Die Versorgungslage der Leprakranken im St. Georg Hospital nach dem Rezess von 1410

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Versorgungslage der Leprakranken im St. Georg Hospital nach dem Rezess von 1410 by René Feldvoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Feldvoß ISBN: 9783656260790
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Feldvoß
ISBN: 9783656260790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Aufstandes Hamburger Bürger im Jahre 1410 ist größtenteils auf ähnliche Vorkommnisse in der Hansestadt Lübeck im Jahre 1403 zurückzuführen.1 Die Bürgerunruhen in Lübeck, hervorgerufen durch Innen- wie Außenpolitische Fehleinschätzungen des Lübecker Rates, stießen zunächst seitens des Hamburger Rates auf Ablehnung. Erst die Verhaftung des Hamburger Bürgers Hein Brand löste im Sommer 1410 den Aufruhr gegen den Rat aus. Anders als bei vorangegangenen Ereignissen gleicher Art, waren die Initiatoren des Aufbegehrens wider den Rat nicht die Handwerker, wie schon im Jahre 1375, sondern vor allem die besser gestellten Kaufleute, die allzu eigenmächtige Entscheidungen des Rates, sowie dessen Willkür im Vorgehen gegen die Bürger der Stadt, nicht länger hinzunehmen bereit waren.2 Zu diesem Zweck wählten die Bürger einen Ausschuss von 60 Männern, jeweils 15 aus jedem Kirchspiel der Stadt, welche Verhandlungen mit dem Rat aufnehmen sollten. Letztendlich waren die Emanzipationsbestrebungen der Bürgerbewegung erfolgreich, so dass der Rat den Forderungen in allen Punkten nachgab. Hauptsächlich bezogen sich diese Forderungen auf Mitspracherecht bei Entscheidungen über Kriegsführungen und Steuererhebungen. Die Vereinbarungen zwischen Hamburger Rat und Bürgerschaft wurden in den sogenannten 'Rezessen' schriftlich und verbindlich fixiert, wodurch den Hamburger Bürgern ein entscheidender Schritt bei der Zusicherung bürgerlicher Grundrechte gegenüber der Obrigkeit gelang und schließlich auch zur Stärkung der Bürgerschaft vor dem Rat beitrug.3 Dieser Zustand sollte jedoch nicht von langer Dauer sein. Wieder einmal ging die Entwicklung der gesellschaftspolitischen Strukturen in Hamburg, wie auch für einen Großteil der übrigen nördlichen Hansestädte, von Lübeck aus. Bereits 1416 kehrte der alte Lübecker Rat wieder in seine Position zurück und setzte 1417, mit der massiven Unterstützung anderer Hansestädte, die Aufhebung des Hamburger Rezesses sowie die Auflösung der gewählten Bürgerschaft durch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Aufstandes Hamburger Bürger im Jahre 1410 ist größtenteils auf ähnliche Vorkommnisse in der Hansestadt Lübeck im Jahre 1403 zurückzuführen.1 Die Bürgerunruhen in Lübeck, hervorgerufen durch Innen- wie Außenpolitische Fehleinschätzungen des Lübecker Rates, stießen zunächst seitens des Hamburger Rates auf Ablehnung. Erst die Verhaftung des Hamburger Bürgers Hein Brand löste im Sommer 1410 den Aufruhr gegen den Rat aus. Anders als bei vorangegangenen Ereignissen gleicher Art, waren die Initiatoren des Aufbegehrens wider den Rat nicht die Handwerker, wie schon im Jahre 1375, sondern vor allem die besser gestellten Kaufleute, die allzu eigenmächtige Entscheidungen des Rates, sowie dessen Willkür im Vorgehen gegen die Bürger der Stadt, nicht länger hinzunehmen bereit waren.2 Zu diesem Zweck wählten die Bürger einen Ausschuss von 60 Männern, jeweils 15 aus jedem Kirchspiel der Stadt, welche Verhandlungen mit dem Rat aufnehmen sollten. Letztendlich waren die Emanzipationsbestrebungen der Bürgerbewegung erfolgreich, so dass der Rat den Forderungen in allen Punkten nachgab. Hauptsächlich bezogen sich diese Forderungen auf Mitspracherecht bei Entscheidungen über Kriegsführungen und Steuererhebungen. Die Vereinbarungen zwischen Hamburger Rat und Bürgerschaft wurden in den sogenannten 'Rezessen' schriftlich und verbindlich fixiert, wodurch den Hamburger Bürgern ein entscheidender Schritt bei der Zusicherung bürgerlicher Grundrechte gegenüber der Obrigkeit gelang und schließlich auch zur Stärkung der Bürgerschaft vor dem Rat beitrug.3 Dieser Zustand sollte jedoch nicht von langer Dauer sein. Wieder einmal ging die Entwicklung der gesellschaftspolitischen Strukturen in Hamburg, wie auch für einen Großteil der übrigen nördlichen Hansestädte, von Lübeck aus. Bereits 1416 kehrte der alte Lübecker Rat wieder in seine Position zurück und setzte 1417, mit der massiven Unterstützung anderer Hansestädte, die Aufhebung des Hamburger Rezesses sowie die Auflösung der gewählten Bürgerschaft durch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Absolute and relative gains in the American decision to release nuclear weapons over Hiroshima and Nagasaki by René Feldvoß
Cover of the book Integrationschancen durch berufliche Ausbildung und Bildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund by René Feldvoß
Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by René Feldvoß
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by René Feldvoß
Cover of the book Rhetorische Erziehung in den Jesuitenschulen by René Feldvoß
Cover of the book Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung by René Feldvoß
Cover of the book Ursprung, Entstehung und Verbreitung des Buddhismus by René Feldvoß
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by René Feldvoß
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by René Feldvoß
Cover of the book Classical liberalism and the laissez-faire policy by René Feldvoß
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - ein Überblick by René Feldvoß
Cover of the book Prozessorientierte Textproduktion mit dem Lesetagebuch by René Feldvoß
Cover of the book Konzept eines Kommissionierungslagers in China für die direkte Belieferung von Filialen by René Feldvoß
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by René Feldvoß
Cover of the book Evita - eine Pop-Oper rund um ein wundervolles Miststück by René Feldvoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy