Doping fürs Gehirn

Neuro-Enhancement und die Folgen

Nonfiction, Health & Well Being, Self Help, Addiction, Drug Dependence
Cover of the book Doping fürs Gehirn by Nadja Podbregar, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Podbregar ISBN: 9783958802858
Publisher: YOUPublish Publication: January 18, 2017
Imprint: Language: German
Author: Nadja Podbregar
ISBN: 9783958802858
Publisher: YOUPublish
Publication: January 18, 2017
Imprint:
Language: German
Sie heißen Ritalin, Adderall, Vigil oder Aricept und eigentlich sollen sie heilen. Denn diese Medikamente wurden für kranke Menschen entwickelt, für Patienten mit ADHS, Narkolepsie oder Alzheimer. Mehr und mehr aber nutzen auch völlig Gesunde diese Mittel – um ihre Konzentration, ihr Gedächtnis oder allgemein ihre kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Dieses Neuro-Enhancement, die Verbesserung der eigenen geistigen Leistungsfähigkeit durch pharmazeutische Mittel, ist alles andere als neu. Schon in den 1930er Jahren stellten amerikanische Studenten fest, dass Amphetamine ihnen halfen, die Nacht durchzulernen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Aufputschmittel gezielt an Soldaten verteilt, um diese länger durchhalten zu lassen. Später dann brachten zunehmender Missbrauch und unkontrollierbare Nebenwirkungen die meisten dieser Mittel auf die Drogenliste. In den letzten Jahren und Jahrzehnten jedoch feiern Amphetamine und Amphetaminderivate, aber auch andere wachmachende und konzentrationsfördernde Wirkstoffe, ein schleichendes Comeback: Denn die eigentlich gegen die Aufmerksamkeitsstörung ADHS Alzheimer oder schwere Schlafstörungen verschriebenen Mittel gelten mehr und mehr als Neuro-Enhancer. Sie sollen bei Gesunden das Gedächtnis, den Lernerfolg oder die Konzentration über das normale Maß hinaus verbessern und sich daher perfekt zum "Gehirn-Doping" eignen. Aber was ist wirklich dran an der gehirnoptimierenden Wirkung der neuen Lifestyle-Drogen? Wer nimmt sie und wie stark sind sie verbreitet? Und vor allem: Welche Schattenseiten hat ihre Nutzung – für unsere Gesundheit, die Psyche, aber auch für unsere Gesellschaft?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Sie heißen Ritalin, Adderall, Vigil oder Aricept und eigentlich sollen sie heilen. Denn diese Medikamente wurden für kranke Menschen entwickelt, für Patienten mit ADHS, Narkolepsie oder Alzheimer. Mehr und mehr aber nutzen auch völlig Gesunde diese Mittel – um ihre Konzentration, ihr Gedächtnis oder allgemein ihre kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Dieses Neuro-Enhancement, die Verbesserung der eigenen geistigen Leistungsfähigkeit durch pharmazeutische Mittel, ist alles andere als neu. Schon in den 1930er Jahren stellten amerikanische Studenten fest, dass Amphetamine ihnen halfen, die Nacht durchzulernen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Aufputschmittel gezielt an Soldaten verteilt, um diese länger durchhalten zu lassen. Später dann brachten zunehmender Missbrauch und unkontrollierbare Nebenwirkungen die meisten dieser Mittel auf die Drogenliste. In den letzten Jahren und Jahrzehnten jedoch feiern Amphetamine und Amphetaminderivate, aber auch andere wachmachende und konzentrationsfördernde Wirkstoffe, ein schleichendes Comeback: Denn die eigentlich gegen die Aufmerksamkeitsstörung ADHS Alzheimer oder schwere Schlafstörungen verschriebenen Mittel gelten mehr und mehr als Neuro-Enhancer. Sie sollen bei Gesunden das Gedächtnis, den Lernerfolg oder die Konzentration über das normale Maß hinaus verbessern und sich daher perfekt zum "Gehirn-Doping" eignen. Aber was ist wirklich dran an der gehirnoptimierenden Wirkung der neuen Lifestyle-Drogen? Wer nimmt sie und wie stark sind sie verbreitet? Und vor allem: Welche Schattenseiten hat ihre Nutzung – für unsere Gesundheit, die Psyche, aber auch für unsere Gesellschaft?

More books from YOUPublish

Cover of the book Der große Blow-Out by Nadja Podbregar
Cover of the book Galileo Galilei by Nadja Podbregar
Cover of the book How To Map Who You are? by Nadja Podbregar
Cover of the book Smartwatches by Nadja Podbregar
Cover of the book 30 Jahre Tschernobyl by Nadja Podbregar
Cover of the book Tintenfische by Nadja Podbregar
Cover of the book Mordende Pflanzen by Nadja Podbregar
Cover of the book Strom-Maschine unter der Isar by Nadja Podbregar
Cover of the book Riesenwellen by Nadja Podbregar
Cover of the book Die älteste Stadt der Welt by Nadja Podbregar
Cover of the book 1st Compass to Europe's Innovative Chemical Companies by Nadja Podbregar
Cover of the book Tibet Terrier wohin? by Nadja Podbregar
Cover of the book Die Macht des Feuers by Nadja Podbregar
Cover of the book Das große Sterben by Nadja Podbregar
Cover of the book The World of Rolex by Nadja Podbregar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy