Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung by Oliver Saur, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Saur ISBN: 9783638195980
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Saur
ISBN: 9783638195980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Heil- und Sonderpädagogik Marburg/Lahn), Veranstaltung: Tiefenpsychologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich entschlossen im Rahmen des Seminars 'Tiefenpsychologische Grundlagen pädagogischer Arbeit I' eine Hausarbeit mit dem Thema 'Schulische Disziplinschwierigkeiten aus psychoanalytischer Sicht' zu erarbeiten, da ich einen praktischen Bezug zu den im Seminar behandelten tiefenpsychologischen Inhalten ziehen möchte. Dabei habe ich als Rahmen der Arbeit die Institution Schule, präziser, den Unterricht als Interaktionsort zwischen Lehrer und Schüler gewählt. Wobei ich besonders auf die Interaktionskomponente 'Disziplinschwierigkeiten' eingehen möchte. Da jeder Lehrer in ausnahmslos allen Schulformen mehr oder weniger oft mit Disziplinschwierigkeiten/ Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert wird und dies für viele (auch für mich selbst z. B. in der Praktikumsphase) ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt, ist dieses Thema für mich von großer Bedeutung, weshalb ich es zum Inhalt meiner Hausarbeit machen möchte. Dabei ist für mich die psychoanalytische Erschließung der Disziplinschwierigkeiten von Bedeutung, da die Psychoanalyse Lehrer-Schüler-Konfrontationen aus einer Perspektive betrachtet, die sehr viel zum Verständnis schulischer Konflikte beiträgt. Die Psychoanalyse ist ein sehr gutes Interpretationsmittel für 'negatives' Schüler- als auch Lehrerverhalten und gibt die Möglichkeit, mit solchen Konflikten verständnisvoller und gleichzeitig besonnener umzugehen, wodurch unüberlegte und vorschnelle Sanktionen des Lehrers auf 'negatives' Schülerverhalten vermieden werden können, die unter Umständen den Konflikt eher verschärfen anstatt ihn zu beseitigen. In meinem letzten Praktikum an einer Praktisch Bildbaren Schule hatte ich erhebliche Probleme mit einem Mädchen meiner zugeteilten Klasse. Dieses Mädchen verhielt sich mir gegenüber in fast jeder Unterrichtsstunde, aber auch außerhalb des Unterrichts, z. B. in Pausen etc. äußerst aggressiv und ableh-nend. Dieses Verhalten verunsicherte mich im Umgang mit diesem Mädchen und allgemein auch mit den anderen Schülern, worunter meine Lehrqualität zu leiden hatte. Zu Beginn des Konfliktes reagierte ich noch sehr ruhig auf die Schülerin und versuchte durch Interesse an ihrer Person ihr Vertrauen zu gewinnen. Jedoch ließen die Aggressionen ihrerseits nicht nach. Nach und nach versuchte ich ihr 'negatives' Verhalten durch Gegenaggression (Stimme anheben, Strafe androhen) zu unterbinden, was ebenfalls zu keiner Besserung unserer Beziehung führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Philipps-Universität Marburg (Heil- und Sonderpädagogik Marburg/Lahn), Veranstaltung: Tiefenpsychologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich entschlossen im Rahmen des Seminars 'Tiefenpsychologische Grundlagen pädagogischer Arbeit I' eine Hausarbeit mit dem Thema 'Schulische Disziplinschwierigkeiten aus psychoanalytischer Sicht' zu erarbeiten, da ich einen praktischen Bezug zu den im Seminar behandelten tiefenpsychologischen Inhalten ziehen möchte. Dabei habe ich als Rahmen der Arbeit die Institution Schule, präziser, den Unterricht als Interaktionsort zwischen Lehrer und Schüler gewählt. Wobei ich besonders auf die Interaktionskomponente 'Disziplinschwierigkeiten' eingehen möchte. Da jeder Lehrer in ausnahmslos allen Schulformen mehr oder weniger oft mit Disziplinschwierigkeiten/ Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert wird und dies für viele (auch für mich selbst z. B. in der Praktikumsphase) ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt, ist dieses Thema für mich von großer Bedeutung, weshalb ich es zum Inhalt meiner Hausarbeit machen möchte. Dabei ist für mich die psychoanalytische Erschließung der Disziplinschwierigkeiten von Bedeutung, da die Psychoanalyse Lehrer-Schüler-Konfrontationen aus einer Perspektive betrachtet, die sehr viel zum Verständnis schulischer Konflikte beiträgt. Die Psychoanalyse ist ein sehr gutes Interpretationsmittel für 'negatives' Schüler- als auch Lehrerverhalten und gibt die Möglichkeit, mit solchen Konflikten verständnisvoller und gleichzeitig besonnener umzugehen, wodurch unüberlegte und vorschnelle Sanktionen des Lehrers auf 'negatives' Schülerverhalten vermieden werden können, die unter Umständen den Konflikt eher verschärfen anstatt ihn zu beseitigen. In meinem letzten Praktikum an einer Praktisch Bildbaren Schule hatte ich erhebliche Probleme mit einem Mädchen meiner zugeteilten Klasse. Dieses Mädchen verhielt sich mir gegenüber in fast jeder Unterrichtsstunde, aber auch außerhalb des Unterrichts, z. B. in Pausen etc. äußerst aggressiv und ableh-nend. Dieses Verhalten verunsicherte mich im Umgang mit diesem Mädchen und allgemein auch mit den anderen Schülern, worunter meine Lehrqualität zu leiden hatte. Zu Beginn des Konfliktes reagierte ich noch sehr ruhig auf die Schülerin und versuchte durch Interesse an ihrer Person ihr Vertrauen zu gewinnen. Jedoch ließen die Aggressionen ihrerseits nicht nach. Nach und nach versuchte ich ihr 'negatives' Verhalten durch Gegenaggression (Stimme anheben, Strafe androhen) zu unterbinden, was ebenfalls zu keiner Besserung unserer Beziehung führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Oliver Saur
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Oliver Saur
Cover of the book Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher und religiöser Erkenntnis by Oliver Saur
Cover of the book Optionen zur Entschärfung globalisierungsbedingter Demokratiedefizite by Oliver Saur
Cover of the book Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie by Oliver Saur
Cover of the book Ansätze zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationen by Oliver Saur
Cover of the book Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur by Oliver Saur
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Oliver Saur
Cover of the book Probleme und Lösungen zur semantischen Interoperabilität by Oliver Saur
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Oliver Saur
Cover of the book Android als JCP-unabhängige Laufzeitumgebung für JCP-abhängige Implementierungen by Oliver Saur
Cover of the book Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht by Oliver Saur
Cover of the book Wilson & Sperber's Relevance Theory by Oliver Saur
Cover of the book Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun by Oliver Saur
Cover of the book Eine neue Stufe der Grausamkeit. Eine moralpsychologische Analyse des Phänomens Terror by Oliver Saur
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy