Adolf Menzels Bildkonzept und Persönlichkeit in der Hamburger Atelierwand

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Adolf Menzels Bildkonzept und Persönlichkeit in der Hamburger Atelierwand by Ralf Hemminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Hemminger ISBN: 9783656049999
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Hemminger
ISBN: 9783656049999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Kunst vor 1800 und Kunst des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche beschreibt die Realität als einen Zustand, der aus Einzelereignissen besteht. Diese Mannigfaltigkeit setzt sich aus Singularitäten zusammen, einem Gewimmel aus Einzelheiten. Eine allgemeine Wahrheit gibt es nicht. Die Blüte des Realismus in der deutschen Malerei war durch Schaffen und Werk des Künstlers Adolf Menzel (1815-1905) geprägt. Adolf Menzel war einer der begabtesten Zeichner dieser Realität im Sinne Nietzsches. Die Werke Menzels wurden für seine Gabe der Beobachtung bewundert. Wie sehr diese Beobachtung in einem Hauptwerk Menzels zu einem vielschichtigen Bedeutungsträger wurde, soll diese Diskursanalyse im Folgenden zeigen. Die Atelierwand von 1872 (Abb.1) und die Atelierwand von 1852 (Abb.2). Dabei denke ich an die Verlebendigung der Gegenstände in diesen Werken und das Unvollendete als künstlerische Form des Fragments. Ich analysiere nicht nur durch das Prisma der malerischen Leistung und formalen Benennung der Gegenstände. Vielmehr interessieren mich Menzels Bildkonzepte. Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Fragmentarischen als künstlerische Form und als Bedeutungsträger, mit der Verlebendigung der Gegenstände und wie sich Menzels Persönlichkeit und seine Beziehung zur Außenwelt in diesen Werken spiegelt. Die Ausdrucksweise seiner Beobachtungsgabe und die charakteristischen Elemente seiner Bildkonzepte sollen in weiteren Punkten aufgeführt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Hamburger Atelierwand von 1872.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Kunst vor 1800 und Kunst des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche beschreibt die Realität als einen Zustand, der aus Einzelereignissen besteht. Diese Mannigfaltigkeit setzt sich aus Singularitäten zusammen, einem Gewimmel aus Einzelheiten. Eine allgemeine Wahrheit gibt es nicht. Die Blüte des Realismus in der deutschen Malerei war durch Schaffen und Werk des Künstlers Adolf Menzel (1815-1905) geprägt. Adolf Menzel war einer der begabtesten Zeichner dieser Realität im Sinne Nietzsches. Die Werke Menzels wurden für seine Gabe der Beobachtung bewundert. Wie sehr diese Beobachtung in einem Hauptwerk Menzels zu einem vielschichtigen Bedeutungsträger wurde, soll diese Diskursanalyse im Folgenden zeigen. Die Atelierwand von 1872 (Abb.1) und die Atelierwand von 1852 (Abb.2). Dabei denke ich an die Verlebendigung der Gegenstände in diesen Werken und das Unvollendete als künstlerische Form des Fragments. Ich analysiere nicht nur durch das Prisma der malerischen Leistung und formalen Benennung der Gegenstände. Vielmehr interessieren mich Menzels Bildkonzepte. Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Fragmentarischen als künstlerische Form und als Bedeutungsträger, mit der Verlebendigung der Gegenstände und wie sich Menzels Persönlichkeit und seine Beziehung zur Außenwelt in diesen Werken spiegelt. Die Ausdrucksweise seiner Beobachtungsgabe und die charakteristischen Elemente seiner Bildkonzepte sollen in weiteren Punkten aufgeführt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Hamburger Atelierwand von 1872.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Ralf Hemminger
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Ralf Hemminger
Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by Ralf Hemminger
Cover of the book Medienrechtliche Problemstellungen bei Suchmaschinen by Ralf Hemminger
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté) im 1. Buch der Nikomachischen Ethik by Ralf Hemminger
Cover of the book Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion by Ralf Hemminger
Cover of the book Kinderarbeit by Ralf Hemminger
Cover of the book Romantik des Slowenischen by Ralf Hemminger
Cover of the book Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme by Ralf Hemminger
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Ralf Hemminger
Cover of the book Sicherung des Weltfriedens by Ralf Hemminger
Cover of the book Der polizeiliche Schusswaffengebrauch als Notwehrmaßnahme im Rechtsvergleich des Bundesrechts und des Landesrechts Bayerns by Ralf Hemminger
Cover of the book Martin Luther King by Ralf Hemminger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nach dem Fußballturnier - Radio und Zeitung berichten by Ralf Hemminger
Cover of the book Target Calculation - Conversion of a Mausoleum into a Columbarium by Ralf Hemminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy