Das Vulgärlatein

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Das Vulgärlatein by Annika Helmecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Helmecke ISBN: 9783656142003
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Helmecke
ISBN: 9783656142003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die romanischen Sprachen näher betrachtet, dem fällt auf, dass zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen diesen bestehen. Doch wie ist das möglich? Die gemeinsame Basis, den Ursprung dieser Sprachen, bildet das Latein. Kaum eine andere historische Sprache weist eine vergleichbare Kontinuität in ihrer Entwicklung auf und hat sich derart prägend auf die modernen Sprachen ausgewirkt. Wenn wir heutzutage wissen wollen, wie beispielsweise im Lateinischen Verbformen konjugiert werden, so lehren uns Schulgrammatiken, wie dies funktioniert. Aber wie kann etwas als richtig gelten in einer Sprache, die seit Jahrhunderten niemand mehr als Muttersprache erlernt? Die beiden Autoren Cäsar und Cicero, mit ihrem individuellen Stil, werden hierbei als Grundlage für das klassische, geschriebene Latein angesehen. Diese Einengung des Blickfeldes zeigt jedoch diverse Probleme auf. Vergleicht man einige romanische Sprachen miteinander, fallen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, die ganz und gar nicht mit dem klassischen Latein vereinbar sind. Aus diesem Grund müssen weitere Aspekte der lateinischen Sprache analysiert werden. Die gesprochene Sprache, die wissenschaftlich als Vulgärlatein bezeichnet wird, nimmt dabei eine besondere Stellung ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,3, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die romanischen Sprachen näher betrachtet, dem fällt auf, dass zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen diesen bestehen. Doch wie ist das möglich? Die gemeinsame Basis, den Ursprung dieser Sprachen, bildet das Latein. Kaum eine andere historische Sprache weist eine vergleichbare Kontinuität in ihrer Entwicklung auf und hat sich derart prägend auf die modernen Sprachen ausgewirkt. Wenn wir heutzutage wissen wollen, wie beispielsweise im Lateinischen Verbformen konjugiert werden, so lehren uns Schulgrammatiken, wie dies funktioniert. Aber wie kann etwas als richtig gelten in einer Sprache, die seit Jahrhunderten niemand mehr als Muttersprache erlernt? Die beiden Autoren Cäsar und Cicero, mit ihrem individuellen Stil, werden hierbei als Grundlage für das klassische, geschriebene Latein angesehen. Diese Einengung des Blickfeldes zeigt jedoch diverse Probleme auf. Vergleicht man einige romanische Sprachen miteinander, fallen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, die ganz und gar nicht mit dem klassischen Latein vereinbar sind. Aus diesem Grund müssen weitere Aspekte der lateinischen Sprache analysiert werden. Die gesprochene Sprache, die wissenschaftlich als Vulgärlatein bezeichnet wird, nimmt dabei eine besondere Stellung ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Annika Helmecke
Cover of the book Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg by Annika Helmecke
Cover of the book Die reellen Zahlen by Annika Helmecke
Cover of the book The role of women missionaries in China at the the time of the Open Door Policy by Annika Helmecke
Cover of the book Vinzentinerinnen (Barmherzige Schwestern) by Annika Helmecke
Cover of the book Das Instrumental-Rezitativ in den Clavierwerken Carl Ph. E. Bachs und Wilhelm F. Bach by Annika Helmecke
Cover of the book Studien über Hysterie by Annika Helmecke
Cover of the book Antihelden der Musikszene und ihre Bedeutung für jugendliche Fans by Annika Helmecke
Cover of the book Kritische Analyse der Konzeptionen von Nachhilfeinstituten by Annika Helmecke
Cover of the book Die Identitätsproblematik junger Türkinnen in der BRD by Annika Helmecke
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Annika Helmecke
Cover of the book Will South Africa's ratification of the OECD anti-bribery convention have any sustainable impact on the country's corruption perceptions index? by Annika Helmecke
Cover of the book Kommentierte Übersetzung eines französischen Texts by Annika Helmecke
Cover of the book Warum Panaitios? by Annika Helmecke
Cover of the book Der Herrschaftsantritt Alexanders III. by Annika Helmecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy