Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Martin Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wörner ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wörner
ISBN: 9783638476546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Universität Leipzig, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Deflation und der Gefahr, dass es erneut zu einer Deflation in Deutschland kommen könnte. Da für eine Deflation ein Sinken des Preisniveaus kennzeichnend ist, wird die Deflation in der vorliegenden Arbeit aus dem Blickwinkel der Preisstatistik betrachtet. Bei der Bestimmung der Inflation erfolgt zuerst eine Erhebung von einzelnen Preisen und dann die Weiterverarbeitung der einzelnen Preise zu Preisindizes. Es ist für die Inflationsmessung erforderlich, jedoch grundsätzlich problematisch, repräsentative Güter für die Bestimmung der Inflation auszuwählen, deren Preisveränderungen exakt zu bestimmen und diese Einzelpreisveränderungen dann zu einer einzigen Kennzahl zu aggregieren. Insbesondere folgende Sachverhalte bereiten bei der Inflationsmessung Probleme: die Gütersubstitution und Scheininflation, die Qualitätsveränderung von Produkten, die Beachtung von neuen Produkten und die Veränderung der Handelsstruktur. Die Art und Weise wie diese Sachverhalte bei der Inflation derzeit in Deutschland Beachtung finden bzw. nicht beachtet werden legt den Schluss nahe, dass die Inflationsrate in Deutschland ständig in einer Größenordnung von bis zu 0,75 Prozentpunkten zu hoch ausgewiesen ist. Die 'wahre' Inflation ist nach diesem Konzept demnach um die genannte Höhe geringen als offiziell ermittelte. Falls die Inflationsmessung in Deutschland wirklich systematisch nach oben verzerrt ist, kann das dazu führen, dass Deflationsgefahren zu spät erkannt werden. Insbesondere dann wenn die Inflationsraten, wie in den letzten Jahren üblich, nur gering sind und sich zwischen 1% und 3 % bewegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Martin Wörner
Cover of the book Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923 by Martin Wörner
Cover of the book Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten by Martin Wörner
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Martin Wörner
Cover of the book Der politische Antisemitismus im Kaiserreich by Martin Wörner
Cover of the book Die Wachstumsphase Kindheit und ihre Besonderheiten bezüglich Sport und Ernährung by Martin Wörner
Cover of the book Strategische Positionierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblich orientierten Unternehmenssteuerung by Martin Wörner
Cover of the book Rezeption des Sündenfalls bei Paulus und im Qur'an by Martin Wörner
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Martin Wörner
Cover of the book Die Ortsnamen als mittelalterliche Quelle by Martin Wörner
Cover of the book Räumliche Navigation nach C. D. Wickens by Martin Wörner
Cover of the book Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) by Martin Wörner
Cover of the book Agrammatismus bei Broca-Aphasie - Beeinträchtigung der Sprachproduktion am Beispiel englischer, deutscher und französischer Patienten - by Martin Wörner
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Martin Wörner
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Martin Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy