Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem by Neema Li, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Neema Li ISBN: 9783668575080
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Neema Li
ISBN: 9783668575080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit soll die Existenz von diskriminierenden Prozessen aufgrund der ethnischen Herkunft im Schulsystem aufgedeckt und die dabei ablaufenden Mechanismen geklärt werden. Zunächst wird der theoretische Hintergrund erläutert, wobei die Theorie der tastes for discrimination, die statistische Diskriminierung, sowie die Theorie der expectation confirmation bias vorgestellt wird. Danach erfolgt die Beschreibung der Experimente, anhand denen die formulierten Hypothesen getestet werden sollen. Die Persistenz ethnischer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem ist ein bekanntes und umfassend untersuchtes Phänomen. Es wurde vielfach gezeigt, dass Kinder aus Zuwanderer-familien im Bildungssystem schlechter abschneiden als Deutsche und an den Hauptschulen über, an Realschulen, sowie Gymnasien unterrepräsentiert sind. Vor allem primäre und sekundäre soziale, wie ethnische Herkunftseffekte werden zur Erklärung der Ursachen herangezogen. Jedoch können damit nicht alle Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund aufgeklärt werden. Ethnische Unterschiede bleiben nämlich auch nach Kontrolle der Schulleistungen bestehen. Die Benachteiligung im Bildungssystem widerspricht jedoch den Ansprüchen einer modernen Demokratie und ihren meritokratischen Prinzipien. Aus der benachteiligten Positionierung im Bildungssystem ergeben sich daraus entsprechende Konsequenzen für die späteren Ausbildungschancen und in der Folge auch für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Besonders die richtungsweisende Entscheidung für eine bestimmte weiterführende Schulart kann sich nachhaltig auf den Lebensverlauf auswirken. Wenn auch die Übertrittsempfehlung der Lehrkraft keinen verbindlichen Einfluss mehr auf die Entscheidung für eine weiterführende Schulart in fast allen Bundesländern hat, so bleibt der deutliche Einfluss dieser Empfehlung doch bestehen. Es hat sich gezeigt, dass die elterliche Entscheidung für die weiterführende Schule in erster Linie von der Empfehlung des Lehrers abhängt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit soll die Existenz von diskriminierenden Prozessen aufgrund der ethnischen Herkunft im Schulsystem aufgedeckt und die dabei ablaufenden Mechanismen geklärt werden. Zunächst wird der theoretische Hintergrund erläutert, wobei die Theorie der tastes for discrimination, die statistische Diskriminierung, sowie die Theorie der expectation confirmation bias vorgestellt wird. Danach erfolgt die Beschreibung der Experimente, anhand denen die formulierten Hypothesen getestet werden sollen. Die Persistenz ethnischer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem ist ein bekanntes und umfassend untersuchtes Phänomen. Es wurde vielfach gezeigt, dass Kinder aus Zuwanderer-familien im Bildungssystem schlechter abschneiden als Deutsche und an den Hauptschulen über, an Realschulen, sowie Gymnasien unterrepräsentiert sind. Vor allem primäre und sekundäre soziale, wie ethnische Herkunftseffekte werden zur Erklärung der Ursachen herangezogen. Jedoch können damit nicht alle Unterschiede zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund aufgeklärt werden. Ethnische Unterschiede bleiben nämlich auch nach Kontrolle der Schulleistungen bestehen. Die Benachteiligung im Bildungssystem widerspricht jedoch den Ansprüchen einer modernen Demokratie und ihren meritokratischen Prinzipien. Aus der benachteiligten Positionierung im Bildungssystem ergeben sich daraus entsprechende Konsequenzen für die späteren Ausbildungschancen und in der Folge auch für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Besonders die richtungsweisende Entscheidung für eine bestimmte weiterführende Schulart kann sich nachhaltig auf den Lebensverlauf auswirken. Wenn auch die Übertrittsempfehlung der Lehrkraft keinen verbindlichen Einfluss mehr auf die Entscheidung für eine weiterführende Schulart in fast allen Bundesländern hat, so bleibt der deutliche Einfluss dieser Empfehlung doch bestehen. Es hat sich gezeigt, dass die elterliche Entscheidung für die weiterführende Schule in erster Linie von der Empfehlung des Lehrers abhängt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Neema Li
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Kinderliteratur by Neema Li
Cover of the book Ressourcenverschwendung oder Investition in die Zukunft? 360-Grad-Feedback zur systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften by Neema Li
Cover of the book Ein 'gottloss, leseterlich, schendtlich leben'? - Die Wahrnehmung des Täuferreichs zu Münster durch zeitgenössiche Politik und Gesellschaft by Neema Li
Cover of the book Die Geburt Christi im Kirchenjahr und Weihnachtliche Traditionen der Gegenwart by Neema Li
Cover of the book Das Madrider KSZE-Folgetreffen - Verhandlungsziele und -strategien ausgewählter Akteure by Neema Li
Cover of the book Führung als Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten am Modell von Vroom & Yetton by Neema Li
Cover of the book Effectiveness of Internal Control System as a Quality Control Mechanism in Public Organizations by Neema Li
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Neema Li
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Neema Li
Cover of the book Krankheitslehre einfach erklärt. Für Auszubildende der Alten- und Krankenpflege, Angehörige und Betroffene by Neema Li
Cover of the book Challenging in Delivering Quality Services: Balancing Customer Expectations and Perceptions in Airline Industry by Neema Li
Cover of the book Soziale Deutungsmuster der ostdeutschen Jugendlichen by Neema Li
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Neema Li
Cover of the book The Beatles: Eine Analyse ausgewählter Songtexte by Neema Li
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy