Konzeptionsentwicklung im Kindergarten

Vergleich dreier Methoden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konzeptionsentwicklung im Kindergarten by Sabrina Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Weber ISBN: 9783656839507
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Weber
ISBN: 9783656839507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung einer Einrichtungskonzeption scheint für viele Kitas immer noch ein relativ neues Aufgabenfeld zu sein, welches sehr unterschiedlich aufgefasst wird. Zum einen tendieren die persönlichen Meinungen von absoluter Ablehnung bis zur Ansicht, ohne Konzeption könne überhaupt nicht professionell gearbeitet werden. Zum anderen herrschen auch sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was eine Konzeption sei und wie sie entstehen solle. Aus diesem Grund setzten sich zahlreiche Autoren und Autorinnen mit dem Thema der Konzeptionsentwicklung auseinander, um Klarheit zu schaffen und den Einrichtungen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben. Diese Vielzahl an Veröffentlichungen macht es in der Praxis schwer, sich für eine Methode zu entscheiden. Aus diesem Grund setzt sich die vorliegende Arbeit mit drei exemplarisch ausgewählten Methoden auseinander und probiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Wahl fiel auf drei sehr unterschiedliche Veröffentlichungen. So wurde schon 1991 in Berlin eine Handreichung von KOKIGEI/TEIGELER entwickelt, welche konkrete Handlungsschritte für die Erarbeitung einer Konzeption vorgibt. Neben vielen anderen Autoren und Autorinnen veröffentlichten BENDT/ERLER (2008) ebenfalls eine sehr praxisnahe Anleitung zur Konzeptionsentwicklung. JACOBS (2009) wählte dagegen einen eher kreativen Weg. Bevor jedoch auf die einzelnen Methoden eingegangen wird, erfolgt eine Einführung in das Thema der Konzeptionsentwicklung. Dazu sind zunächst eine genaue begriffliche Bestimmung sowie eine Betrachtung der individuellen Gründe für eine Konzeptionsentwicklung notwendig. Konzeptionen können verschiedenste Bedeutungen und Funktionen haben, nach welchen sich auch ihre Inhalte richten. Sind diese Grundlagen geklärt, werden die drei genannten Methoden genauer vorgestellt und ihre individuellen Besonderheiten sowie wichtige Elemente dargestellt. Es folgt ein zusammenfassender Vergleich der Veröffentlichungen. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Stellungnahme zum Thema Konzeptionsentwicklung und verfolgt den Anspruch etwas Licht in den Methodendschungel zu bringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung einer Einrichtungskonzeption scheint für viele Kitas immer noch ein relativ neues Aufgabenfeld zu sein, welches sehr unterschiedlich aufgefasst wird. Zum einen tendieren die persönlichen Meinungen von absoluter Ablehnung bis zur Ansicht, ohne Konzeption könne überhaupt nicht professionell gearbeitet werden. Zum anderen herrschen auch sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was eine Konzeption sei und wie sie entstehen solle. Aus diesem Grund setzten sich zahlreiche Autoren und Autorinnen mit dem Thema der Konzeptionsentwicklung auseinander, um Klarheit zu schaffen und den Einrichtungen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben. Diese Vielzahl an Veröffentlichungen macht es in der Praxis schwer, sich für eine Methode zu entscheiden. Aus diesem Grund setzt sich die vorliegende Arbeit mit drei exemplarisch ausgewählten Methoden auseinander und probiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Wahl fiel auf drei sehr unterschiedliche Veröffentlichungen. So wurde schon 1991 in Berlin eine Handreichung von KOKIGEI/TEIGELER entwickelt, welche konkrete Handlungsschritte für die Erarbeitung einer Konzeption vorgibt. Neben vielen anderen Autoren und Autorinnen veröffentlichten BENDT/ERLER (2008) ebenfalls eine sehr praxisnahe Anleitung zur Konzeptionsentwicklung. JACOBS (2009) wählte dagegen einen eher kreativen Weg. Bevor jedoch auf die einzelnen Methoden eingegangen wird, erfolgt eine Einführung in das Thema der Konzeptionsentwicklung. Dazu sind zunächst eine genaue begriffliche Bestimmung sowie eine Betrachtung der individuellen Gründe für eine Konzeptionsentwicklung notwendig. Konzeptionen können verschiedenste Bedeutungen und Funktionen haben, nach welchen sich auch ihre Inhalte richten. Sind diese Grundlagen geklärt, werden die drei genannten Methoden genauer vorgestellt und ihre individuellen Besonderheiten sowie wichtige Elemente dargestellt. Es folgt ein zusammenfassender Vergleich der Veröffentlichungen. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Stellungnahme zum Thema Konzeptionsentwicklung und verfolgt den Anspruch etwas Licht in den Methodendschungel zu bringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Sabrina Weber
Cover of the book Ethische Verantwortung: Wie frei ist der Journalismus? by Sabrina Weber
Cover of the book Der Traktat 'De regia potestate et papali' des Johannes Quidort von Paris im Kontext seiner Entstehung by Sabrina Weber
Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Sabrina Weber
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Sabrina Weber
Cover of the book SCARF-Mitarbeiterbefragung zur Messung der Anwendung von Führungsaspekten aus dem SCARF-Modell by Sabrina Weber
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by Sabrina Weber
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Sabrina Weber
Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Sabrina Weber
Cover of the book Neuere Ansätze zur Bewertung von IV-Investitionen unter besonderer Berücksichtigung der Primärdaten by Sabrina Weber
Cover of the book Tragödientheorie bei Aristoteles by Sabrina Weber
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by Sabrina Weber
Cover of the book Devolution, die West Lothian Question und Lösungsmöglichkeiten by Sabrina Weber
Cover of the book Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem 11. September by Sabrina Weber
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Sabrina Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy