Die Wirkung der Massenmedien auf das Kriminalitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Die Wirkung der Massenmedien auf das Kriminalitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen by Olga Gillich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Gillich ISBN: 9783640897827
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Gillich
ISBN: 9783640897827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1.5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn bis zwanzig Jahren kommt es weltweit vermehrt zu Schulamokläufen und gewaltbasierender Kriminalität von Kindern und Jugendlichen. Das Medienspektakel von Amokläufen und sonstigen Gewalttaten wird übertrieben inszeniert, da die Sensation hierbei am Größten ist. Dagegen kommen solche Gewalttaten, insbesondere Schulamokläufe, faktisch eher selten vor, werden in den Medien dennoch überrepräsentiert, so dass es scheint, es bedürfe besonderer Erklärungen der Taten. Freilich sind School Shootings ein eher seltenes Phänomen und die meisten Schüler überleben ihre Schulzeit ohne Zeuge eines Amoklaufes zu werden, dennoch besitzen diese Taten eine erhebliche mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Erklärungsbedürfnisse sowie Bedürfnisse nach Präventionsmaßnahmen. Medienwirkungsforschungen beschäftigen sich seit den 1960er Jahren vermehrt mit dem Phänomen der Medienwirkungen, insbesondere mit Thesen zur Klärung der Wirkung auf die Rezipienten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1.5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn bis zwanzig Jahren kommt es weltweit vermehrt zu Schulamokläufen und gewaltbasierender Kriminalität von Kindern und Jugendlichen. Das Medienspektakel von Amokläufen und sonstigen Gewalttaten wird übertrieben inszeniert, da die Sensation hierbei am Größten ist. Dagegen kommen solche Gewalttaten, insbesondere Schulamokläufe, faktisch eher selten vor, werden in den Medien dennoch überrepräsentiert, so dass es scheint, es bedürfe besonderer Erklärungen der Taten. Freilich sind School Shootings ein eher seltenes Phänomen und die meisten Schüler überleben ihre Schulzeit ohne Zeuge eines Amoklaufes zu werden, dennoch besitzen diese Taten eine erhebliche mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Erklärungsbedürfnisse sowie Bedürfnisse nach Präventionsmaßnahmen. Medienwirkungsforschungen beschäftigen sich seit den 1960er Jahren vermehrt mit dem Phänomen der Medienwirkungen, insbesondere mit Thesen zur Klärung der Wirkung auf die Rezipienten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What are the main advantages and disadvantages of global free trade? Does it exist in practice? by Olga Gillich
Cover of the book Fließgewässer by Olga Gillich
Cover of the book Gott ist die Mitte meines Lebens by Olga Gillich
Cover of the book Hochschule im Wandel? by Olga Gillich
Cover of the book Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik by Olga Gillich
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Olga Gillich
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Olga Gillich
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Olga Gillich
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Olga Gillich
Cover of the book China's influence in Africa by Olga Gillich
Cover of the book Die Anwendung der Spieltherapie nach sexuellem Missbrauch von Kindern by Olga Gillich
Cover of the book Konkordanzdemokratie in Österreich: Entwicklung und Wandel by Olga Gillich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Sinne (1. / 2. Klasse) by Olga Gillich
Cover of the book 'Beleidigung' - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts by Olga Gillich
Cover of the book Das Bildungssystem Brasiliens by Olga Gillich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy