleists Hermannsschlacht präsentiert den sich übermächtig erscheinenden Feinden entgegenstellenden Einer Germaniens. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo find' ich es, dies Deutschland, von dem du sprichst, und wo liegt es?' In Heinrich von Kleists Werk Katechismus der Deutschen von 1809 stellt der Inquisitor diese rhetorische Frage, die darauf hinzuweisen versucht, dass Deutschland sich auf der Suche nach seinem Ursprung und seiner Identität befindet. Anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums der Hermannsschlacht sind die Problematik der Lokalisierung und der Streit unter den Verfechtern der möglichen Schauplätze zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei spiele nach Hinrich C. Seeba die Auffindung der endgültigen Beweise, ob der Kampf der Germanen unter der Führung von Arminius gegen die römischen Truppen unter Varus in Kalkriese oder in Hiddesen bei Detmold stattgefunden hat, keine große Rolle bei der Klärung der Frage, warum immer noch jährlich tausende Menschen zum Hermannsdenkmal aufbrechen. Im Vordergrund stünde dabei eher die '[...] Analyse der topographischen Symbolisierung von nationaler Identität'. Der Bildhauer Ernst von Bandel entwarf Mitte des 19. Jahrhunderts jenes Denkmal, das als Warnung an Frankreich Richtung Westen blickt. Nach der Gründung des Deutschen Reiches wurde der Bau vollendet und die Suche nach deutscher Identität im 19. Jahrhundert vorerst befriedigt. Signalwirkung einer machtbewussten deutschen Einigkeit ist die Inschrift auf dem Schwert des Denkmals. 'Deutsche Einigkeit meine Stärke - Meine Stärke Deutschlands Macht'. Kaiser Wilhelm II. nahm auf dieses Wechselspiel von Einheit und Macht Bezug, als er sich am 4. August 1914 bezüglich des Kriegsausbrauches an das deutsche Volk wandte. Die Aussage 'Noch nie ward Deutschland überwunden, wenn es einig war' vermittelt eine nationale Geschlossenheit, die auf den mythologisierten Begründer jener Einheit, Arminius - der im 16. Jahrhundert den Namen Hermann erhalten hatte - verweist. Sowohl unter diesen politischen Aspekten als auch in literarischer Form spielte Arminius lange die Rolle der verkörperten deutschen Identität. Der preußische Dramatiker Ernst von Wildenbruch besang Hermann als deutschen Helden in der Not, auch Kleists Hermannsschlacht präsentiert den sich übermächtig erscheinenden Feinden entgegenstellenden Einer Germaniens. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Best Ager. Charakterisierung und Ableitung der spezifischen Herausforderungen für die Marketingforschung by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Die Reform der russischen Streitkräfte im Kontext sicherheits- und wirtschaftspolitischer Vorgaben by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Die Bedeutung des Selbstmedikationsmarktes wächst by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Rezension zum Artikel 'Respekt - Ein unterschätzter Faktor in den Internationalen Beziehungen' von Prof. Dr. Reinhard Wolf by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book The Motif of 'Blindness' in Richard Wright's 'Native Son' by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Konflikte der Aneignung des Raums by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Die Anwendung der dokumentarischen Methode am Beispiel der Erforschung individueller Lernorientierungen? by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Selbständigkeit / Existenzgründung als Sozialpädagoge by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Social Organization and Self-Government of Albanians according to the Costumary Law by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
Cover of the book Ganztagsschule - Welche Kinder besuchen eine Ganztagsschule? by Nicolai Meyer, Marcel Weitschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy