Die Zulaessigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit

Eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Zulaessigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit by Yu-Fan Chiu, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yu-Fan Chiu ISBN: 9783631698907
Publisher: Peter Lang Publication: November 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Yu-Fan Chiu
ISBN: 9783631698907
Publisher: Peter Lang
Publication: November 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland*.* Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland*.* Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.

More books from Peter Lang

Cover of the book Interpreting Quebecs Exile Within the Federation by Yu-Fan Chiu
Cover of the book The Calvinesque by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Die Gefaeßchirurgie im Ersten Weltkrieg by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Versorgungssicherheit und Kapazitaetsmechanismen im deutschen Strommarktdesign by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Erneuerbare Energien und Netzausbau in der raeumlichen Planung by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Romance Languages by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Of Empire and the City by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Alice Munro: Reminiscence, Interpretation, Adaptation and Comparison by Yu-Fan Chiu
Cover of the book The Best Surgeon in England by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Norm and Anomaly in Language, Literature, and Culture by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Vygotsky and the Promise of Public Education by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Social Media in the Classroom by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Petites enfances, migrations et diversités by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Language Contact Around the Globe by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Interkulturelles Labor by Yu-Fan Chiu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy