Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Jennifer Ellermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Ellermann ISBN: 9783640670871
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Ellermann
ISBN: 9783640670871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar: Caesar, Bellum Gallicum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'I have called a narrator reliable when he speaks for or acts in accordance with the norms of the work (which is to say, the implied author's norms), unreliable when he does not.' Mit dieser Definition konstituierte Wayne C. Booth 1961 den Beginn eines narratologischen Diskurses über ein Phänomen, dessen Betrachtung heute einen festen Bestandteil der Erzähltheorie einnimmt. Allerdings sei dieser Erzähltypus nach Martinez/Scheffel bereits 'in der antiken Romanliteratur zu finden [...] - man denke da an Lukians Wahre Geschichten [...] oder an 'Apulei-us' Goldenen Esel' . Ferner habe sich nach Solbach schon die antike Rhetorik insbesondere in Gestalt von Aristoteles und Cicero mit der Frage der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit des 'Redner-Erzählers' befasst und Theorien entwickelt, die den Heutigen im Kern sehr ähneln würden . Unter dieser Prämisse er-scheint es interessant zu überprüfen, ob die bis heute entwickelten Untersuchungs-methoden zur Analyse von Unreliable Narration auch auf Werke der Antike, in diesem Fall auf Caesars commentarius de bello gallico erkenntnisfördernd ange-wendet werden können. Allerdings muss eingeräumt werden, dass sich seit Booth zwar eine Vielzahl von Narratologen mit dem Konzept der unreliable narration sowohl zum Zwecke der Theorieoptimierung als auch in Hinblick auf seine Anwendbarkeit innerhalb interpretatorischer Untersuchungen befasst hat, diese Studien jedoch in ihrer Gesamtheit mehr Fragen aufgeworfen und Probleme aufge-zeigt als beantwortet und gelöst haben. So formuliert Ansgar Nünning, dass das Spektrum der erzähltheoretischen Defizite [...] von der weitgehend ungeklärten Frage nach einer befriedigenden Definition des Begriffs unreliable narrator über das Fehlen eines operationalisierbaren Rasters von Kategorien für die Analyse der verschiedenen Signale von unreliable narration bis hin zum Mangel an einer typologischen Differenzierung der unter dem Etikett unreliable narrator subsumierten Erscheinungsformen (reiche). Da sich diese Arbeit jedoch nicht als differenzierende Kumulation von Forschermeinungen zur unreliable narration versteht sondern vielmehr als anwendungsorientierte Untersuchung dieses Aspektes in Caesars Bellum Gallicum, werden im Folgenden nur die für dieses Vorhaben relevanten Fragestellungen erörtert und Probleme sowie divergierende wissenschaftliche Einschätzungen dort aufgezeigt, wo sie sich auf den verwendeten Analysemodus auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Seminar: Caesar, Bellum Gallicum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'I have called a narrator reliable when he speaks for or acts in accordance with the norms of the work (which is to say, the implied author's norms), unreliable when he does not.' Mit dieser Definition konstituierte Wayne C. Booth 1961 den Beginn eines narratologischen Diskurses über ein Phänomen, dessen Betrachtung heute einen festen Bestandteil der Erzähltheorie einnimmt. Allerdings sei dieser Erzähltypus nach Martinez/Scheffel bereits 'in der antiken Romanliteratur zu finden [...] - man denke da an Lukians Wahre Geschichten [...] oder an 'Apulei-us' Goldenen Esel' . Ferner habe sich nach Solbach schon die antike Rhetorik insbesondere in Gestalt von Aristoteles und Cicero mit der Frage der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit des 'Redner-Erzählers' befasst und Theorien entwickelt, die den Heutigen im Kern sehr ähneln würden . Unter dieser Prämisse er-scheint es interessant zu überprüfen, ob die bis heute entwickelten Untersuchungs-methoden zur Analyse von Unreliable Narration auch auf Werke der Antike, in diesem Fall auf Caesars commentarius de bello gallico erkenntnisfördernd ange-wendet werden können. Allerdings muss eingeräumt werden, dass sich seit Booth zwar eine Vielzahl von Narratologen mit dem Konzept der unreliable narration sowohl zum Zwecke der Theorieoptimierung als auch in Hinblick auf seine Anwendbarkeit innerhalb interpretatorischer Untersuchungen befasst hat, diese Studien jedoch in ihrer Gesamtheit mehr Fragen aufgeworfen und Probleme aufge-zeigt als beantwortet und gelöst haben. So formuliert Ansgar Nünning, dass das Spektrum der erzähltheoretischen Defizite [...] von der weitgehend ungeklärten Frage nach einer befriedigenden Definition des Begriffs unreliable narrator über das Fehlen eines operationalisierbaren Rasters von Kategorien für die Analyse der verschiedenen Signale von unreliable narration bis hin zum Mangel an einer typologischen Differenzierung der unter dem Etikett unreliable narrator subsumierten Erscheinungsformen (reiche). Da sich diese Arbeit jedoch nicht als differenzierende Kumulation von Forschermeinungen zur unreliable narration versteht sondern vielmehr als anwendungsorientierte Untersuchung dieses Aspektes in Caesars Bellum Gallicum, werden im Folgenden nur die für dieses Vorhaben relevanten Fragestellungen erörtert und Probleme sowie divergierende wissenschaftliche Einschätzungen dort aufgezeigt, wo sie sich auf den verwendeten Analysemodus auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Deutsche Bundestag - Das entscheidende politische Forum der Nation? by Jennifer Ellermann
Cover of the book Die Relevanz der Ellipse in der alltäglichen Kommunikationspraxis by Jennifer Ellermann
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Jennifer Ellermann
Cover of the book Phänomenales Bewusstsein by Jennifer Ellermann
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Jennifer Ellermann
Cover of the book Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung by Jennifer Ellermann
Cover of the book Samizdat in der Sowjetunion der 60-70er Jahre by Jennifer Ellermann
Cover of the book Modelle und Algorithmen der Bestellpolitikplanung unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Anwendbarkeit by Jennifer Ellermann
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Jennifer Ellermann
Cover of the book Segregation und soziale Unterschichtung von Gastarbeitern in Deutschland: am Beispiel der Türken by Jennifer Ellermann
Cover of the book LK Mathematik - Skript by Jennifer Ellermann
Cover of the book Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff by Jennifer Ellermann
Cover of the book The Genesis of Modern U.S.-American Drama: Lillian Hellman, 'The Children´s Hour' (1934) by Jennifer Ellermann
Cover of the book Chinesische Arbeitskräfte im Ersten Weltkrieg by Jennifer Ellermann
Cover of the book Herstellung eines individuell gestalteten Stoffbeutels. Die Förderung der Selbständigkeit im Fach Arbeitslehre by Jennifer Ellermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy