Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Martin Siegordner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Siegordner ISBN: 9783638537377
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Siegordner
ISBN: 9783638537377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fortlauf der Arbeit sollen zusammenfassend einige Frage geklärt werden: - welche Vorteile bringt der digitale Hörfunk im Vergleich zu UKW - welche Rolle übernimmt dabei DAB und wie hat es sich entwickelt - welche medien- und industriepolitischen Fehler wurden bei der DAB-Einführung begangen - gibt es eine Alternative zu DAB und welche konkurrierenden Technologien haben keine Zukunftschancen - welche Rolle übernimmt das Bundesland Bayern bei der Entwicklung von digitalem Radio - wie hat sich dabei das digitale Projekt Radio Galaxy entwickelt und wie sein analoger Ableger in Ansbach - und wie sind die aktuellsten Entwicklungen bei DAB und den möglichen Nachfolgetechnologien wie DVB-H oder Digital Multimedia Broadcasting? Da die Literaturquellen hierfür häufig aus der Anfangszeit des digitalen Radios stammen, wurden zur Ergänzung vom Verfasser dieser Arbeit zwei Interviews mit Gerd Penninger, Programmverantwortlicher Radio Galaxy Bayern und mit David Rohde, Programmchef Radio Galaxy Ansbach geführt. Bei der Literaturdurchsicht fiel es ohnehin schwer, ein wirklich differenziertes Bild zum Beispiel von DAB zu erhalten, da sich vor allem anfangs nur wenige Autoren so kritisch mit der neuen Technologie auseinander setzten wie z.B. Stefan Rein im Jahr 2000. Vielmehr werfen Publikationen der gegründeten Marketingplattformen oder von Vorreitern wie Frank Müller-Römer oft ein allzu positives Licht auf die Technik und die damaligen aktuellen Geschehnisse, so dass der Blick auf die tatsächlichen Fortschritte bzw. Vor- und Nachteile von DAB leicht verzerrt werden könnte. Publikationen beziehungsweise Entwicklungen aus dem Jahr 2006 konnten in der Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz wird versucht, am Ende der Arbeit ein ausgewogenes Fazit der DAB-Entwicklung zu ziehen und außerdem einen Ausblick auf die digitale Zukunft in Bayern beziehungsweise Deutschland zu wagen. So soll zu guter Letzt geklärt werden, ob die digitale Aufbruchsstimmung, die Peter Glotz in seinem Buch beschreibt auch für den Hörfunk gilt und ob noch eine Chance auf digitales Radio 'für alle' besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fortlauf der Arbeit sollen zusammenfassend einige Frage geklärt werden: - welche Vorteile bringt der digitale Hörfunk im Vergleich zu UKW - welche Rolle übernimmt dabei DAB und wie hat es sich entwickelt - welche medien- und industriepolitischen Fehler wurden bei der DAB-Einführung begangen - gibt es eine Alternative zu DAB und welche konkurrierenden Technologien haben keine Zukunftschancen - welche Rolle übernimmt das Bundesland Bayern bei der Entwicklung von digitalem Radio - wie hat sich dabei das digitale Projekt Radio Galaxy entwickelt und wie sein analoger Ableger in Ansbach - und wie sind die aktuellsten Entwicklungen bei DAB und den möglichen Nachfolgetechnologien wie DVB-H oder Digital Multimedia Broadcasting? Da die Literaturquellen hierfür häufig aus der Anfangszeit des digitalen Radios stammen, wurden zur Ergänzung vom Verfasser dieser Arbeit zwei Interviews mit Gerd Penninger, Programmverantwortlicher Radio Galaxy Bayern und mit David Rohde, Programmchef Radio Galaxy Ansbach geführt. Bei der Literaturdurchsicht fiel es ohnehin schwer, ein wirklich differenziertes Bild zum Beispiel von DAB zu erhalten, da sich vor allem anfangs nur wenige Autoren so kritisch mit der neuen Technologie auseinander setzten wie z.B. Stefan Rein im Jahr 2000. Vielmehr werfen Publikationen der gegründeten Marketingplattformen oder von Vorreitern wie Frank Müller-Römer oft ein allzu positives Licht auf die Technik und die damaligen aktuellen Geschehnisse, so dass der Blick auf die tatsächlichen Fortschritte bzw. Vor- und Nachteile von DAB leicht verzerrt werden könnte. Publikationen beziehungsweise Entwicklungen aus dem Jahr 2006 konnten in der Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz wird versucht, am Ende der Arbeit ein ausgewogenes Fazit der DAB-Entwicklung zu ziehen und außerdem einen Ausblick auf die digitale Zukunft in Bayern beziehungsweise Deutschland zu wagen. So soll zu guter Letzt geklärt werden, ob die digitale Aufbruchsstimmung, die Peter Glotz in seinem Buch beschreibt auch für den Hörfunk gilt und ob noch eine Chance auf digitales Radio 'für alle' besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwei Rechtstheorien im Vergleich - Utilitarismus und Prozedurale Rechtstheorie by Martin Siegordner
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Martin Siegordner
Cover of the book Willi Baumeister - Immer abstrakter by Martin Siegordner
Cover of the book Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit by Martin Siegordner
Cover of the book Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking by Martin Siegordner
Cover of the book Lehren und Lernen mit Multimedia und Internet. Bildungsmedien im Wandel by Martin Siegordner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Umweltpolitik by Martin Siegordner
Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Martin Siegordner
Cover of the book Inseln der Ostsee by Martin Siegordner
Cover of the book Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs by Martin Siegordner
Cover of the book Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs by Martin Siegordner
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Martin Siegordner
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Martin Siegordner
Cover of the book Hooligans, Ultras und das Gewaltproblem im deutschen Fußball by Martin Siegordner
Cover of the book Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten by Martin Siegordner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy