Die Vereeinigde Oostindische Compagnie - Zwischen Handel, Expansion und Diplomatie auf dem asiatischen Markt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Vereeinigde Oostindische Compagnie - Zwischen Handel, Expansion und Diplomatie auf dem asiatischen Markt by Verena Illing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Illing ISBN: 9783640798803
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Illing
ISBN: 9783640798803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bereits seit dem Mittelalter bestehende Ostindienhandel- man denke auch an Marco Polo- war stets ein Abenteuer woran sich auch in der frühen Neuzeit nichts änderte. Die Innovation der Ostindien-Kompanien bestand gerade darin, das Abenteuerliche an diesem Fernhandel zu reduzieren, wenngleich es im vorindustriellen Zeitalter nicht gänzlich zu beseitigen war. 1602 wurden in den Niederlanden mehrere kleinere Handelsgesellschaften zur Niederländischen Ostindien Kompanie , der VOC, zusammengeführt, die in den sich anschließenden beiden Jahrhunderten im Malaiischen Archipel, auf Ceylon und dem indischen Subkontinent, im Persischen Golf , auf der Arabischen Halbinsel, auf Taiwan, am Kap der Guten Hoffnung und in den Häfen von Kanton und Nagasaki Handel betrieb. 1799 wurde sie nach jahrelanger Krise zahlungsunfähig und wurde schließlich aufgelöst. Gegenstand dieser Arbeit sollen die Handelsbeziehungen der Vereinigten Ostindischen Kompanie sein. Im Folgenden soll der Frage nach deren Handelsstützpunkte nachgegangen werden, sowie inwieweit und auf welche Art und Weise Handel in den einzelnen Gebieten zustande kam. Anhand dieser Fragestellung möchte ich zuerst auf die Gründung der VOC und deren Handelseintritt in Asien, auf deren Organisation und Verwaltung in Asien und in den Niederlanden (In- und Ausland) eingehen und die bestehenden Handelsbeziehungen zu dieser Zeit sowie die Vorkompanien näher betrachten. Auch die 'Aktiengesellschaft VOC' soll Teil der Argumentation sein. Des Weiteren werde ich gezielt auf die Handelsstützpunkte der VOC eingehen. Wo wurde Handel getrieben, welche Güter waren von Interesse und wie kam die jeweilige Handelsbeziehung zustande?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bereits seit dem Mittelalter bestehende Ostindienhandel- man denke auch an Marco Polo- war stets ein Abenteuer woran sich auch in der frühen Neuzeit nichts änderte. Die Innovation der Ostindien-Kompanien bestand gerade darin, das Abenteuerliche an diesem Fernhandel zu reduzieren, wenngleich es im vorindustriellen Zeitalter nicht gänzlich zu beseitigen war. 1602 wurden in den Niederlanden mehrere kleinere Handelsgesellschaften zur Niederländischen Ostindien Kompanie , der VOC, zusammengeführt, die in den sich anschließenden beiden Jahrhunderten im Malaiischen Archipel, auf Ceylon und dem indischen Subkontinent, im Persischen Golf , auf der Arabischen Halbinsel, auf Taiwan, am Kap der Guten Hoffnung und in den Häfen von Kanton und Nagasaki Handel betrieb. 1799 wurde sie nach jahrelanger Krise zahlungsunfähig und wurde schließlich aufgelöst. Gegenstand dieser Arbeit sollen die Handelsbeziehungen der Vereinigten Ostindischen Kompanie sein. Im Folgenden soll der Frage nach deren Handelsstützpunkte nachgegangen werden, sowie inwieweit und auf welche Art und Weise Handel in den einzelnen Gebieten zustande kam. Anhand dieser Fragestellung möchte ich zuerst auf die Gründung der VOC und deren Handelseintritt in Asien, auf deren Organisation und Verwaltung in Asien und in den Niederlanden (In- und Ausland) eingehen und die bestehenden Handelsbeziehungen zu dieser Zeit sowie die Vorkompanien näher betrachten. Auch die 'Aktiengesellschaft VOC' soll Teil der Argumentation sein. Des Weiteren werde ich gezielt auf die Handelsstützpunkte der VOC eingehen. Wo wurde Handel getrieben, welche Güter waren von Interesse und wie kam die jeweilige Handelsbeziehung zustande?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen by Verena Illing
Cover of the book Ursache und Ausmaß der Landschaftsdegradation auf der Iberischen Halbinsel by Verena Illing
Cover of the book Die Kirche als Ort gelebten Glaubens für Schüler des ersten Schuljahres by Verena Illing
Cover of the book Frühwarnsysteme und Risikomanagement als Aufgabenfelder und Instrumente im Controlling by Verena Illing
Cover of the book Aktive Medienarbeit mit dem Medium Buch by Verena Illing
Cover of the book Radfahren in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine by Verena Illing
Cover of the book Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten by Verena Illing
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Wagenradeffektes und der Umdrehungsfrequenz des Wagenrades by Verena Illing
Cover of the book Pressesprachlicher Wortschatz by Verena Illing
Cover of the book Nature and Civilisation in Mary Shelley's Frankenstein by Verena Illing
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Verena Illing
Cover of the book Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung by Verena Illing
Cover of the book Kommunistische Partei der russischen Föderation - Geschichte und gegenwärtige Entwicklungen by Verena Illing
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Verena Illing
Cover of the book IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts by Verena Illing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy