Die Vergessenen. Kinder psychisch kranker Eltern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Vergessenen. Kinder psychisch kranker Eltern by Ramona Schacht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Schacht ISBN: 9783656913665
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Schacht
ISBN: 9783656913665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Marie wuchs allein mit einer schizophrenen und depressiven Mutter auf. So wie Marie geht es mittlerweile sehr vielen Kindern in Deutschland. Dabei lässt sich die Zahl der Betroffenen nur schwer schätzen. Mittlerweile geht man in Deutschland von ca. 500.000 Kindern aus, die ein oder zwei betroffene Elternteile haben. Damit sind lediglich Kinder gemeint, dessen Eltern unter einer Depression, Persönlichkeitsstörung oder dem Borderlinesyndrom leiden. Insgesamt begeben sich in Deutschland ca. 1,6 Millionen psychisch kranke Menschen in fachärztliche Behandlung. Das sind ca. 3% der Gesamtbevölkerung von über 21. Jahren. Eine psychische Erkrankung ist gleichzeitig immer eine Familienerkrankung. Das heißt, wenn ein Familienmitglied erkrankt, wird sich das zum einen nicht nur auf das gemeinsame Familienleiben auswirken, sondern auch auf jedes einzelne Mitglied der Familie. Es ändert sich dadurch vieles im Leben aller Beteiligten, insbesondere der allgemeine Lebensrhythmus. In der modernen Psychiatrie ist die Angehörigenarbeit einer der zentralen Bestandteile zur erfolgreichen Behandlung von psychischen Erkrankungen. Sie muss für eine gelingende Therapie gewährleistet sein. Innerhalb der letzten Jahre nahm man jedoch nur Bezug auf die erwachsenen Angehörigen und kümmerte sich nicht ausreichend um die Kinder der erkrankten Personen. Erst 1996 begannen die Institutionen auch diese kleinen Angehörigen in den Blickwinkel der modernen Psychiatrie zu rücken. Dies war ein entscheidender Wendepunkt in der Behandlung psychisch Erkrankter. Wie zu erwarten war, stellten Forscher schon nach den ersten Ergebnissen fest, dass die betroffenen Kinder enorm unter der Erkrankung des Elternteils zu leiden haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Marie wuchs allein mit einer schizophrenen und depressiven Mutter auf. So wie Marie geht es mittlerweile sehr vielen Kindern in Deutschland. Dabei lässt sich die Zahl der Betroffenen nur schwer schätzen. Mittlerweile geht man in Deutschland von ca. 500.000 Kindern aus, die ein oder zwei betroffene Elternteile haben. Damit sind lediglich Kinder gemeint, dessen Eltern unter einer Depression, Persönlichkeitsstörung oder dem Borderlinesyndrom leiden. Insgesamt begeben sich in Deutschland ca. 1,6 Millionen psychisch kranke Menschen in fachärztliche Behandlung. Das sind ca. 3% der Gesamtbevölkerung von über 21. Jahren. Eine psychische Erkrankung ist gleichzeitig immer eine Familienerkrankung. Das heißt, wenn ein Familienmitglied erkrankt, wird sich das zum einen nicht nur auf das gemeinsame Familienleiben auswirken, sondern auch auf jedes einzelne Mitglied der Familie. Es ändert sich dadurch vieles im Leben aller Beteiligten, insbesondere der allgemeine Lebensrhythmus. In der modernen Psychiatrie ist die Angehörigenarbeit einer der zentralen Bestandteile zur erfolgreichen Behandlung von psychischen Erkrankungen. Sie muss für eine gelingende Therapie gewährleistet sein. Innerhalb der letzten Jahre nahm man jedoch nur Bezug auf die erwachsenen Angehörigen und kümmerte sich nicht ausreichend um die Kinder der erkrankten Personen. Erst 1996 begannen die Institutionen auch diese kleinen Angehörigen in den Blickwinkel der modernen Psychiatrie zu rücken. Dies war ein entscheidender Wendepunkt in der Behandlung psychisch Erkrankter. Wie zu erwarten war, stellten Forscher schon nach den ersten Ergebnissen fest, dass die betroffenen Kinder enorm unter der Erkrankung des Elternteils zu leiden haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung by Ramona Schacht
Cover of the book Projektorientierter Unterricht an der Hauptschule: Schüler unterrichten Schüler - Eine Hauptschulklasse als Lehrer in der Grundschule by Ramona Schacht
Cover of the book Demokratie und Wandel. Ende der repräsentativen Demokratie? by Ramona Schacht
Cover of the book Wie kam es zum Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und welche Auswirkungen könnte dieser auf die Arbeitsgesellschaft haben? by Ramona Schacht
Cover of the book The Bildungsroman and Charlotte Brontë's Jane Eyre by Ramona Schacht
Cover of the book Rückversicherungen: Die Auswirkung des Aufrechnungsverbots nach § 77 Abs. 2 VAG by Ramona Schacht
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Ramona Schacht
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Ramona Schacht
Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Ramona Schacht
Cover of the book Die NATO - ein möglicher Beitritt Österreichs? by Ramona Schacht
Cover of the book Die Brunnenschale von St.Ulrich by Ramona Schacht
Cover of the book A Study Of The Relevance Of Scientific Skills And Attitudes To Market Women by Ramona Schacht
Cover of the book Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee by Ramona Schacht
Cover of the book Körperhöhenbestimmung und ROBU-Index by Ramona Schacht
Cover of the book Mann sieht Rot. Der Farbeffekt auf die Wahrnehmung männlicher Personen und ihr Verhalten einer Frau gegenüber by Ramona Schacht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy