Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium

Eine Übersicht über nationale und internationale Projekte und Evaluationsergebnisse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Mario Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Schröder ISBN: 9783656840183
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Schröder
ISBN: 9783656840183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderte Anforderungen in der Berufswirklichkeit, die zunehmende Selbstverständlichkeit der Nutzung von Social Media und Internet für kommende Auszubildendengenerationen und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen für die Ausbildung haben einen spürbaren Einfluss auf die Pflegeausbildung. Der Einsatz von neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Berufsfeld Pflege, die Forderung nach lebenslangen und selbstgesteuertem Lernen sowie die Verknüpfung mehrerer Lernorte durch die neuen dualen primärqualifizierenden Pflegestudiengänge erfordern ein Umdenken bei der Verwendung von Ausbildungs- und Methodenkonzepten. Als Reaktion darauf sind in den letzten Jahren neue Lernformen wie das E-Learning immer mehr in den Fokus gerückt. Mittels des Einsatzes neuer Medien und des Internets sind interaktive, vernetzte und von zeitlichen und räumlichen Bedingungen unabhängige Lernangebote möglich geworden. E-Learning-Konzepte etablieren sich daher, neben anderen Zweigen in der Berufspädagogik, zunehmend auch in der Pflegeausbildung. Gleichzeitig sind die Orientierung am fallbasierten Problemlösen und die Ausrichtung von Unterricht an Modellen situierten Lernens in der Pflegeausbildung zu zunehmender Bedeutung gekommen. Mittels konkreten, kontextbezogenen Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis sollen zum einen die Analyse- und Synthesefähigkeiten der Pflegenden verbessert werden, zum anderen ein Bezug zum Lernstoff hergestellt und zugleich der Theorie-Praxis-Transfer erleichtert werden. Im Rahmen des Seminars 'Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens' im Masterstudium Berufspädagogik Pflegewissenschaft wurde im Wintersemester 2012/2013 eine Verknüpfung beider Schwerpunkte in einer Sitzung beleuchtet. In dieser Hausarbeit soll, daran anknüpfend, untersucht werden, inwiefern in der pflegerischen Ausbildung oder im Pflegestudium E-Learning-Konzepte mit dem Ansatz des situierten Lernens verbunden werden und wie etwaige Evaluationsergebnisse solcher Lehr-Lernarrangements ausgefallen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderte Anforderungen in der Berufswirklichkeit, die zunehmende Selbstverständlichkeit der Nutzung von Social Media und Internet für kommende Auszubildendengenerationen und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen für die Ausbildung haben einen spürbaren Einfluss auf die Pflegeausbildung. Der Einsatz von neuen Informations- und Kommunikations-Technologien im Berufsfeld Pflege, die Forderung nach lebenslangen und selbstgesteuertem Lernen sowie die Verknüpfung mehrerer Lernorte durch die neuen dualen primärqualifizierenden Pflegestudiengänge erfordern ein Umdenken bei der Verwendung von Ausbildungs- und Methodenkonzepten. Als Reaktion darauf sind in den letzten Jahren neue Lernformen wie das E-Learning immer mehr in den Fokus gerückt. Mittels des Einsatzes neuer Medien und des Internets sind interaktive, vernetzte und von zeitlichen und räumlichen Bedingungen unabhängige Lernangebote möglich geworden. E-Learning-Konzepte etablieren sich daher, neben anderen Zweigen in der Berufspädagogik, zunehmend auch in der Pflegeausbildung. Gleichzeitig sind die Orientierung am fallbasierten Problemlösen und die Ausrichtung von Unterricht an Modellen situierten Lernens in der Pflegeausbildung zu zunehmender Bedeutung gekommen. Mittels konkreten, kontextbezogenen Fallbeispielen aus der pflegerischen Praxis sollen zum einen die Analyse- und Synthesefähigkeiten der Pflegenden verbessert werden, zum anderen ein Bezug zum Lernstoff hergestellt und zugleich der Theorie-Praxis-Transfer erleichtert werden. Im Rahmen des Seminars 'Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens' im Masterstudium Berufspädagogik Pflegewissenschaft wurde im Wintersemester 2012/2013 eine Verknüpfung beider Schwerpunkte in einer Sitzung beleuchtet. In dieser Hausarbeit soll, daran anknüpfend, untersucht werden, inwiefern in der pflegerischen Ausbildung oder im Pflegestudium E-Learning-Konzepte mit dem Ansatz des situierten Lernens verbunden werden und wie etwaige Evaluationsergebnisse solcher Lehr-Lernarrangements ausgefallen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Mario Schröder
Cover of the book Scheidungsberatung by Mario Schröder
Cover of the book Afrikanische Einflüsse im amerikanischen Spanisch by Mario Schröder
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Mario Schröder
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Mario Schröder
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Mario Schröder
Cover of the book Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus by Mario Schröder
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Mario Schröder
Cover of the book Die wissenschaftliche Psychologie und ihre Folgerungen für die Erziehung der menschlichen Natur by Mario Schröder
Cover of the book Strategische Positionierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblich orientierten Unternehmenssteuerung by Mario Schröder
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Mario Schröder
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Mario Schröder
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Mario Schröder
Cover of the book Symboldidaktik by Mario Schröder
Cover of the book Krankheitslehre einfach erklärt. Für Auszubildende der Alten- und Krankenpflege, Angehörige und Betroffene by Mario Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy